Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EldoLED Treiber über DMX oder DAli ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EldoLED Treiber über DMX oder DAli ansteuern

    Hallo,
    nachdem das mein erster Thread ist, erstmal vielen Dank an alle, das man hier so ungeheuer viel Lernen kann.

    Wir bauen demnächst unser EFH und ich plane derzeit die komplette Elektroanlage für unser Haus mit KNX.

    Für Wohnzimmer, Küche, Bäder, Treppen, Flure etc. will Downlights mit LEDs und LED Strips einsetzen.
    Diese sollen sich sowohl über Taster bzw. BM schalten und dimmen lassen und in Szenen abgerufen werden können. Darüberhinaus will ich die gerne über die Cometvisu auf einem Wiregate ansteuern und die Dimmwerte anzeigen.

    Bisher bin ich davon ausgegangen, das ich das über ein Arcus KNX-DMX Gateway mache und die Treiber per DMX anfahre.
    Da ich hier die wichtigsten Räume mit der Standardbeleuchtung adressiere will ich nicht auf eine "USB-Stick Lösung" setzen. Ich komme aus der Automatisierungstechnik und habe mit USB so meine Erfahrungen.

    Jetzt hab ich mir die Parametrierungssoftware von dem Arcus Gateway heruntergeladen und leider festgestellt das das mit den Rückmeldeobjekten nicht so geht wie ich es mir vorgestellt habe bzw. es von den normalen Dimmaktoren kenne. Auch aus der BABtech Software werde ich diesbezüglich nicht schlau.

    Ist es unter dem Gesichtspunkt VISU besser, die Treiber per Dali anzusteuern, da die Einbindung in KNX besser ist?
    Das das Dimmverhalten bei DMX feinfühliger sein dürfte, ist mir klar.
    Wie habt Ihr das gelöst?
    Hab ich etwas grundsätzliches übersehen?

    Vielen Dank im voraus schon mal.

    Heiko

    #2
    Hallo Heiko,

    ich stehe vor der gleichen Entscheidung und wollte fragen ob du bereits weiter bist in dem Thema.

    Gruß,
    itler

    Kommentar


      #3
      haben das thema gerade erst im anderen thread diskutiert:
      https://knx-user-forum.de/gebaeudete...nlight-41.html
      bin zum ergebnis gekommen, alles über dmx anzusteuern

      Kommentar


        #4
        Ich hab beide Systeme im Einsatz, allerdings finde ich Dali im Bereich der Visualisierung besser, da die Rückmeldungen aktiv erfolgen....

        Bei DMX kann man nur davon ausgehen, dass es so ist.......und das geht manchmal schief.....

        Wenn Dali, dann z.b. das neue Gira Dali Gateway nehmen 218000 , das erlaubt es , den Standby mithilfe von Aktoren abzuschalten, funktioniert prima....

        Kommentar


          #5
          Nabend!

          Mit der aktiven Rückmeldung hab ich bisher noch garnicht bedacht...

          Da bei mir zukünftig auch eine Visualisierung ansteht hab ich wieder was zum nachdenken.
          Da ich aber die Beleuchtungssteuerung zentral mit den Eldoled Treibern machen werde,
          werde ich mich dann kurzfristig entscheiden.
          Grüße aus Österreich!

          Andi

          Kommentar


            #6
            das ist ein argument. habe leider gestern das dmx-interface bestellt.
            das heißt bei dmx bekomme ich keine rückmeldung über den schalt bzw dimmstatus der einzelnen zonen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
              Das das Dimmverhalten bei DMX feinfühliger sein dürfte, ist mir klar.
              Wie kommt es zu dieser Aussage das Dimmverhalten ist doch abhängig vom Treiber und nicht von der Ansteuer Technologie oder.

              Ein DALI gw gibt es schon für <100 Euro massenweise bei ebay. Ich habe einfach beides. Wegen der cooleren Lichteffekte und der günstigeren Treiber finde ich DMX interresanter.

