Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Dieser Fall tritt bei mir nicht ein, weil ich im Kühlbetrieb via Zwangsstellung alle Ventile voll öffne. Mindestvolumenstrom gesichert, Kälteabnahme, kein Takten, ganz so wie es von Stiebel vorgesehen ist.
Den Kühlbetrieb kann man auch rein über Setzen einer geeigneten Solltemperatur de/aktivieren. Via KNX (noch) nicht direkt, das ist leider richtig. Via Modbus/TCP geht das bereits.
Und im Heizbetrieb?
Und wäre es nicht auch gut, über KNX den Kühlbetrieb zu steuern?
Oder die Kühlung nur für einzelne Räume anstatt nur über ein zentrales Steuergerät?
Im Heizbetrieb normalerweise nicht, da greift die ERR. Ausnahme: Bei PV-Überschuss öffne ich ebenfalls alle Ventile, um den Estrich für die Nacht "aufzuladen" damit die WP wenns dunkel ist weniger zu tun hat.
Und wäre es nicht auch gut, über KNX den Kühlbetrieb zu steuern?
Ja, das wäre es. Geht aktuell nicht, ist aber auch nicht weiter tragisch. Workaround via Solltemperatur. Und in der Zukunft wird bestimmt auch das möglich sein.
Oder die Kühlung nur für einzelne Räume anstatt nur über ein zentrales Steuergerät?
Zu geringer Volumenstrom, Takten, teure Sensorik und Logiken je Raum... Auch müsste man aufpassen, welche Raumzuleitung welche anderen Räume durchkreuzt und dort den Taupunkt örtlich ggfs. unterschreitet. Alles unnötig. Zentral über die Stiebel-Fernsteuerung reicht im EFH völlig aus; Der Kühleffekt via FBH ist eh nicht so hoch, da will man lieber alles runterkühlen hat man länger was davon.
Zuletzt geändert von trollvottel; 15.04.2020, 15:07.
[QUOTE=trollvottel;n1494671]Im Heizbetrieb normalerweise nicht, da greift die ERR. Ausnahme: Bei PV-Überschuss öffne ich ebenfalls alle Ventile, um den Estrich für die Nacht "aufzuladen" damit die WP wenns dunkel ist weniger zu tun hat.
Schon klar, ich meinte auch, dass alle Ventile durch die ERR geschlossen sind, weil die Temperaturen erreicht sind ==> Keine Anforderung an Heizleistung, aber die WP läuft trotzdem inkl. aller Pumpe weiter.
Schon klar, ich meinte auch, dass alle Ventile durch die ERR geschlossen sind, weil die Temperaturen erreicht sind ==> Keine Anforderung an Heizleistung, aber die WP läuft trotzdem inkl. aller Pumpe weiter.
Die Bäder hänge ich nicht mit an die ERR, um den Mindestvolumenstrom sicherzustellen und maximal zu temperieren (Gewollt wärmste Räume des Hauses). Und die WP schaltet aufgrund des Raumtemperatureinflusses der Fernbedienung auf die Heizkurve ab.
Habe inzwischen mit einem Mitarbeiter der technischen Fachberatung bei Stiebel Eltron sprechen können (war gar nicht so einfach, da ran zu kommen als kleiner Mann). Ich habe das Thema FEK/KNX dort mal platziert und es wird an die Entwicklung bei SE herangetragen. Was damit dann passiert, sei aber mal dahingestellt.
Wir werden bei SE bleiben, trotz der Nachteile. Ich hatte mich bereits vorher mit Alternativen beschäftigt, aber am Ende des Tages ist es schlicht und ergreifend entscheidend, wie schon vor mir jemand treffend formuliert hat, dass man einen örtlichen Support hat. Da mein Heizungsbauer nur SE und Novelan verbaut, kann ich dann insgesamt mit der SE Lösung leben. Unter dem Strich ist das für uns noch die beste Lösung. Man ist ja schließlich auch bereit, Kompromisse einzugehen.
