Hallo,
nachdem das mein erster Thread ist, erstmal vielen Dank an alle, das man hier so ungeheuer viel Lernen kann.
Wir bauen demnächst unser EFH und ich plane derzeit die komplette Elektroanlage für unser Haus mit KNX.
Für Wohnzimmer, Küche, Bäder, Treppen, Flure etc. will Downlights mit LEDs und LED Strips einsetzen.
Diese sollen sich sowohl über Taster bzw. BM schalten und dimmen lassen und in Szenen abgerufen werden können. Darüberhinaus will ich die gerne über die Cometvisu auf einem Wiregate ansteuern und die Dimmwerte anzeigen.
Bisher bin ich davon ausgegangen, das ich das über ein Arcus KNX-DMX Gateway mache und die Treiber per DMX anfahre.
Da ich hier die wichtigsten Räume mit der Standardbeleuchtung adressiere will ich nicht auf eine "USB-Stick Lösung" setzen. Ich komme aus der Automatisierungstechnik und habe mit USB so meine Erfahrungen.
Jetzt hab ich mir die Parametrierungssoftware von dem Arcus Gateway heruntergeladen und leider festgestellt das das mit den Rückmeldeobjekten nicht so geht wie ich es mir vorgestellt habe bzw. es von den normalen Dimmaktoren kenne. Auch aus der BABtech Software werde ich diesbezüglich nicht schlau.
Ist es unter dem Gesichtspunkt VISU besser, die Treiber per Dali anzusteuern, da die Einbindung in KNX besser ist?
Das das Dimmverhalten bei DMX feinfühliger sein dürfte, ist mir klar.
Wie habt Ihr das gelöst?
Hab ich etwas grundsätzliches übersehen?
Vielen Dank im voraus schon mal.
Heiko
nachdem das mein erster Thread ist, erstmal vielen Dank an alle, das man hier so ungeheuer viel Lernen kann.
Wir bauen demnächst unser EFH und ich plane derzeit die komplette Elektroanlage für unser Haus mit KNX.
Für Wohnzimmer, Küche, Bäder, Treppen, Flure etc. will Downlights mit LEDs und LED Strips einsetzen.
Diese sollen sich sowohl über Taster bzw. BM schalten und dimmen lassen und in Szenen abgerufen werden können. Darüberhinaus will ich die gerne über die Cometvisu auf einem Wiregate ansteuern und die Dimmwerte anzeigen.
Bisher bin ich davon ausgegangen, das ich das über ein Arcus KNX-DMX Gateway mache und die Treiber per DMX anfahre.
Da ich hier die wichtigsten Räume mit der Standardbeleuchtung adressiere will ich nicht auf eine "USB-Stick Lösung" setzen. Ich komme aus der Automatisierungstechnik und habe mit USB so meine Erfahrungen.
Jetzt hab ich mir die Parametrierungssoftware von dem Arcus Gateway heruntergeladen und leider festgestellt das das mit den Rückmeldeobjekten nicht so geht wie ich es mir vorgestellt habe bzw. es von den normalen Dimmaktoren kenne. Auch aus der BABtech Software werde ich diesbezüglich nicht schlau.
Ist es unter dem Gesichtspunkt VISU besser, die Treiber per Dali anzusteuern, da die Einbindung in KNX besser ist?
Das das Dimmverhalten bei DMX feinfühliger sein dürfte, ist mir klar.
Wie habt Ihr das gelöst?
Hab ich etwas grundsätzliches übersehen?
Vielen Dank im voraus schon mal.
Heiko
Kommentar