Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteile in Reihe schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Netzteile in Reihe schalten

    Hallo,

    ich habe eine Frage zu meinem KNX-Projekt... leider konnte ich bisher nirgends eine Antwort finden,... evtl. liegt es an den falschen Suchebegriffen.

    Ich habe ein Einfamilienhaus mit insgesamt drei Linien.

    1.x.x fürs EG
    2.x.x fürs DG
    3.x.x für Garage und Außen

    Aktuell hab ich hierfür keine Linienkoppler im Einsatz.

    Die Teilnehmeranzahl wird aber über 64 gehen.. (ca. 80).
    Daher habe ich ein 640mA Netzeile wie auch ein 320 mA Netzeil gekauft.

    Kann man diese bedenkenlos in Reihe schalten ?
    Benötige ich einen Linienkoppler ?

    Vielen Dank für euren Input

    #2
    ....bedenkenlos geht das nicht! Du musst Mindestabstände berücksichtigen! Mein Lehrgang ist schon etwas her..... Aber wenn ich mich nicht irre, müssen zwei SV einen Mindestabstand von 200 m haben. Maximal 64 Teilnehmer pro SV...... Bei Nichteinhaltung der Abstände kann es zu Telegrammkonflikten kommen. LK solltest du einplanen, sonst kannst du das System nicht voll nutzen.......Für Beschattungssteuerung (Linie 1 und 2) brauchst du evtl. eine Wetterstation (Linie 3) . Und für eine Visu brauchst du ebenfalls einen linienübergreifenden Datenfluss!

    Hope it helps

    Gruß von der Insel
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #3
      Zitat von pimpi Beitrag anzeigen
      Ich habe ein Einfamilienhaus mit insgesamt drei Linien.

      1.x.x fürs EG
      2.x.x fürs DG
      3.x.x für Garage und Außen

      Aktuell hab ich hierfür keine Linienkoppler im Einsatz.
      Du hast somit nicht drei Linien sondern ein $Irgendwas was mit der Topologie lt. KNX-Standard nichts zu tun hat. Da brauchst Du Dir wegen der Gerätezahl eigentlich auch keine Gedanken zu machen.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        die neuen SV's von Siemens können problemlos parallel geschaltet werden. es muss auch kein Mindestabstand eingehalten werden.

        Gruß

        Kommentar


          #5
          Zitat von pimpi Beitrag anzeigen
          Kann man diese bedenkenlos in Reihe schalten ?
          Die Netzteile solltest du ohne Probleme in Reihe schalten können.
          Glaube aber kaum, daß nur ein Busankoppler das Ganze überleben wird.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
            ....bedenkenlos geht das nicht! Du musst Mindestabstände berücksichtigen! Mein Lehrgang ist schon etwas her..... Aber wenn ich mich nicht irre, müssen zwei SV einen Mindestabstand von 200 m haben. Maximal 64 Teilnehmer pro SV...... Bei Nichteinhaltung der Abstände kann es zu Telegrammkonflikten kommen. LK solltest du einplanen, sonst kannst du das System nicht voll nutzen.......Für Beschattungssteuerung (Linie 1 und 2) brauchst du evtl. eine Wetterstation (Linie 3) . Und für eine Visu brauchst du ebenfalls einen linienübergreifenden Datenfluss!

            Hope it helps

            Gruß von der Insel
            Bei den neuen Siemens Spannungsversorgungen ist der absand nicht mehr vorgegeben.

            Zitat aus
            http://www.hqs.sbt.siemens.com/Lowvo...2012-04-12.pdf

            "
            Hinweis: Werden zwei Spannungsversorgungen
            N 125/x2 parallel an einer Buslinie betrieben, so ist bei
            Aufleuchten der Überlastanzeige an einer oder beiden
            Busspannungsversorgungen die Buskonfiguration so zu
            ändern, dass keine Überlastanzeige mehr erfolgt.
            Die Leitungslänge zwischen zwei parallel betriebenen
            Spannungsversorgungen N 125/x2 ist nicht vorgegeben."

            Kommentar


              #7
              Wenn überhaupt würde ich eine Parallelschaltung bevorzugen... Sonst könnte die Spannung etwas zu groß werden
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Bei den neuen Siemens Spannungsversorgungen ist der absand nicht mehr vorgegeben.

                Zitat aus
                http://www.hqs.sbt.siemens.com/Lowvo...2012-04-12.pdf

                "
                Hinweis: Werden zwei Spannungsversorgungen
                N 125/x2 parallel an einer Buslinie betrieben, so ist bei
                Aufleuchten der Überlastanzeige an einer oder beiden
                Busspannungsversorgungen die Buskonfiguration so zu
                ändern, dass keine Überlastanzeige mehr erfolgt.
                Die Leitungslänge zwischen zwei parallel betriebenen
                Spannungsversorgungen N 125/x2 ist nicht vorgegeben."

                Aha! Wieder was gelernt! Danke für den Hinweis!
                if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                Kommentar


                  #9
                  maximale Teilnehmer

                  darf man denn mit den neuen SV auch die Anzahl der Geräte >64 haben?

                  oder gilt das weiterhin? Die SV beeinflussen ja nicht die Geschwindigkeit der Telegramme...... Uns wurde der Mindestabstand 200m zwischen zwei SV mit möglichen Telegrammkollisionen erklärt.... wurde auch rechnerisch nachgewiesen. Da muss PeterPan wohl nochmal nachrechnen
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X