Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Linie über MDT KNX RF+ Linienkoppler verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Linie über MDT KNX RF+ Linienkoppler verbinden

    Guten Abend,

    Ich habe folgendes Problem: An einer, ohne großen Aufwand nicht mehr zu erreichenden Stelle ist meine Busleitung zerstört worden. Betroffen ist das letzte Gerät an dieser Leitung, ein Schalter im Hauptbad.

    Meine Lösung wäre die Übertragung des Bussignals über z.B. Funk oder Powerline. In der unmittelbaren Nähe des Schalters liegt eine Steckdose. Ich habe ein wenig recherchiert und den MDT KNX RF+ Linienkoppler gefunden.

    Meine Frage:

    Kann ich zwei dieser KNX RF+ Linienkoppler einsetzen um den Bus auf der eine Seite aufzunehmen und am Schalter wieder auf KNX TP zu gehen? Das würde mein Problem lösen, da ich meinen vorhandenen Gira Tastsensor hier einsetzen möchte!

    Nochmals skizziert:

    KNX TP <--> KNX RF+ <--> KNX RF+ <--> KNX TP

    Danke für eure Hilfe!


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    #2
    Hallo!

    Das geht so nicht, da der Linienkoppler nicht als "Empfänger" konfiguriert werden kann.

    Gruß Bertram
    Bertram Schnitzler

    Kommentar


      #3
      Zitat von bsstudio Beitrag anzeigen
      Hallo!

      Das geht so nicht, da der Linienkoppler nicht als "Empfänger" konfiguriert werden kann.

      Gruß Bertram
      Wär' ein gutes Feature RF auch als Brücke einsetzen zu können!

      Kommentar


        #4
        Morjen,

        soll angeblich mit der ETS5 Version dann gehen...

        Gruss
        PhilW
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #5
          Das wäre eine tolle Sache!
          Bertram Schnitzler

          Kommentar


            #6
            Wenn es um eine reine Ein/Aus-Funktion geht, würde ich da einfach einen "normalen" Funk-Taster nehmen und das Relais des Empfängers mit einer KNX-Tasterschnittstelle verbinden. Das wäre die günstigste Lösung. Bei den Gira TS2/TS3 gibt es auch einen nicht-KNX potentialfreien 24V-Taster im TS2-Look, den z.B. die SPS-Fraktion öfter mal einsetzt:

            Gira 2003100 Tastsensor 2 3fach 24 V potenzialfrei mit Beschriftungsfeld

            Alles andere zur direkten Integration (Enocean, KNX-RF) bedeutet wohl die Anschaffung eines Gateways...
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Hallo Kollegen,


              ich habe ähnliche Situation und würde gern eine Strecke überbrücken wollen. Am Ende würde 3x Licht, 4x Rollos hängen.

              Kann man die Kette, wie von Simmikolon beschrieben (KNX TP <--> KNX RF+ <--> KNX RF+ <--> KNX TP) irgendwie realisieren?

              Danke & Gruß
              MHX

              Kommentar


                #8
                Zitat von MHX Beitrag anzeigen
                Kann man die Kette, wie von Simmikolon beschrieben (KNX TP <--> KNX RF+ <--> KNX RF+ <--> KNX TP) irgendwie realisieren?
                Und wie bekäme die letzt TP-Strecke ihre Busspannung?
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Richtfunk oder Leistungslaser natürlich.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Und wie bekäme die letzt TP-Strecke ihre Busspannung?
                    Eine gute und berechtigte Frage. Gehen wir davon, dass die Busspannung anliegt, wäre es dann möglich?

                    Zitat von MarkusS
                    Richtfunk oder Leistungslaser natürlich.
                    YMMD.. :-) Super Idee... kannst Du mal von Deinen Erfahrungen berichten... SCNR.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo MHX,

                      Das geht nicht.
                      1. Wenn die beiden "KNX RF+" in der Kette ein und dieselbe Funklinie/-domäne (z.B. 1.1) sind, müssten ja beide Koppler nach KNX TP die gleiche Adresse 1.1.0 haben --> geht nicht
                      2. Wenn es zwei verschiedene Funklinien wären, bräuchtest du so etwas wie einen RF-RF-Koppler --> gibt es nicht

                      Du kannst ja RF-Schaltaktoren und Jalousieaktoren nehmen.

                      Gruß, Klaus

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Klaus,

                        Vielen Dank für die Erklärung. verstehe.

                        Gruß
                        MHX

                        Kommentar


                          #13
                          Hoi Klaus

                          Natürlich ist es möglich 2 Koppler mit der selben Phy. Adresse zu programmieren! Sogar mit allen Parametern und dem Applikationsprogramm!

                          *lach* sogar hunderte davon könnte ich jetzt sofort laden, wenn ich sie hierliegen hätte.

                          1. Gerät an den Bus hängen, laden, abhängen.
                          2. Gerät an den Bus hängen, laden, abhängen.
                          usw. usw. usw.

                          Also, wenn das einzige Problem darstellt, dass es keine zwei Geräte mit der gleichen Programmierung "geben kann", dann ist es kein Problem und eine Funkbrücke wäre möglich.

                          Gruss Peter

                          PS: Natürlich ist das keine prof. Dauerlösung.
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Kollegen..

                            zum Thema Funkstrecke.. warum nicht WLAN?

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen


                              Ich suche seit einiger Zeit im ganzen Forum etwas über RF Komponenten (Sensor und Aktoren) die ich in eine bestehende KNX Anlage integrieren kann.
                              Konkret geht es zur Zeit darum Fensterkontakte einzubauen und den Zustand an KNX zu übergeben.

                              Ich bin dabei auf folgende Komponenten gestossen:
                              • Gateway Weinzierl KNX ENO 622/632 (hoher Preis)
                              • Magnet Kontakt Fenster enocean STM 250

                               
                              Softwarelösungen via Raspberry Pi:
                              FHEM Server (Programmierkenntnisse nötig)

                               
                               
                              Hat jemand Erfahrung damit oder wird mit ETS5 was brauchbares kommen, wenn ja ab wann wird etwas brauchbares verfügbar sein?

                              Wünschenswert wäre eine flexible Lösung wo ich bei der Komponenten Auswahl frei wäre….. ;-)






                              Bin dankbar für eure Empfehlungen.


                              Gruss
                              Reto

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X