Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation direkt am WireGate?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Stefan,

    ich hatte das woanders schonmal angemerkt, auf der Oberseite eures Temperatur, Feuchte und Lichtsensors fehlt eigentlich nur sowas:


    Dann hat man doch schon fast alles abgedeckt. Wieviele Helligkeitssensoren man unter bekommt hängt letztlich von Gehäuse ab.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #17
      Moin Stefan,

      Zur Bewässerung wäre Niederschlag Menge/Zeit interessant.


      Cu
      Andreas
      cu
      Andreas


      Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

      Kommentar


        #18
        Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
        Cool! Das ist eine gute Nachricht. Dann kann ich den Außentemperatursensor ja einfach ersetzten!
        Dann brauchen wir also "nur" noch den 0-10V-Windmesser...
        Hi hab ich auch schon einen gesucht. Nur waren die wo ich gefunden habe alle recht teuer .

        Kommentar


          #19
          Da wäre ich auch interessiert!

          Hier meine wichtigsten Werte, von wichtig nach nicht so wichtig:
          • Helligkeit (messbar pro Fassade - West - Süd - Ost) für Jalousie
          • Außentemp und Feuchte
          • Windgeschwindigkeit für Jalousie
          • Feuchtigkeit/Regen
          • Windrichtung

          Also wenn es demnächst sowieso einen Außensensor für Temp und Feuchte gibt, sollte man diesen mit einem Regensensor kombinieren.
          Oder wäre es messtechnisch besser, wenn der Temp/Feuchte Sensor an der Hauswand wäre und der Regensensor einzeln auf dem Dach? Dazu jetzt noch einen Helligkeits und Windsensor, den man wahlweise für das ganze Haus oder pro Fassade nutzen kann. Schon hat man die wichtigsten Funktionen abgedeckt.

          Das wäre imho die flexibelste Lösung!

          Grüße, Dominic

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
            ich hatte das woanders schonmal angemerkt, auf der Oberseite eures Temperatur, Feuchte und Lichtsensors fehlt eigentlich nur sowas:
            Ja, ich kann mich erinnern, aber das ist am Ende nicht so ganz einfach.

            Weil, das muss unterhalb von 3 °C beheizt werden, diese Heizung stört jedoch die Messung im gleichen Gehäuse. Also würde es Sinn machen unten am Gehäuse eine Art "Finger" anzuschrauben in dem der Temperatur- und Feuchtesensor ist, das ist auch am genauesten.

            Nun müsste man jedoch das Gehäuse mit dem Regensensor oben drauf in einem ca. 45 ° Winkel anordnen wodurch dieser Finger dann unschön nach außen zeigt. Ich fürchte, dass montiert sich niemand an die Hauswand.


            Zitat von cheater Beitrag anzeigen
            Oder wäre es messtechnisch besser, wenn der Temp/Feuchte Sensor an der Hauswand wäre und der Regensensor einzeln auf dem Dach?
            Ja, das wäre besser, weil dann die abschirmende Wirklung von Dach- und Wandflächen entfällt. Nehmen wir an, der Regensensor ist nach Süden ausgerichtet und der Regen kommt schräg aus Nord, dann kann es schon ein wenig dauern, bis der Sensor im "abgeschatteten" Süden des Hauses etwas mitbekommt. Besser am Dach oder um das Haus herum (evt. mit Umgebungslichtsensor kombiniert).


            Zitat von cheater Beitrag anzeigen
            Dazu jetzt noch einen Helligkeits und Windsensor, den man wahlweise für das ganze Haus oder pro Fassade nutzen kann. Schon hat man die wichtigsten Funktionen abgedeckt.
            So hatten wir uns das auch gedacht. Mehrere Kästchen, indem nur das jeweils sinnvolle kombiniert ist. Eine Alll-in-One Wetterstation wird hinsichtlich des Aufstellungsortes eher nur ein Kompromiss sein, für manche Werte gut, für andere Messwerte eher ungünstig, was von den Kunden dann leider dem Hersteller angelastet wird.

            Es kam nur mit diesem Thread das Interesse an eher einer All-in-One Wetterstation auf, ich dachte eher an ein modulares System. Da es aber noch wichtiger ist was die Kunden wollen, frage ich eben nach. Die Lösung muss Euch gefallen, nicht mir.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #21
              Also ich denke die "Baustein-Wetterstation" hat einfach mehr Vorteile als die All-in-One.

              Wer wenig Optionen braucht, der kauft wenig(er) Optionen, was günstiger käme, als eine All-in-One mit Funktionen, die man evtl- nicht benötigt. Außentemp und Feuchte ist ja quasi schon fertig. Helligkeit gibt es ja schon, muss nur wettertauglich gemacht werden. Fehlt nur noch der Regensensor.
              Weiterer Vorteil: Man kann später neue Optionen hinzubauen, wie Windrichtung etc.

              Ich lege mal vorsichtshalber ein separates Kabel zur Aussenwand, dann kann ich mich später immernoch entscheiden, ob KNX oder 1-Wire .

              Grüße, Dominic

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                ich sehe es auch so: Eine modulare Wetterstation ist sinnvoll.
                Bei den KNX-Wetterstationen habe ich sie allerdings gemieden wie der Teufel das Weihwasser, weil man sich da einfach dumm und dusselig gezahlt hat. Das scheint hier ja anders zu sein.

                Vielleicht kann man ja auch ein Modulares Gehäuse anbieten, oder eins nach Kundenwunsch/Optionen (3D Druck?).

