Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB <--> BACNET Gateway bei HLK und VISU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EIB <--> BACNET Gateway bei HLK und VISU

    Hallo Kolleg(inn)en,

    ich plane derzeit ein größeres Projekt (Firmenneubau) und möchte soweit möglich alles über EIB/KNX und den Gira Facility-Server (FS) erschlagen.

    Wenn da nicht die Haustechnik-Fraktion wäre, die Ihre (hochkomplexen) Gewerke wie die Lüftungsanlagen, Heizung / Kühlung(Deckenstrahlplatten, Heiz-/ Kühldecken) mit DDC's über BACNET verbinden wollen würde :-(

    Der FS kann nach meinem Kenntnisstand nicht mit BACNET umgehen und die Aussagen der EIB/BACNET Gateway-Hersteller sind eher vorsichtig, wenn man sie nach dem Durchgriff vom EIB --> BACNET fragt. Die meißten kommen aus der Ecke ".. wir brauchen Daten vom EIB im BACNET.."

    Hat von Euch jemand Erfahrungen mit diesen Gateways gemacht und kann welche empfehlen?

    Ich möchte nur sehr ungern noch eine zusätzliche (enorm teure) GLT, die BACNET kann über den EIB / FS setzen.

    #2
    Hallo Kollege..

    die Anfrage kenne ich doch..

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      vielen Dank für den Hinweis auf diesen Beitrag!

      Offensichtlich hat da jemand das gleiche "Problem" - kommt aber aus der anderen "Ecke" und sucht nach Gründen wie er das abwenden kann - wenn es da mal nicht um das gleiche Projekt geht :-)

      Ich vertrete in unserem Projekt die Kundenseite, bin der Verfechter des EIB/KNX und für die Gewerke der E-Planer verantwortlich:-)

      Denn wer die Preise der BACNET GLT's, DDC's und der restlichen Komponenten kennt und diese mit den Möglichkeiten und Kosten der EIB / FS-Komponenten vergleicht hat schon den Eindruck dass man das mit dem wirtschaftlichen, kostengünstigen Planen und Realisieren bei den HLK-Planern noch nicht wirklich realisiert hat.

      Sicherlich haben diese DDC's und auch der BACNET ein größeres Potential, doch auch EIB/IP ist schnell und manchmal braucht man nicht alle Features.

      Soweit Interesse besteht halte ich Euch auf dem Laufenden :-)

      Grüße Klaus

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        habe gerade ein etwas grösseres Verwaltungsgebäude fertiggestellt. Bürofläche > 10000m².
        Ein HS ist im Einsatz um die KNX Welt zu steuer. Bel. Beschattung, Zentralfunktionen etc. Der GLT Typ versucht nun seit über 8 Wochen seine GLT einigermassen zum laufen zu bekommen. In der nächsten Woche soll die Anbindung über Bacnet an den KNX erfolgen. Wenn die HLK Planer etwas von KNX verstehen würden oder einfach nur zuhören würden wär die Anlage seit 5 Wochen fertig. Warum über den HS eine SAYA GLT hängt? Keine Ahnung. Ich denke es hängt mit Ausschreibungshonoraren zusammen.
        Gruss Torsten

        sigpic

        www.contrel.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von knx-klaus Beitrag anzeigen
          Offensichtlich hat da jemand das gleiche "Problem" - kommt aber aus der anderen "Ecke" und sucht nach Gründen wie er das abwenden kann - wenn es da mal nicht um das gleiche Projekt geht
          Hört sich eher nach haargenau derselben Motivation/Ausgangsstellung an.

          Zitat von knx-klaus Beitrag anzeigen
          Ich vertrete in unserem Projekt die Kundenseite, bin der Verfechter des EIB/KNX und für die Gewerke der E-Planer verantwortlich:-)
          Und darin liegt das Problem - nicht objektive Integrationsplanung sondern einseitige Vorbelastung. Gerade die E-Planer haben die grössten Probleme mit GLT (anders als die HLKS-Seite).

          Zitat von knx-klaus Beitrag anzeigen
          Denn wer die Preise der BACNET GLT's, DDC's und der restlichen Komponenten kennt und diese mit den Möglichkeiten und Kosten der EIB / FS-Komponenten vergleicht hat schon den Eindruck dass man das mit dem wirtschaftlichen, kostengünstigen Planen und Realisieren bei den HLK-Planern noch nicht wirklich realisiert hat.

          Sicherlich haben diese DDC's und auch der BACNET ein größeres Potential, doch auch EIB/IP ist schnell und manchmal braucht man nicht alle Features.
          Bist Du dir sicher, das Du weist, wovon Du sprichst?
          DDC, BACNet und EIB/IP in einen Topf

          Zitat von Schmidt-CONTREL Beitrag anzeigen
          Der GLT Typ versucht nun seit über 8 Wochen seine GLT einigermassen zum laufen zu bekommen.
          Liegt auch viel an der ausführenden Person.

          Solch ein Beispiel könnt ich z.B. für KNX anführen - der brauchte Monate um Vernunft anzunehmen und eine fehlerfreie Anlage abzuliefern.

          Zitat von Schmidt-CONTREL Beitrag anzeigen
          Wenn die HLK Planer etwas von KNX verstehen würden oder einfach nur zuhören würden war die Anlage seit 5 Wochen fertig. Warum über den HS eine SAYA GLT hangt? Keine Ahnung. Ich denke es hangt mit Ausschreibungshonoraren zusammen.
          SAYA? Dürft Saia-Burgess sein, oder?

          Dein Verdacht mit den Ausschreibungshonoraren ist nicht ganz von der Hand zu weisen, aber auch andere Techniken lassen sich kostenseitig "aufblasen".

          Der Vorteil für den HLK-Planer ist, dass er einen "Verantwortungspartner" an der Hand hat - die üblichen GLT-Hersteller sind in der HLK-Technik beheimatet und melden daher frühzeitig verdachtige hydr. Schaltungen, Ventilauslegungen, Kanaldimensionierungen u.d. an - für den HLK-Planer sind die GLT-Firmen oftmals "unkomplizierter".

          BTW - denke sicherlich besteht Interesse an dem Projektwerdegang.
          Gruss
          GLT

          Kommentar

          Lädt...
          X