              Kommentar


                #8
                Aktueller Stand

                Hallo Zusammen,
                anfangs dachte ich mir es antwortet garkeiner auf meine Frage und das läge vielleicht an der Frage...
                Inzwischen weiß ich das das nicht so einfach ist und habe mich von Herrn Nickel von Voltus beraten lassen und eine wie ich finde gute Antwort bekommen:

                Da ich die ELDOLED 720D als Treiber einsetzen will, ist Dali oder DMX nicht wirklich die Frage, die können beides. Nur die kleineren ELDOs können nur DMX. Das erhöht ein bischen die Treiberkosten, aber macht auch flexibler was die Verkabelung angeht. Die 40Euro Differenz pro Treiber machen den Kohl nicht fett.

                Der große Unterschied:
                Bei den DALI Gateways verhält sich jeder Kanal wie ein KNX Dimmer, das heißt es gibt als GA: Schalten (Ein/Aus, Dimmen 4bit, Wert (Dimmer 1 Byte), Rückmeldung Schalten, Rückmeldung Wert.
                Bei den DMX Gateways dagegen entfallen die beiden Rückmeldeobjekte!

                Da der DMX Bus nicht eventgesteuert ist (wie KNX und DALI) sondern permanent den gewünschten Status wiederholt und das sehr, sehr schnell, kann davon ausgegangen werden, das die gesendete Information beim Treiber angekommen ist, wenn nicht beim ersten, dann bei einem der nächsten Versuche. Daher wird aus der DMX Logik heraus keine Rückmeldung benötigt.
                Auf dem KNX Bus fehlt mir die Rückmeldung dann aber. Denn damit ist es nicht mehr so einfach möglich, die Kanäle über eine VISU anzusteuern.

                Gelöst werden kann das, indem man den Sollwert der per Dimmen oder Wert GA beim Gateway ankommt parallel auch noch auf eine Logik legt, (Herr Nickel setzt bei Voltus dazu einen Eisbär ein wenn ich das richtig verstanden habe) der den Wert einfach eins zu eins auf den Rückmelde GAs ausgibt. Damit findet dann die VISU ihre Rückmeldung und kann wie gewohnt arbeiten.
                Das ist mir als Vorgehensweise zu kompliziert. Aber vielleicht ließt das ein DMX Gateway Entwickler und baut dies mal standardmaßig in seine Firmware ein.

                Daher hat er mir Herr Nickel dazu geraten, das über DALI zu machen, was im wesentlichen den Nachteil der komplizierteren Inbetriebnahme hätte. Die mache ich aber nur einmal.

                Er empfahl mir das IPAS Dali Gateway, da es über einen Netzwerkzugang/Webserver verfügt, der eben die Inbetriebnahme vereinfacht und günstiger als die großen Namen ist es auch.

                Über DMX werde ich langfristig nur die Gartenbeleuchtung machen. Es gibt eine ziemlich großen Auswahl von RGB Spots in IP54 oder IP65 für überschaubares Geld die einen DMX Funkempfänger drin haben. Die werde ich dann aber über eine Wiregate DMX Lösung ansteuern, dafür ist mir ein eigenes Gateway zu aufwendig.

                Viele Grüße

                Heiko

                Kommentar


                  #9
                  ok.
                  Wie verhält sich das system nach einem Stromausfall?

                  Kommentar


                    #10
                    Die Dali Adressen bleiben erhalten. Das ist nur einmal bei der Konfiguration notwendig. - Die Frage hab ich ihm auch gestellt. :-)

                    Heiko

                    Kommentar


                      #11
                      Das ist ja seltsam wie unterschiedlich die Auskünfte von verschiedenen Mitarbeitern bei Voltus sind :-)
                      Mir wurde heute zu dmx geraten.
                      Werde ber evtl das babtec Gateway einsetzen. Dort soll es bald möglich sein den Status auf den Knx bus zu schreiben

                      Kommentar


                        #12
                        EldoLED Treiber über DMX oder DAli ansteuern

                        Es kommt ja auch darauf an, was man genau damit machen will. Ich habe nur einen RGB Streifen aber 3x Treppenhaus und ansonsten Downlights. Wenn es mehr in Richtung Effektbeleuchtung geht, hätte er mir zu DMX geraten.

                        Für mich ist das Thema KNX/DMX Gateway noch nicht so durchentwickelt wie die Dali Gateways.
                        Ich halte DMX für den besseren Bus, die Gateways sind aber noch nicht soweit. Das kann sich aber jederzeit ändern, es braucht nur jemand ein neues Gateway oder vielleicht reicht auch eine neue Firmware auf den Markt zu bringen und schon wendet sich das Blatt wieder.

