Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zu Heizungsstellmotoren per KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage zu Heizungsstellmotoren per KNX

    Hallo Forum

    Nachdem nun meine KNX Installation über Raspberrypi und ROT Erweiterung zuverlässig läuft und die ersten Schaltereien seinen Dienst tun, geht es weiter mit den Experimenten.
    Das Ganze läuft als große Übung für unsere Wohnungsrenovierung demnächst.
    Ich hab nun schon ne Menge über die Stellmotoren gelesen, welche mit Motor, welche mit Thermischen Antrieb, dann mit Stromversorgung über den Bus oder Steuerung über einen Heizungsaktor.

    Nun beantworten sich aber folgende Fragen nicht:

    Wenn ich nen Heizungsaktor nehme, dann muss ich ja eine Logik bauen das ich über nen Temp Fühler vergleiche was ist und was ich haben will, um dann den Motor in die richtige Richtung zu steuern.
    Muss ich den das Ventil dann immer voll auf und zu machen oder kann ich hier viele Werte angeben?
    Wo bekomme ich die Temperatur her? Ich lese über 1wire Sensoren, aber geht das auch per KNX?
    Wie mache ich die Logik, wenn ich keinen Raspberry oder sowas habe, brauche ich dazu dann ein KNX Logikmodul?
    Oder steckt die Logik im Heizungsaktor und ich kann dort auch Temp Fühler anschließen?

    Vielleicht könnt Ihr mal meinen Knoten im Kopf entwirren?

    Vielen Dank
    Andreas

    #2
    Zitat von globalEybacher Beitrag anzeigen
    Wenn ich nen Heizungsaktor nehme, dann muss ich ja eine Logik bauen das ich über nen Temp Fühler vergleiche was ist und was ich haben will, um dann den Motor in die richtige Richtung zu steuern.
    Nein... musst du nicht.


    Zitat von globalEybacher Beitrag anzeigen
    Muss ich den das Ventil dann immer voll auf und zu machen oder kann ich hier viele Werte angeben?
    Die normalen Stellantriebe sind entweder ganz auf oder ganz zu. Die Motorischen könne glaube ich auch Zwischenpositionen.

    Zitat von globalEybacher Beitrag anzeigen
    Wo bekomme ich die Temperatur her? Ich lese über 1wire Sensoren, aber geht das auch per KNX?
    Klar geht das auch über KNX. Musst dann halt KNX Temperatursensoren kaufen. Oder Tastsenoren in denen sowas eingebaut ist.
    Oder eben die gemessenen 1 Wire Werte auf den Bus schreiben. Ein geeignetes Gerät ist das WireGate.

    Zitat von globalEybacher Beitrag anzeigen
    Wie mache ich die Logik, wenn ich keinen Raspberry oder sowas habe, brauche ich dazu dann ein KNX Logikmodul?
    Oder steckt die Logik im Heizungsaktor und ich kann dort auch Temp Fühler anschließen?
    Von welcher Logik sprichst du denn?
    Du benötiggst einen Heizungsaktor der die Stellantriebe bedienen kann und einen Temperaturregler. Der im übrigen anders funktioniert als die Logik die du dir vorstellst.
    Temperaturregler sind gerne in den Tastsensoren mit drin, die auch Temperaturfühler haben. Oder aber im Aktor mit drin. Der von MDT kann das. Die nutzte ich und bin sehr zufrieden.

    Also bei mir geht das so:

    WireGate misst die Raumtemperatur und sendet auf den Bus.
    Der Heizungsaktor liest genau da auf dem Bus die Raumtemperatur.
    Berechnet anhand IST TEMPERATUR und über die Visu eingestellte SOLL TEMPERATUR denn Stellwert mit PWM. Da kann dann 50% rauskommen.
    Das heißt, das der Stellmotor in eimem PWM Fenster eben 50% zu ist und 50% offen ist.


    Zitat von globalEybacher Beitrag anzeigen
    Vielleicht könnt Ihr mal meinen Knoten im Kopf entwirren?
    Hat das etwas geholfen?

    Kommentar


      #3
      Hallo Divison

      Der Knoten lockert sich deutlich. Muss mir dann dringend den MDT Aktor anschauen und das Wiregate, läuft ja auch auf dem Raspi.

      Wie ist denn das, ich hab ja die ROT Erweiterung drauf, wie komme ich nu an die Pins ran?
      Hab noch nen zweiten Raspi laufen mit Funksteckdosen, würde das auch gern zusammen fassen.

      Gruß und vielen Dank
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Wenn du die Extension drauf hast, dann denk doch fuer Temperatursensorik über Onewire nach. Um einiges guenstiger und große Auswahl an Sensoren. Angeschlossen werden die direkt über den RJ11 an der Extension oder per USB-Busmaster.

        Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
        Sonos

        Kommentar

        Lädt...
        X