Hallo!
Für die volle Funktionalität (z.B. programmieren mit ETS4 über Netzwerk) muß ich ja den eibd wie folgt starten:
eibd -i -D -T -S -e 1.1.251 tpuarts:/dev/ttyAMA0
Soweit so gut, aber leider funktioniert das nur wenn das Ethernet beim Booten auch angeschlossen ist.
So recht gefällt mir das nicht, weil ich auch schon den Fall hatte, daß ich die Kiste ohne Ethernet betreiben musste. Und was passiert z.B. beim Stromausfall wenn die Kiste danach schneller als der Router bootet?
Kennt jemand einen zuverlässigen Weg, den eibd mit -D -T -S beim booten zu starten, egal ob das Netzwerk verfügbar ist oder nicht?
Ein Dämon sollte ja eigentlich von sich aus mit fehlenden und wechselnden Netzwerkinterfaces klar kommen...
Dummy-Netzwerkinterface als Workaround scheint es bei Pi zumindest standardmäßig nicht zu geben ("modprobe dummy" funktioniert nicht).
Gruß,
Dietmar
Für die volle Funktionalität (z.B. programmieren mit ETS4 über Netzwerk) muß ich ja den eibd wie folgt starten:
eibd -i -D -T -S -e 1.1.251 tpuarts:/dev/ttyAMA0
Soweit so gut, aber leider funktioniert das nur wenn das Ethernet beim Booten auch angeschlossen ist.
So recht gefällt mir das nicht, weil ich auch schon den Fall hatte, daß ich die Kiste ohne Ethernet betreiben musste. Und was passiert z.B. beim Stromausfall wenn die Kiste danach schneller als der Router bootet?
Kennt jemand einen zuverlässigen Weg, den eibd mit -D -T -S beim booten zu starten, egal ob das Netzwerk verfügbar ist oder nicht?
Ein Dämon sollte ja eigentlich von sich aus mit fehlenden und wechselnden Netzwerkinterfaces klar kommen...
Dummy-Netzwerkinterface als Workaround scheint es bei Pi zumindest standardmäßig nicht zu geben ("modprobe dummy" funktioniert nicht).
Gruß,
Dietmar
Kommentar