                        Da ich eine zentrale Verteilung für meine LED Treiber plane, kann ich ohne Probleme ganz spät entscheiden welchen Beleuchtungsbus ich am Ende nehme.

                        Ich hatte mir bevor ich mit Voltus telefoniert habe vom babtec und vom Arcus Gateway die Konfigurationssoftware heruntergeladen und bin mit beiden nicht klar gekommen.
                        Mir wäre halt ein Gateway, konfigurierbar über die ETS und mit saubernen Rückmeldeobjekten lieber, da man damit keine Klimmzüge machen muß bis man das auf der Visu hat. Ich mache sowas schließlich nicht jeden Tag und im Treppenhaus, Fluren und Küche kann ich auch nicht 6 Monate üben bis ich das am Laufen habe. Dann wäre der WAF echt im Keller.

                        Heiko

                        Kommentar


                          #13
                          das ist ein argument. ich habe im ganzen haus kein rgb. nur ein paar stripes, treppenleuchten und massig einbaustrahler.
                          ich hab mich auf grund des waf gegen dali entschieden da laut voltus dort nach einem stromausfall die adressen neu programmiert werden müssen.
                          welchen treiber setzt du ein? kann der dali und dmx?

                          Kommentar


                            #14
                            LED Treiber

                            Hallo LukLuk,
                            für ConstantVoltage gibt es von ELDOled 180D mit 4x 1,5A Belastbarkeit pro Kanal, die können nur DMX. Die großen 720D mit 6A pro Kanal können DMX und DALI.
                            Sie kosten halt 115 statt 75 Euro, dafür ist man aber auch flexibler. Für Stripe braucht man sowieso die großen, denn bei den kleinen ist grob bei 2,5m Länge für einen 14,4W /m Stripe Schluß.
                            Ich hatte vorher nur mit DMX 3x 180D und 3x 720D geplant. Jetzt ist es halt 6x der Große.

                            Das man die DALI Adressen nach einem Stromausfall neu programmieren müßte hat Herr Nickel verneint und ich kann das auch nicht glauben. Das ist ein System das aus der Bürowelt kommt und kann mir einfach nicht vorstellen, das in einem Großraumbüro der Hausmeister kommt und alle Lampen neu programmieren muß, weil einer die Sicherung geworfen hat. Solange ruht dann die Arbeit?

                            DMX ist der wesentlich flexiblere und schnellere Bus als DALI. ES ist halt nur die Frage ob ich das in meinem Treppenhaus auch brauche. Klar wäre es lustig, wenn man bei einer Party das Treppenhaus im Takt der Musik blinken lassen könnte. Das geht mit DMX, mit DALI geht es nicht, aber brauche ich das wirklich? Das ist auch der Grund, warum ich gesagt habe das die Dimmverläufe mit DMX womöglich schöner sind. DALI ist so langsam, das das Gateway die Werte mit einer relativ groben Kurve vorgibt. Das "Verschleifen" über nimmt dann der Treiber. Bei DMX ist der Treiber in Echtzeit von Pult oder Gateway steuerbar und es reicht eigentlich, wenn das ansteuernde Gerät entsprechend feine Steuersignale liefert.
                            Es ist aber auch so, das die Logik von DMX halt weiter weg ist von der KNX Logik und damit ist auch die Programmieurng eines Gateways schwieriger.

                            Kennst du scon das Ingenium DMX Gateway? Dafür gibt es immerhin mal eine KNX konforme Produktdatenbank, aus der ich allerdings nicht schlau werde. Da steht nämlich fast nichts drin, aber es könnte natürlich sein, das sich das ändert, nachdem am DMX Bus Geräte angeschlossen und eingelesen werden.
                            Ich mache da mal einen neuen Threat auf.

                            Heiko

                            Kommentar


                              #15
                              ok.vielen dank schonmal.
                              dann werde ich wohl doch wieder auf dali umstellen.
                              wann wirst du die ganze sache am laufen haben? oder kannst du mal einen stromausfall simulieren an einem testaufbau?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X