Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eibmarkt IP Schnittstelle mit ETS 4 in Betrieb nehmen klappt nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Eibmarkt IP Schnittstelle mit ETS 4 in Betrieb nehmen klappt nicht

    Hallo,

    ich habe versucht, die IP Schnittstelle (Nr. N000401) von Eibmarkt unter der ETS zum Laufen zu bringen. Klappt allerdings nicht so ganz.
    Ich habe ein LAN-Netz, das an einer FritzBox hängt und diese vergibt per DHCP die Adressen.
    Daran habe ich die IP Schnittstelle angeschlossen (KNX und Ethernet LED leuchten) und in der FritzBox sehe ich mit Hilfe der MAC-Adresse zu zugewiesene IP-Adresse (192.168.178.131).
    Mein Notebook (WIN7 Prof.) habe ich auch mittels LAN angeschlossen, dies hat sich eine passende Adresse erhalten und ich kann die IP Schnittstelle anpingen. Soweit so gut.
    In den Kommunikationseinstellungen der ETS wird die Schnittstelle nicht gefunden. Erst nachdem ich die zugewiesene IP-Adresse eingetragen habe (obwohl dies lt. Doku nicht nötig sei) wurde die IP Schnittstelle anzeigt und mittels Test-Button als OK dargestellt und die physikalische Adresse 15.15.250 angezeigt.
    Im Projekt lautet die Gruppenadresse 1.1.1 und ich habe die Adresse und das Applikationsprogramm übertragen. Vorgang erfolgreich abgeschlossen.

    Jetzt habe ich zwei Probleme:
    1.) Wenn ich in den Kommunikationseinstellungen die IP-Adresse wieder auf 0.0.0.0 stelle, wird die IP Schnittstelle nicht mehr gefunden. Warum? Und wie verhält es sich wenn diese per DHCP eine andere Adresse bekommt? Muss man diese dann jedesmal hier eintragen? Kann ich mir kaum vorstellen dass das so gedacht ist.

    2.) Wenn ich bei meinem Notebook das LAN-Kabel abziehe und über WLAN verbunden bin, erhält dies zwar auch eine gültige Adresse und ich kann die IP Schnittstelle anpingen. Aber die ETS findet sie nicht.

    Habe ich irgendwas vergessen bzw. falsch gemacht?
    Wer kann mir weiterhelfen und etwas Licht ins Dunkel bringen?
    Vielen Dank,
    Stefan

    Gesendet mit Tapatalk

    #2
    Zitat von netfriend Beitrag anzeigen
    1.) Wenn ich in den Kommunikationseinstellungen die IP-Adresse wieder auf 0.0.0.0 stelle, wird die IP Schnittstelle nicht mehr gefunden.
    Was soll denn das werden?

    Kommentar


      #3
      Das war ja meine Frage. Laut der Doku von Eibmarkt ist es nicht notwendig die Adresse einzutragen wenn sich die IP Schnittstelle im lokalen Netz befindet. Und wer keine Ahnung hat von Mac-Adresse wird die auch niemals raus kriegen. Falls ich die Adresse tatsächlich eintragen muss, was passiert wenn das Interface automatisch eine neue Adresse bekommt?

      Gesendet mit Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Entweder Du trägst eine feste IP ein (aber dann NICHT 0.0.0.0, sondern eine passende zu deinem Subnetz) oder Du läßt sie per DHCP vom Router (hier Fritz!Box) vergeben.

        Kommentar


          #5
          wenn sich die IP ändert, musst Du der ETS die Schnittstelle wieder neu bekannt machen, das ist aus ETS-Sicht dann eine andere!
          Die meisten DHCP-Server vergeben aber an bekannte Geräte eh immer die gleiche IP. Der FritzBox kannst Du das auch explizit sagen.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
            Entweder Du trägst eine feste IP ein (aber dann NICHT 0.0.0.0, sondern eine passende zu deinem Subnetz) oder Du läßt sie per DHCP vom Router (hier Fritz!Box) vergeben.
            Was muss ich in der ETS eintragen, wenn ich DHCP verwenden will?
            In den Parametern ist DHCP ausgewählt, aber in den Einstellungen -> Kommunikation was ist hier einzutragen? Entweder per default auf 0.0.0.0 lassen oder die per DHCP erhaltene Adresse irgendwie raus bekommen und hier eintragen. Aber das ist doch nicht der Sinn von DHCP, oder?

            Gesendet mit Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Was muss ich in der ETS eintragen, wenn ich DHCP verwenden will?
              Die IP-Adresse

              Aber das ist doch nicht der Sinn von DHCP, oder?
              DHCP vergibt automatisch Adressen an Geräte im Netzwerk, damit diese ohne weitere Kenntniss und Konfiguration auf das Netz zugreifen können (z.b. Notebook / Tablet im Hotel oder an öffentlichen HotSpots).

              Will ich jedoch auf diese Geräte zugreifen (z.B. mit der ETS), muss ich natürlich deren IP-Adresse kennen, hier ist DHCP kein Vorteil.
              Wenn die Schnittstelle fest eingebaut wird, würde ich eine feste IP vergeben und gut ist.

              Kommentar


                #8
                Ok, damit kann ich leben. Aber warum funktioniert es dann nicht, wenn ich das LAN Kabel abziehe und mein Notebook per WLAN im Netz hängt? Anpingen geht aber.

                Gesendet mit Tapatalk

                Kommentar


                  #9
                  muss eigentlich genau so funktionieren!

                  Was für ein Fehler kommt da?
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab's nun nochmal probiert.

                    Mit LAN gings auf Anhieb, Stecker raus und mit WLAN probiert.
                    Dann kam folgende Meldung:
                    "Die Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden. Es steht keine Verbindung zur Verfügung".
                    Angepingt - geht. Etwas hin und her überlegt....nochmal probiert: geht.

                    Keine Ahnung warum, aber nun geht es. Nichts anderes probiert als gestern. Komisch, kann ich nicht nachvollziehen, bin aber froh dass es läuft.
                    Trotzdem vielen Dank für Eure Hinweise und Hilfe.

                    Gruß,
                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      die Fehlermeldung besagt, dass die Schnittstelle noch belegt war. Vermutlich wurde sie vorher nicht richtig geschlossen als Du mit LAN getestet hast. Und dann war sie beim Versuch mit WLAN noch belegt.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, wahrscheinlich war ich zu ungeduldig und Win7 zu langsam :-)

                        Eine Frage zu dem Interface habe ich noch:
                        Wozu benötige ich die Möglichkeit, dass das IP Interface 5 Tunnel Verbindungen aufbauen kann. Wenn ich das richtig verstehe, kann man dem 5 physikalische Adressen zuweisen. Kann ich dann mit einer ETS mehrere Verbindungen aufbauen (z.B. Busmonitor und Applikations-Programmierung) oder mit mehreren ETS auf das selbe Interface zugreifen?

                        Gesendet mit Tapatalk

                        Kommentar


                          #13
                          ob die ETS Bus- und Gruppenmonitor gleichzeitig macht, weiß ich nciht, hab ich noch nie versucht. Aber die mehrern Tunnel sind grundsätzlich genau dafür da, das mehrere parallel auf den Bus zugreifen können. Also ein zweiter PC mit eigener ETS würde auf jeden Fall gehen, oder ein EibPC etc.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X