Wir werden, wenn alles klappt, auf die neue WPE-I Serie setzen. Das sind die neuen Sole-WP mit Frequenzumrichter. Damit sollte dann auch das von trollvottel angesprochene Problem mit dem Takten und Problemen durch Abregelung einzelner Heizkreise weitgehend gegessen sein. Wenn es bei uns dann mal soweit ist, kann ich gerne berichten.
Irgendwie ist mir das ganze Konzept von SE noch immer ein Rätsel. Am Portal bin ich angemeldet, aber ich habe keine Einwahldaten der Service-Welt (Cloud?). Ebenso habe ich nie Unterlagen erhalten, sollte ja eigentlich passieren, damit ich die 2 Jahre kostenlose Servicewelt abschliessen kann....
v11.0.0 (KNX) hat mit Stiebel remote eingespielt - Hatte einen Supportcase wg. dem SG-Ready Bug.
Leute Ihr müsst aufpassen bitte! Der Updater installiert nur die Modbus/TCP-Version, eine installierte KNX-Variante geht dabei verloren!
Das mit den Portal-Zugangsdaten ist tatsächlich extremst dubios und unseriös. Ich hatte diese damals auch nur durch Nachtreten erhalten, allerdings für das "mobile" Portal, da kann man fast gar nix machen.
Ist mir dann auch egal geworden, da über das lokale Serviceportal ja alles gesteuert werden kann. Habe das dann über einen SSL-Reverse-Proxy und zusätzlichem Passwort zugänglich gemacht.
Ich versuche mal einen bestehenden Thread aufzugreifen um meine Frage zu stellen. Hier im Haus steht eine neue Tecalor (Stibel Eltron) Wärmepumpe. Auf das Dach soll jetzt eine PV-Anlage. Um die Eigennützung zu erhöhen sollen beide via SG-Ready miteinander kommunizieren.
Was ich in jedem Fall benötige ist das ISG (web oder plus, je nachdem welcher WR, ich tendiere aber zum plus) sowie die Softwareerweiterung EMI zur Freischaltung der dritten Temperatur (Bisher nur Komfort und Eco).
Zum Anschluss des WR an die WP gibt es einmal die direkte Variante via SG-Ready (der Rest erfolgt dann über die Web-Applikation des ISG) oder via "Umweg" über KNX. Letzteres benötigt dann einen KNX IP Router (der Gira X1 reicht da wohl nicht) und die KNX Softwareerweiterung.
Die Variante via KNX bietet den Vorteil, dass man gewisse Dinge visualisieren kann oder sogar die Temperaturen via zusätzlicher Logiken dynamisch anpasst. Welchen Weg favorisiert ihr? Hab ich grobe Denkfehler?
Für SG-Ready via potenzialfreie Kontakte brauchst Du a) einen Wechselrichter der die Signalausgänge bietet und b) das ISG Plus mit den entsprechenden physikalischen Eingängen. Kosten-/Aufwandstechnisch ist das vmtl. die beste, aber auch unflexibelste Lösung. Alles andere ist - abgesehen vom Weg via KNX - Bastelarbeit!
Für SG-Ready via Software reicht das ISG Web und gibt es mehrere Möglichkeiten, aber auch hier muss der WR das SG-Ready Signal irgendwie bereitstellen bzw. Du musst es abgreifen und ans ISG weitergeben:
Modbus/TCP: ISG Web (Du brauchst nur die aktuelle Version installieren)
KNX: ISG Web mit KNX-Softwareerweiterung, KNX/IP-Router
EMI: ISG Web mit EMI-Softwareerweiterung, hier benötigst Du AFAIK zwingend den "Sunny Home Manager 2.0" von SMA oder seit 2020 den neuen "EM Meter" von Stiebel (Faktisch ist es die selbe Hardware), die Kommunikation läuft direkt über Ethernet. Besonderheit dieser Lösung: Der PV-Überschuss wird durch die modulierende Wärmepumpe entsprechend "live" ausbalanciert, es handelt sich hierbei also nicht um eine SG-Ready-Implementierung.
