Hallo Forum
Nachdem nun meine KNX Installation über Raspberrypi und ROT Erweiterung zuverlässig läuft und die ersten Schaltereien seinen Dienst tun, geht es weiter mit den Experimenten.
Das Ganze läuft als große Übung für unsere Wohnungsrenovierung demnächst.
Ich hab nun schon ne Menge über die Stellmotoren gelesen, welche mit Motor, welche mit Thermischen Antrieb, dann mit Stromversorgung über den Bus oder Steuerung über einen Heizungsaktor.
Nun beantworten sich aber folgende Fragen nicht:
Wenn ich nen Heizungsaktor nehme, dann muss ich ja eine Logik bauen das ich über nen Temp Fühler vergleiche was ist und was ich haben will, um dann den Motor in die richtige Richtung zu steuern.
Muss ich den das Ventil dann immer voll auf und zu machen oder kann ich hier viele Werte angeben?
Wo bekomme ich die Temperatur her? Ich lese über 1wire Sensoren, aber geht das auch per KNX?
Wie mache ich die Logik, wenn ich keinen Raspberry oder sowas habe, brauche ich dazu dann ein KNX Logikmodul?
Oder steckt die Logik im Heizungsaktor und ich kann dort auch Temp Fühler anschließen?
Vielleicht könnt Ihr mal meinen Knoten im Kopf entwirren?
Vielen Dank
Andreas
Nachdem nun meine KNX Installation über Raspberrypi und ROT Erweiterung zuverlässig läuft und die ersten Schaltereien seinen Dienst tun, geht es weiter mit den Experimenten.
Das Ganze läuft als große Übung für unsere Wohnungsrenovierung demnächst.
Ich hab nun schon ne Menge über die Stellmotoren gelesen, welche mit Motor, welche mit Thermischen Antrieb, dann mit Stromversorgung über den Bus oder Steuerung über einen Heizungsaktor.
Nun beantworten sich aber folgende Fragen nicht:
Wenn ich nen Heizungsaktor nehme, dann muss ich ja eine Logik bauen das ich über nen Temp Fühler vergleiche was ist und was ich haben will, um dann den Motor in die richtige Richtung zu steuern.
Muss ich den das Ventil dann immer voll auf und zu machen oder kann ich hier viele Werte angeben?
Wo bekomme ich die Temperatur her? Ich lese über 1wire Sensoren, aber geht das auch per KNX?
Wie mache ich die Logik, wenn ich keinen Raspberry oder sowas habe, brauche ich dazu dann ein KNX Logikmodul?
Oder steckt die Logik im Heizungsaktor und ich kann dort auch Temp Fühler anschließen?
Vielleicht könnt Ihr mal meinen Knoten im Kopf entwirren?
Vielen Dank
Andreas
Kommentar