Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron KNX IP integration ISG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    Entschuldigung für die Störung, aber ich suche verzweifelt nach einem Update, das über Version V8.6.4 hinausgeht und Probleme mit der Übersetzung auf dem ISG-Webportal verursacht hat. Falls jemand diese Version auf seinem PC hat und bereit ist, sie zu teilen, wäre ich euch unendlich dankbar.

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.​
    Zuletzt geändert von markinnovtech; 20.12.2023, 16:08.

    Kommentar


      Zitat von markinnovtech Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      Entschuldigung für die Störung, aber ich suche verzweifelt nach einem Update, das über Version V8.6.4 hinausgeht und Probleme mit der Übersetzung auf dem ISG-Webportal verursacht hat. Falls jemand diese Version auf seinem PC hat und bereit ist, sie zu teilen, wäre ich euch unendlich dankbar.

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.​
      Melde dich doch einfach bei Stiebel Eltron oder Tecalor. Die spielen dir die neue Version auch ohne Wartungsvertrag auf!
      Ich habe das über den Button "Kontakt" hier gemacht:
      https://www.stiebel-eltron.de/de/hom...b/isg-web.html
      Grüße
      Wolfgang

      Kommentar


        Oder per email an servicewelt@stiebel-eltron.de

        Kommentar


          Hallo zusammen,

          ich habe jetzt hier mächtig viel gelesen, bin mir aber trotzdem extrem unsicher. Den Thread gibt es ja mittlerweile auch schon 10 Jahre und da hat sich einiges getan.

          Wir haben zu Hause (Neubau 2019) eine Stiebel Eltron WPL 25 mit Kühlung, Heizwassertank und Pufferspeicher. Die Pumpe funktionier meinem Verständnis nach einwandfrei.

          Ich habe zudem ein KNX System (X1, S1, 2 x G1 etc.) und würde nun gerne die Werte meiner Wärmepumpe in die Visualisierung meines X1 bekommen. Wie mache ich das nun am besten bzw. am günstigsten? Habe relativ wenig Interesse daran für Zusatzinformationen einen 4-stelligen Betrag auszugeben.

          Brauche ich zwingend ein ISG web / plus?

          Danke und Grüße

          Christian

          Kommentar


            Ohne ein ISG geht garnichts, "web" reicht aber. Die KNX-Erweiterung brauchst Du nicht, wenn Du serverseitig eine Möglichkeit Modbus/TCP auszulesen hast (Es gibt da AFAIK was für den X1) und gewillt bist, serverseitig etwas Konfigurationsaufwand zu betreiben. Aber wie Du hier mitlesen konntest, ist auch KNX nicht immer für jeden trivial zum Laufen zu kriegen.

            Es geht dabei übrigens nicht "nur" um Zusatzinformationen. Du kannst damit die SGReady Schnittstelle ansteuern oder auch die Kühlung smart machen. Gerade im Zusammenspiel mit Photovoltaik macht das komplett Sinn.

            Es kommt übrigens ein neues ISG "connect" auf den Markt, mit Support für EEBus zum Zusammenspiel mit Smartmeter. Da kann ich Dir aber noch nichts drüber sagen, ob das auch Nachteile hätte. Vielleicht lohnt es sich, da noch zu warten bis es mehr Infos gibt. Mehr konnte man mir dazu auf der Light & Building auch nicht sagen.
            Zuletzt geändert von trollvottel; 27.05.2024, 18:59.

            Kommentar


              Hallo Trollvottel,

              ich habe jetzt recht günstig ein ISG Plus erstehen können. Kannst du mir da vielleicht behilflich sein, wie ich das jetzt ins KNX bekomme? Ich hatte verstanden, dass diese Softwareerweiterung für 500€ dafür nicht benötigt wird, oder? Ich habe einen X1 und theoretisch auch noch einen GIRA IP-Router den ich aber aktuell aufgrund des X1 aus dem KNX rausgenommen habe da ja eigentlich gar nicht benötigt.

              Danke und Grüße

              Christian

              Kommentar


                Einfach über Modbus TCP anbinden.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  Heißt, ich brauche trotz ISG Plus noch wieder das hier?

                  MDT SCN-MBGTCP.01 KNX-Modbus-Gateway Modbus TCP online kaufen im Voltus Elektro Shop

                  Kommentar


                    Zitat von Jonas3105 Beitrag anzeigen
                    Heißt, ich brauche trotz ISG Plus noch wieder das hier?
                    Nein, du brauchst nur diesen Baustein:
                    https://partner.gira.de/service/down...d=4488&lang=de

                    Dazu brauchst du dann die Anleitung für die Modbus Register und musst diese dann auslesen bzw. schreiben:
                    https://www.stiebel-eltron.de/toolbo...s_sk_pl_hu.pdf

                    Ich habe dir mal ein Beispiel angehängt.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von 1mannlan; 26.07.2024, 11:44.
                    Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      erst einmal lieben Dank an Wolfgang. Insbesondere dank deines Screenshots habe ich alle für mich relevanten Werte in Bezug aufs Auslesen wunderbar in KNX bzw. den X1 integrieren können.

                      Jetzt geht es aber auch darum, Werte auslesen zu können wie die Betriebsart (ich bekomme da aktuell in der Logik Werte von 0 bis 5 raus) bzw. auch Werte wie Betriebsart, Temperaturen etc. einstellen zu können. Wie setze ich das im Logikblatt bzw. mit welchen Funktionsbausteinen in der Visualisierung um. Ich bin auf dem Gebiet leider nicht ganz so firm. Das ist ja auch nicht binär (1 oder 0) sondern geht ja z.B. von 0 bis 5. Das hatte ich leider noch nicht gemacht.