Alternativ zum WR kannst Du bei der Softwarelösung das SG-Ready Signal auch via Logik selbst basteln bzw. bereitstellen, in Abhängigkeit von der aktuellen Einspeiseleistung (Überschuss).
Ich persönlich bin bei uns den nativen Weg via KNX gegangen, d.h. KNX/IP-Router, ISG Web mit KNX-Erweiterung und KNX-fähiger Wechselrichter (E3/DC S10 E mit KNX-Connect Modul). Das war eine einfache, saubere Lösung, die ohne Server auskommt - Aber nicht ganz billig. Der IP-Router wollte ich aber sowieso haben, um bzgl. Serveranbindung und Erweiterbarkeit alle Freiheiten zu haben.
Stand heute, wo Modbus/TCP im ISG inkl. ist (War damals kostenpflichtig, so wie KNX-Erweiterung), würde ich die Modbus/TCP-Variante bevorzugen. Sowohl E3/DC als auch das ISG können Modbus inzwischen out-of-the-box und man muss "nur" (Zeit ist auch Geld!!!) eine Logik auf einem Server basteln, die das verheiratet.
Eigentlich müsste Stiebel die KNX-Softwareerweiterung deutlich günstiger einpreisen oder wie mit Modbus geschehen direkt beigeben, dann wäre das wirklich attraktiv. Weil den Aufpreis muss man sich über viele Jahre erstmal wieder hereinsparen und das rechnerisch zu überprüfen ist äußerst schwierig.
Zuletzt geändert von trollvottel; 20.05.2020, 11:06.
Den Kühlbetrieb kann man auch rein über Setzen einer geeigneten Solltemperatur de/aktivieren. Via KNX (noch) nicht direkt, das ist leider richtig. Via Modbus/TCP geht das bereits.
Hallo trollvottel
Habe eine Anlage (WPF) auf Kühlen umgestellt, mit FEK Fernbedienung und ISG KNX Erweiterung. Über KNX kann ich "HK1 Heizen Raumsoll Tag/Komfort" und "HK1 Heizen Raumsoll Nacht/Komfort" stellen. Was meinst du mit Solltemperatur?
Wird durch das KNX Stellen auch die Solltemperatur in der FEK und im WPM3i gestellt?
Das Auslesen der "HK1 Aktueller Sollwert" zeigt "0" und die HK1 Raumtemperatur zeigt "3276,8" an. Laut Anleitung steht bei diesem Wert kein Objekt zur Verfügung.
Da die Werte aber aus der FEK kommen sollen, und diese auch im WPM gezeigt werden, verstehe ich nicht warum die über KNX nicht kommen. Alle anderen Objekte kann ich auslesen.
Gruß
Celsius
Die Kühlfunktion kann über die KNX-Softwareerweiterung des ISG leider nicht geregelt werden - In keiner Weise. Da hoffe (nicht nur) ich auf Nachbesserung seitens Stiebel. Ab v10.1.0 ist jedoch parallel zur KNX-Erweiterung auch Modbus/TCP nutzbar, da geht das Einstellen der Kühl-Solltemperatur und man kann es mittels Server zusätzlich (zur Steuerung der Kühlung) einbinden. Da bin ich selber noch dran, mir da was für Callidomus zusammen zu hacken - Es gibt für Python schon eine Library, die sich recht unkompliziert nutzen lässt.
Zum WPM kann ich nicht viel sagen, da ich eine LWZ 504 habe das ist ein anderer Regler den Stiebel im ISG auch komplett anders handhabt..
Zuletzt geändert von trollvottel; 23.05.2020, 18:53.
Setzen einer geeigneten Solltemperatur de/aktivieren. Via KNX
Will auch nicht regeln nur das Kühlen durch setzen einer geeigneten Solltemperatur de/aktivieren. Aber an welcher Stelle, welche Solltemperatur wird gesetzt?
Gruß
Celsius
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar