Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron KNX IP integration ISG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bei mir läuft das ISG auch wieder problemlos.

    Schuld an den oben geschilderten Problemen war die Fritzbox. Seit einem Zwangsupdate durch den Internetanbieter stört die wieder (war wohl früher schon mal ein Problem) den (KNX-)Multicast.

    Die Lösung (für mich) war einfach: ISG und KNX-Router nicht über die Fritzbox sondern über einen Switch verbinden.

    Darauf gebracht hat mich der Support von Stiebel der wie immer sehr freundlich und hilfsbereit war.

    Und Verbrauchsdaten werden jetzt auch auf den Bus geschickt...

    Kommentar


      Zitat von dorni74 Beitrag anzeigen
      Guten Abend,

      bei mir wurde am 2. Juni die Softwareversion 2/5/6 in das ISG eingespielt (automatisch ohne mein Zutun). Seit dem bekomme ich alle Werte und auch die Informationen auf der Startseite des ISG dürften passen.

      Grüße,
      Christian
      Ja, bei mir wurde auch die SW aktualisiert - DANKE für den Hinweis.
      Ein Wunder, endlich funktioniert es die Verbrauchswerte über KNX abzufragen.
      Weitere Tests folgen.

      Leider ist die KNX Applikation für mich zu mager was das aktive Regeln betrifft - ist eher nur für die Statistik,...

      Kommentar


        Kennt sich jemand mit dem Objekt 20, KNX Betriebsart "20.102 DPT HVAC- Mode", aus?
        Vielleicht kann man damit mehr übersteuern - leider steht in der Doku nicht mehr als der Datentyp.

        Edit: doch gefunden - damit kann man nur die Standardprogramme "Automatik", "Bereitschaft",... umschalten.
        Zuletzt geändert von eriche; 16.06.2017, 10:47.

        Kommentar


          Hi Zusammen,
          habt ihr das ISG WEb oder Plus?
          Grüße

          Kommentar


            Ist für die KNX.Softwareerweiterung egal.

            Das PLUS hat halt zusätzlich physikalischen Eingang für SGReady. Das geht aber auch mit dem WEB über KNX zu realisieren.

            Kommentar


              Hat eigentlich jemand von euch seine Stiebel Eltron LWWP (bzw. baugleich Tecalor THZ) ohne ISG an KNX angebunden?

              Kommentar


                Zitat von manwald Beitrag anzeigen
                Hat eigentlich jemand von euch seine Stiebel Eltron LWWP (bzw. baugleich Tecalor THZ) ohne ISG an KNX angebunden?
                Du meinst über den CAN-Bus der Heizung? Da findet sich was dazu, auch hier im Forum.

                Kommentar


                  Hi,

                  ich habe eine WPL 15AS mit WPM3 und ein ISG. Im ISG ist allerdings kein KNX Erweiterung freigeschaltet.
                  Ich habe mir vor paar Tagen mal einen CAN Bus Adapter für raspberry bestellt und an meinen WPM angeschlossen. Es ist mir auch gelungen Daten aus der Anlage auszulesen. Mir schwebt vor, auf dem raspberry einen Server für CAN laufen zu haben welchem ich Befehle über z.B. einen Edomi LBS sende und die Antwort dann auswerte. Im Terminal funktioniert die Abfrage wie gesagt ohne Probleme. Hier muss natürlich noch eine genaue Zuordnung getestet werden um auszuschließen, dass es Änderungen zwischen WPM 2 (alles was man so im Netz findet) und WPM 3 gibt. Zudem ist das Ganze auch etwas zeitintensiv.

                  Kommentar


                    Zitat von benji Beitrag anzeigen
                    Im Terminal funktioniert die Abfrage wie gesagt ohne Probleme. Hier muss natürlich noch eine genaue Zuordnung getestet werden um auszuschließen, dass es Änderungen zwischen WPM 2 (alles was man so im Netz findet) und WPM 3 gibt. Zudem ist das Ganze auch etwas zeitintensiv.
                    Moin,
                    ich habe das Plugin fürs Wiregate auf den WPM3 angepasst. Das Original findet man hier:
                    https://knx-user-forum.de/forum/supp...04-404-can-bus

                    Ich meine mich zu erinnern, dass die Codes doch schon recht unterschiedlich waren, aber wenn da Interesse besteht, stelle ich die natürlich zur Verfügung. Bei mir hängt ein can2usb-Adapter am Wiregate und versorgt das Plugin von Bernd (mit den von mir angepassten Definitionen) mit Werten.

