Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlalarm mit Merten 630819 ARGUS Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehlalarm mit Merten 630819 ARGUS Präsenzmelder

    Liebe Forenmitglieder,

    leider habe ich zu meinem Problem bisher keine Einträge gefunden, weshalb ich dazu mal ein neues Thema eröffnen möchte.

    Wir haben in unserem Einfamilienhaus insgesamt vier Merten 630819 ARGUS Präsenzmelder installiert. Zwei in den Fluren im EG und OG und jeweils einen im Esszimmer (EG) und einen im Wohnzimmer (EG).

    Alle Melder sind über einen Meldeblock in allen vier Segmenten im Überwachungsmodus aktiv und liefern bei Auslösung die Adressen zur Auswertung an die KNX-Alarmanlage von Berker. Die beiden Flurmelder sind zusätzlich noch über einen weiteren Block in die Lichtsteuerung eingebunden.

    Das Problem liegt nun darin, dass die Melder im Wohnzimmer und Esszimmer auslösen, obwohl sich niemand im Haus befindet. Ich habe schon die Empfindlichkeit und Reichweite der Blöcke auf ein Minimum reduziert und bekomme dennoch Fehlauslösungen. Woran kann das liegen?

    Zur Raumbeschaffenheit ist noch zu sagen, dass in beiden Räumen größeren Glasflächen zum Terassenbereich existieren, was aber doch m.E. kein Problem darstellen sollte, oder?

    Kann mir jemand etwas zu möglichen Ursachen sagen und ggf. Lösungsoptionen aufzeigen?

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß

    Mathias

    #2
    Für einen normalen PIR Präsenzmelder kann ein Luftzug mit entsprechender Wärme oder auch die einfallende Sonne ein Problem darstellen. Als Beispiel: Bei großen Fensterflächen kann es schon mal passieren, dass an einem bewölkten Tag die Sonne kurz raus kommt und deinen Fußboden so erwärmt, dass ihn der PM als Bewegung wahrnimmt. Ein Präsenzmelder erkennt warme Bereiche wo vorher keine waren... nicht mehr und nicht weniger. Das kann jetzt dein Körper vor einer kalten Wand sein oder eben eine schwarze Tischplatte, die von der Sonne schnell erwärmt wird, oder oder oder... für solche Bereiche solltest du für eine Alarmanlage wohl besser auf Radarmelder (HF) setzen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo und vielen Dank für die Rückmeldung. D.h. Dass der Überwachungsbetrieb für die Alarmanlage ungeeignet ist, richtig?
      Hättest Du eine Empfehlung für einen geeigneten Radarmelder für Deckenmontage in einer Trockenbaueinbaudose?


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Ich glaube generell, dass eine Alarmanlage aufzubauen nicht einfach ist. Normale KNX Melder, egal ob HF oder PIR sind da nur bedingt geeignet. Sergio (Username Filo) kennt sich da beruflich bedingt ziemlich gut aus. Radarmelder (HF) kenne ich jetzt nur den von Steinel. Der sollte in ganz normale Deckendosen passen wo jetzt der Argus auch drin ist. Allerdings kann ein HF Melder auch durch Glas sehen. Daher werden für Alarmanlagen oft 90° Melder in den Raumecken verbaut, damit diese auch wirklich nur Bewegungen im Raum selber melden. Aber Achtung, das ist alles nur gefährliches Halbwissen von mir. Lieber jemanden fragen, der sich wirklich damit auskennt.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für Dein Feedback. Scheint ja nicht ganz so trivial zu sein. Ich werde mich mit Sergio mal in Verbindung setzen.

          Grüße

          Mathias

          Kommentar


            #6
            Nun ja, ich melde mich mal....Ich war da mal beruflich tätig...

            In der Intrusionstechnik werden grundsätzlich Bewegungsmelder verbaut, weniger PM. Der Grund ist naheliegend, bei der Intrusion geht es um die Erkennung von Bewegung, weniger von Präsenz.

            Welche Melder nun geeignet sind, kann ich aus der Ferne sowieso nicht sagen. Kommt noch zusätzlich auf die Raumbeschaffenheit, Gewohnheiten und weitere Rahmenbedingungen drauf an.
            Prinzipiell gibt es 3 Kategorien von Bewegungserkennung:
            - PIR Sensoren
            - Ultraschall
            - Video

            Neben denen gibt es noch zahlreiche antere Typen von Sensoren.


            Für Fehlauslösungen können zahlreiche Gründe vorhanden sein:
            - Bewegende Äste, Sträucher...
            - Vorbeifliegende Objekte wie Vögel
            - Erwärmung/Abkühlung von Gegenständen/Oberflächen in der Nähe (Lampen, Heizkörper)
            - Einstrahlung von Sonnenlicht
            - Thermische Quellen wie Holzofen

            Nicht jeder Melder kann solche Täuschungsgrössen rausfiltern, bei Präsenzmelder sowieso noch viel schwieriger.

            Am Besten machst du mal ein paar Fotos um die Situation zu erkennen.
            Zusätzlich kannst du beim PM den Teil abdecken der gegen das Fenster zeigt.

            Schauen wir mal..
            En Gruäss us dä Schwiiz
            KNX und DALI seit Nov. 2005.
            Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

            Kommentar


              #7
              Fotos

              Hallo Filo,

              anbei zwei Fotos der jeweiligen Räume. Im Wohnzimmer ist links eine komplette Glasfront und das erkennbare Oberlicht. Vom Eingang aus ist fotografiert.

              Im Esszimmer ist rechts eine größere Terassentür und zur Front das erkennbare Fenster. Links ist ein Durchgang zur Küche, der mit einer Schiebetür verschlossen werden kann. Vom Fotografierstandort kommt man in den offenen Flur.

              Die derzeitigen Melderpositionen sind markiert.

              Herzlichen Dank im Voraus.

              Grüße

              Mathias
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Danke für die Fotos.

                Bist du mit den Versuchen schon weitergekommen? Ich würde hier mal auf das Problem mit den Fenster tippen.
                Was zusätzlich helfen kann, wenn du dir die Zeiten der Fehlalarme genau notierst und dann mal mit dem Wetter abgleichst.....
                Mal schauen ob sich da ne regelmässigkeit abzeichnet.
                En Gruäss us dä Schwiiz
                KNX und DALI seit Nov. 2005.
                Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                Kommentar


                  #9
                  Bin am WE noch nicht dazu gekommen, werde das aber versuchen, im Laufe der Woche mal auszuprobieren und die Daten zu analysieren.

                  Ich halte Dich auf dem laufenden.


                  Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Mathias,
                    möglicherweise solltest du auch noch versuchen auszuschließen, dass die Präsenzmelder defekt sind. Ich habe schon mit 2 Merten Präsenzmeldern (630419 und 630819 also genau wie deine) das gleiche Problem gehabt (Nachts ist grundlos das Licht angegangen). Ich habe die Melder angeschlossen in eine Pappschachtel gesteckt und das Problem blieb. Dann habe ich versuchsweise einen anderen Melder an diese Stelle gehängt und das Problem war weg. Letztendlich wurde der Melder vom Hersteller getauscht.

                    Gruß Bernd

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Bernd, danke für den Hinweis. Daran hab ich auch schon gedacht, allerdings in diesem Preissegment dann immer wieder ausgeschlossen. Den Tip mit der Schachtel werd ich auch mal ausprobieren. Besten Dank.


                      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        hier mal meine Erfahrung zu den Merten Meldern: bei mir haben in den sechs Jahren vier von diesen Dingern (630719, 630760, 630819, 630860) mit dem genannten Fehlerbild die Grätsche gemacht. Zum Glück haben sich in einigen Räumen Bewegung-/Präsenzmelder als unpraktisch erwiesen und ich brauche weniger als ursprünglich geplant und angeschafft. So kann ich immer noch mal welche Umklemmen. Aber wenn ich wirklich Ersatz brauche, werden es sicher keine mehr von Merten.

                        VG!!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich kann mich dem Genannten leider nur anschließen, auch ich habe bisher mit Merten 6308xx keine guten Erfahrungen gemacht. Bei mir selbst habe ich ca. 20 Stück verbaut, davon haben 4 das beschriebene Fehlerbild, d.h. 1 Sektor meldet immer wieder sporadisch Präsenz. Auch bei Kundenanlagen ist sporadische Präsenzmeldung vorgekommen. Einige deser Melder wurden auf Garantie bzw. Kulanz getauscht, mittlerweile sind die Melder aber alle etliche Jahre alt, da wird es wohl keine Kulanz mehr geben.

                          In einem Fall, den ich näher untersucht habe, habe ich festgestellt, dass das Alarmobjekt sendet, nicht aber das Präsenzobjekt, obwohl nach der Parametrierung bei Präsänz beide Objekte hätten senden müssen!

                          Weiters ist die Empfindlichkeit nicht zufriedenstellend. Einige meiner 20 Melder reagieren nur sehr unwillig auf Bewegungen, die Streuung scheint ziemlich groß zu sein! Von anderen Herstellern kenne ich da weitaus besseres Verhalten! Ob das für aktuelle Modelle auch zutrifft, kann ich nicht sagen, da ich nun schon länger keine Merten Präsenzmelder mehr eingesetzt habe.

                          Gruß
                          GKap

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
                            Aber wenn ich wirklich Ersatz brauche, werden es sicher keine mehr von Merten.
                            Am nächsten kommt den Merten 6308xx der MDT SCN-P360D4.02. Die Reichweiten sind annähernd gleich und die Sektorentrennung bei beiden vergleichbar trennscharf. Somit kann man den MDT D4 1:1 substituieren und bekommt gleich eine deutlich bessere, modernere Appliation zum deutlich günstigeren Preis.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Einen hab ich noch als Reserve. Dann muss ich neu anschaffen. Der MDT könnte ein Kandidat zumal er ja nur die Hälfte kostet.

                              VG!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X