                Was mir bei dem Thema Sorgen macht:
                Systembedingt wird diese Lösung mehr mögliche Fehler/Ausfallgründe haben als KNX. Das Thema muss berücksichtigt werden... Wenn man den Jalousieaktor so einstellt, dass er die Jalousien hochfährt, wenn er x Minuten kein "kein Sturm" Telegramm bekommen hat, kann man das Risiko wohl eingehen. Das Risiko ist dann ja nur, dass mal die Jalousien hochfahren, ohne dass Wind ist.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #23
                  Hendrik,

                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Das scheint hier ja anders zu sein.
                  Auch der 1-Wire Hersteller muss für gescheite Gehäuse eine gescheites Geld ausgeben und wird darum auch mehr Geld kosten, als man von den bisherigen einfachen Sensoren gewohnt ist. Zumal die Dinge noch beschichtet werden, andere Bauteile (Toleranz bei Temperaturänderung) und Druckausgleichselemente einzubauen sind. Elektronik in Außengehäusen ist eine andere Liga als für trockene Räume innen.

                  Ich fürchte, dass sich "billigst"-Hoffnungen nicht erfüllen werden.


                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Systembedingt wird diese Lösung mehr mögliche Fehler/Ausfallgründe haben als KNX.
                  Das kommt vor allem auf den Bastelgrad an. Bei 1-Wire wird (leider) mehr selbst gemacht und das ist nicht immer die beste Option....


                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Das Thema muss berücksichtigt werden... Wenn man den Jalousieaktor so einstellt, dass er die Jalousien hochfährt, wenn er x Minuten kein "kein Sturm" Telegramm bekommen hat, kann man das Risiko wohl eingehen.
                  Das sollte man ohnehin immer Fail-Safe auslegen, auch eine KNX-Linie nach außen kann durch eindringende Feuchtigkeit ausfallen.

                  Kommentar


                    #24
                    Hi Stefan,
                    also mir geht es so das mir jedes Loch nach draussen das ich Bohren muss Bauchschmerzen bereitet. Weill ich Angst habe den Blower-Door Test nicht zu bestehen. Deswegen wurde ich immer ein Kombi Gerät. Bevorzugen. Helligkeit Wind und Regen passen doch recht gut zueinander. Und Temperatur und Luftfeuchte glaube auch. Finde mit zwei boxen sollte es gehen.
                    VG Jürgen



                    Gesendet von meinem LIFETAB_E10316 mit Tapatalk

                    Kommentar


                      #25
                      Ich betreibe z.z. eine Davis Vantage Pro Wetterstation mit einem Windsensor (Geschwindigkeit/Richtung) auf dem Dach und Temperatur/Feuchtigkeit/Regenmenge Sensor im Garten.
                      Der Temperatursensor muss nicht bei beschattetem und durchlüftetem Einbau auf die Nordseite.

                      In meinem Neu-/Umbau hätte ich auch Interesse an einer 1-wire Lösung, wenn sie denn modular ist.

                      Meine Anforderungen
                      Windsensor
                      Geschwindigkeit
                      Richtung (nice to have)

                      Wettersenor
                      Luftfeuchtigkeit
                      Regenmenge
                      Temperatur
                      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        Zitat von yachti Beitrag anzeigen
                        In meinem Neu-/Umbau hätte ich auch Interesse an einer 1-wire Lösung, wenn sie denn modular ist.
                        Wir bringen ohnehin zunächst Module heraus. Ich halte das auch für zielführender, weil ein Geschäftsgebäude, eine Fabrikhalle brauchen anderen und mehr Sensoren als das Eigenheim. Zudem mit Modular auch der jeweils passende Aufstellungsort gefunden werden kann.

                        Der Nachteil ist der höhere Verkabelungsaufwand bei einer modularen Lösung - zumindest wenn man die Module verteilt - darum mögen sich manche auch für eine zentrale Lösung lieber entscheiden wollen. Darum später durchaus auch etwas zentrales.

                        Die ersten Module sollten wir in einem Monat verfügbar haben, die weiteren kommen dann im Laufe des Jahres.

                        Lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                          Die ersten Module sollten wir in einem Monat verfügbar haben, die weiteren kommen dann im Laufe des Jahres.
                          Für mich wird das III./IV. Quartal interessant. Die Davis werde ich nicht weiter betreiben.

                          habe heute einen Multisensor zum Testen bestellt und werde mich jetzt eingehend mit 1-wire befassen.
                          Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                          Kommentar


                            #28
                            Moin,

                            mich würden folgende Werte interessieren:
                            - Windgeschwindigkeit
                            - Niederschlag
                            - Helligkeit Ost/Süd/West (Dämmerung müsste man ja im WG per Plugin triggern können...)

                            Nice to have wären:
                            - Luftdruck
                            - rel. Luftfeuchte

                            Grüße

                            Kommentar


                              #29
                              Servus!

                              Ich betreibe seit ein paar Jahren eine private Wetterstation mit einer Davis Vantage pro 2. Die Station funktioniert sehr zuverlässig und ich bekomme über die Auswertersoftware WSwin jede Minute aktuelle Wetterdaten ausgegeben.

                              Gibts eigentlich irgendeine Möglichkeit diese Werte auf den Bus zu bekommen? Für meine Regenmesserheizung erzeuge ich derzeit eine TXT Datei, die dann weiterverarbeitet wird. Näheres hier: Selbstgebaute Regenmesserheizung für die VP2

                              Wenn nicht bleibt nur noch die Möglichkeit via KNX oder 1-Wire.

                              Hauptsächlich gehts mir momentan um die Raffstoren unseres Zubaus. Also Wind, Temp, Regen und Helligkeit.
                              Grüße aus Österreich!

                              Andi

                              Kommentar


                                #30
                                Wetter auch für Bewässerung

                                Hallo, auch ich kann JoeKool da nur zustimmen.
                                Interessant wären aber auch mehrere (Erd-)Feuchtesensoren für die Bewässerung.
                                Walter
                                Lieben Gruß Walter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X