Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Analogaktor 4-20mA + Zisterne / Denkfehler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Analogaktor 4-20mA + Zisterne / Denkfehler?

    Ich möchte mit einem GIRA Analaogaktor (4-20mA) den Füllstandssensor meiner Zisternensteuerung (WILO) simulieren.*)

    Leider funktioniert dies nicht, es wird je nach Polung 0cm / 600cm (=Maximum) angezeigt und es kommt eine Fehlermeldung in der Steuerung.

    Nun ist der Zisternenfühler ein passiver (2-Draht) Sensor, wird also von der WILO Steuerung gespeist.
    Wenn ich am GIRA Aktor mit einem Amperemeter messe, wird jedoch 4-20mA angezeigt, also scheint dieser ein aktives Signal auszugeben, obwohl keine Spannung meßbar ist.

    Irgendeine Idee, wie man die beiden vereinen kann?



    *) Grund dafür (um Fragen über die Sinnhaftigkeit vorab zu klären):
    Habe 2 Zisternenfühler, der eine geht auf einen ABB 4-20mA Analogeingang für die Visu, der zweite autark auf die WILO Steuerung, letzter ist wohl defekt, da er unabhängig vom Wasserstand immer 5,5 mA ausgibt.
    Da ich auf dem GIRA Aktor noch einen Kanal frei habe, habe ich mir gedacht, statt einen neuen Fühler zu kaufen, einfach den gemessenen Wert vom Visu-Fühler auf den Aktor zu geben und diesen auf die Steuerung. So hätte ich auch eine Überwachung ob alles läuft und man könnte zusätzliche Spielereien machen, wie z.B. Zwangsumschaltung der Steuerung auf Trinkwasser indem man der Steuerung eine leere Zisterne vorgaukelt usw...

    #2
    Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
    Nun ist der Zisternenfühler ein passiver (2-Draht) Sensor, wird also von der WILO Steuerung gespeist.
    Klingt eher nach einem veränderlichen Widerstand, der bei konstanter Speisung durch die Steuerung dann natürlich unterschiedliche Ströme fließen lässt.

    Du versuchst jetzt aber den Strom "aktiv" in die Steuerung zu schicken, das verursacht verm. auch den Fehler. Teste doch mal mit einem Poti an der Steuerung, ob dann unterschiedliche Werte gezeigt werden.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Klingt eher nach einem veränderlichen Widerstand, der bei konstanter Speisung durch die Steuerung dann natürlich unterschiedliche Ströme fließen lässt.
      Sind das nicht im Prinzip alle 4-20mA Sensoren?
      Es ist definitiv ein 4-20mA Sensor, steht so auf dem Typenschild.

      Kommentar


        #4
        auf eine gewisse Art und Weise vermutlich schon...(meine Elektro-Kenntnisse sind auch etwas eingeschränkt)

        Der große Unterschied ist aber wohl das im Originalzustand Deine Steuerung eine Spannung an den Sensor anlegt und den dabei auftretenden Strom misst.

        Du versucht dagegen die Steuerung mit einem definierten Strom zu "versorgen".
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          So hatte ich das schon befürchtet.

          Irgend eine Idee wie sich mein Vorhaben dennoch mit einem Sensor umsetzen läßt?

          Finde es irgendwie widersinnig, zwei Sensoren parallel zu betreiben.

          (Eine Reihenschaltung zwischen Sensor -> ABB Analogeingang -> Zisternensteuerung, um beide Eingänge mit dem Signal zu versorgen, hat auch zu keinem Erfolg geführt)

          Kommentar


            #6
            kannst Du am ABB einstellen, ob der Sensor aktiv mit Strom versorgt wird, oder nur der Strom gemessen wird?

            Dann sollte eigentlich eine Parallelschaltung funktionieren
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Parallel bei Strom? Wenn ich zwei Amperemeter parallel betreibe fließt doch jeweils nur der halbe Strom.

              Ja, beim ABB kann ich das zwar nicht einstellen, aber dieser ist passiv, d.h. im Moment versorge ich den Sensor daran sowieso extern mit Spannung. Klemme ich diese ab, gibts nur noch die Spannung aus der Zisternensteuerung.

              Kommentar


                #8
                da hast Du natürlich auch wieder Recht! Parallel ist Quatsch!

                Bei Deinem Versuch in Reihe war die exteren Spannungsversorgung abgeklemmt?
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Ja, aber kam trotzdem Fehlermeldung im Steuergerät. Werds aber nochmal probieren, vielleicht hatte ich was verpolt.

                  Alternativ bleibt dann wohl nur zweiter Fühler für 200-300 € :-(

                  Kommentar


                    #10
                    versuch noch mal. "gefühlt" müsste diese Version eigentlich klappen.

                    Die Steuerung hat sicher keine KNX-Schnittstelle, um die Werte da direkt zu lesen, oder...?
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Die Steuerung hat sicher keine KNX-Schnittstelle, um die Werte da direkt zu lesen, oder...?


                      ...nein.

                      (das wäre zu schön!!!!)

                      Kommentar


                        #12
                        ich hatte auch ein defekter Sensor bei der Wilo Steuerung. Füllstandanzeige für KNX über analog Eingang hatte ich auch, aber keinen Analog Ausgang(aktor). Also habe ich über einen knx Aktor ein Wiederstand (wert weiss ich nicht mehr genau) an Stelle des Drucksensor geschaltet, so dass die Steuerung bei eingeschaltetem Wiederstand halbe Zisterne anzeigte. Wenn Füllstand unter 10 cm sinkt schaltet bei mir der Aktor aus (Trockenlaufschutz), Pumpe schaltet nicht mehr ein, Steuerung zeigt zwar Störung Sensor an, aber ohne zu quittiren geht wieder in Automatik modus sobald der Wiederstand wieder zugeschaltet wird. Da diese Wilo sensoren ziemlich anfällig sind (und teuer), ist es für mich günstige und optimale Lösung, läuft seit 2010 ohne Probleme.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X