                      Zudem, laut Stiebel Eltron Modbus Liste sollen Einstellungen unter ("Read/Write Holding Register") laufen. Im X1 Modbus Baustein finde ich in Bezug auf Holding allerdings nur "FC3 Read Holding Register". Also geht "Write" nicht?

                      Danke schon einmal für eure Hilfe!

                      Grüße

                      Christian

                      Kommentar


                        Also was die Betriebsarten angeht kann ich Dir auf jeden Fall sagen, dass das mit der Wärmepumpe und dem X1 nicht zusammenpasst! Die "KNX Betriebsarten" haben mit den Betriebsarten der Wärmepumpe null zu tun, sondern beziehen sich ausschließlich auf den Heizungsaktor für die Einzelraumregelung! Die Betriebsarten der Wärmepumpe musst Du daher anders visualisieren und ansteuern, vielleicht mit einzelnen Buttons, Schaltern oder Zuständen keine Ahnung was der X1 da entsprechend mitbringt.

                        Aber hast du schon mal überlegt, ob Du die Betriebsarten der WP überhaupt in der Visu brauchst? Wenn die WP in Bezug auf die Sommer/Winterumschaltung (Schwelle & Hysterese) ordentlich eingestellt ist, reicht eigentlich ganzjährig der Automatikmodus.

                        Die Soll-Temperaturen der WP könntest Du vielleicht mit einem Slider oder Temperatur-Widget einstellen, das sollte kein Problem sein. Aber auch hier reicht eigentlich einmal richtig einstellen und das wars (Bivalenzpunkt, Heizkurve und Komfortsoll für FBH & Warmwasser).

                        WAS tatsächlich Sinn macht an Werten zum Beschreiben das sind die SGReady-Eingänge. Im Zusammenspiel mit einer PV-Anlage, eigenen Logiken zu Sparmaßnahmen usw. aber das willst per Logiken machen und höchstens vielleicht den Zustand visualisieren. Und vielleicht die Soll-Temperaturen fürs Kühlen, weil es hier keinen Schalter für Kühlbetrieb ein/aus gibt.
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 20.08.2024, 10:30.

                        Kommentar


                          OK, verstanden. Nichtsdestotrotz wäre es schon gut wenn ich zumindest auswerten könnte, wie die Betriebsart aktuell ist. Dazu müsste ich Werte von 0 bis 5 in Worte umwandeln in der Visualisierung? Gibt es sowas denn nicht? Ich kenne nur die Binärvisualisierung ala 1 = Eingeschaltet und 2 = Ausgeschaltet.

                          Viele Grüße

                          Christian

                          Kommentar


                            Mhh über die Eigenheiten und Spezialitäten des X1 möchte ich eigentlich nicht diskutieren, schon garnicht in diesem Thread. Das hat mit dem Thema null zu tun.

                            Kommentar


                              Jonas3105
                              Das Schreiben von Einzelregistern erfolgt wie in der ISG-Anleitung auf Seite 3 beschrieben über FC06 (write single register) oder FC16 (write multiple registers).
                              Das kann man mit dem X1 natürlich machen.

                              Zum testen empfehle ich das Tool: "qModMaster".

                              Die Zustände sind in der ISG-Anleitung beschrieben eine Zahl, oder bitcodiert. Für die Zahlenwerte kannst du den Textformatierer-Baustein hier aus dem Forum nutzen. Für Bitcodierte Zustände brauchst du einen BitMapper Baustein.
                              Für Lüftungsintegralgeräte relevante Register sind: 1001 (Zahlenwert), 2001 (Bitcodiert).

                              Beispiel meines Stromspeichers (den ich genauso Auslese) (liefert eine Zahl von 0-4) für den Textformatierer-Baustein:

                              "{Notstrom-Status:I|n/a|aktiv|bereit|n/a|Motorsch. Feh.}"

                              0 = "n/a"
                              1 = "aktiv"
                              2 = "bereit"
                              3 = "n/a"
                              4 = "Motorsch. Feh."

                              Ist beim ISG Web genauso, nur gibt es natürlich mehr Werte.

                              Anbei mal ein Beispiel meiner SG-Ready Schaltung. Beim X1 muss man darauf achten, Wertegeneratoren zu nutzen, denn ein "true" auf die Register funktioniert nicht.


                              image.png
                              Ich nutze Die Zustände z.B. um die WP zu boosten wenn es Überschuss gibt, oder in den Frostschutz zu schicken, wenn Stromausfall ist.

                              Unabhängig davon würde ich dir Empfehlen zu überlegen, wofür du den Status brauchst. Für Home Assistant gibt es z.B. eine Integration die alles ausliest inkl. Betriebszustand und allen Möglichen Einstellungen (die sich auch setzen lassen).

                              Alles was ich nicht über KNX machen will (oder muss) mache ich über Homeassistant.

                              Auch wenn die von mir hier beschriebenen Teile anhand des X1 erklärt werden, kann man die natürlich auch auf jedes andere Gerät / System übertragen. Vorher hatte ich das alles mit Edomi so umgesetzt.
                              Zuletzt geändert von 1mannlan; 20.08.2024, 22:22.
                              Grüße
                              Wolfgang

                              Kommentar


                                Hallo Wolfgang,

                                danke! Mit dem Textformatierer-Baustein hat es problemlos geklappt!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X