                    Vg Thomas

                    Kommentar


                      Zitat von SirTom Beitrag anzeigen

                      Moin,
                      ich habe das Plugin fürs Wiregate auf den WPM3 angepasst. Das Original findet man hier:
                      https://knx-user-forum.de/forum/supp...04-404-can-bus

                      Ich meine mich zu erinnern, dass die Codes doch schon recht unterschiedlich waren, aber wenn da Interesse besteht, stelle ich die natürlich zur Verfügung. Bei mir hängt ein can2usb-Adapter am Wiregate und versorgt das Plugin von Bernd (mit den von mir angepassten Definitionen) mit Werten.

                      Vg Thomas
                      Hi,

                      wäre natürlich klasse wenn du die Codes zur Verfügung stellst. Ich könnte diese dann mal bei mir testen und schauen ob es gleich ist.

                      Gruß

                      Kommentar


                        Habe das ganze mal im zugehörigen Thread im WG-Forum gepostet:
                        https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/wiregate/38306-plugin-für-stiebel-eltron-lwz-304-404-can-bus?p=1208366#post1208366

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,
                          hallo bergdoktor , Meoni , eriche , Billy76

                          Ich versuche schon seit einigen Stunden das ISG von der ETS5 aus zu programmieren, aber es scheint keine Verbindung zu stande zu kommen. Liegt vermutlich an meiner Aufstellung? Der ISG is über einen Router mit meinem Weinzerl IP Interface 731 verbunden. Dieser unterstütz auch mehrere Verbindungen, zum Beispiel kommunizieren ETS5 und Openhab gleichzeitig mit dem Bus.

                          aufstellung.png

                          Die bestehende, funktionierende Topologie hat eine Hauptlinie und darunter das Weinzerl KNX IP 731 Interface und alle KNX Komponenten sind ebenfalls in diese Hauptlinie integriert. Die Hauptlinie ist vom Medientyp TP und diesen kann ich auch nicht ändern, ohne dass ich all Komponenten darunter verliere. Ist das ein Problem? Das Topologie Backbone Medium ist IP.

                          Folgendermassen habe ich das ISG KNX IP momentan integriert und so funktioniert es eben nicht.

                          aufstellung2.png

                          Ich habe also eine neue Hauptlinie erstellt und dieser neuen Linie hab ich das ISG KNX IP zugefügt. Ich meine das ist so, wie ihr es in diesem Thema beschrieben habt. Trotzdem funktioniert die Programmierung leider nicht (ISG ist in programmier Modus).

                          Hab Jemand eine Idee voran es liegen könnte?
                          Vielen Dank!

                          Kommentar


                            Hallo mikim,

                            Du brauchst zunächst einen Router weil das ISG nur Multicast spricht. Also z.B. das Weinzierl 751....

                            Kommentar


                              Danke hx5 , nun habe ich endlich mehrere Verbindungen mit dem 731 hinbekommen und jetzt muss ich auf einen 751 Router wechseln :-). Die Kosten um die Wärmepumpe an KNX anzuschliessen steigen weiter...

                              Kommentar


                                Hi mikim, habe vorgestern das ISG für unsere Tecalor THZ504 in Betrieb genommen.

                                Hier mal meine funktionierende Struktur, mit der ich das ISG programmiert habe. Ich habe meine ganzen inhouse KNX-Komponenten in einer TP-Bereichslinie (1.0.0), die Wetterstation und Außenbewegungsmelder etc. in einer TP-Linie darunter (1.1.0). Somit komme ich mit einem IP-Router und simplem Linienkoppler aus. Das ISG ist in der IP-Bereichslinie 0.0.0. Leider stellt die ETS5 das etwas blöd dar! Die Optionen für die 0er-Bereichslinie erreicht man über Rechtsklick auf den Titel "Topologie" im Fenster.

                                Wichtig war, dass ich am Switch IGMP-Snooping abschalten musste, sonst funktionierte es nicht! Wenn Du also Telekom IPTV o.ä. nutzen willst, empfiehlt sich dafür ein dediziertes VLAN wo Du es aktivieren kannst.

                                Bei Fragen, nur her damit. Bekanntlich bleibt das ISG jedoch hinter den Erwartungen zurück. War mir aber bewusst, ich hatte die Applikation schon vorab begutachtet.

                                Ich steuere damit momentan primär die SGReady-Funktion (via E3/DC) an sowie die Lüftung. Später will ich dann noch die ganzen Prozesswerte visualisieren.
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.
                                Zuletzt geändert von trollvottel; 26.08.2018, 09:14.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X