Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron KNX IP integration ISG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich hab auch nochmal eine Verständnisfrage: Das KNX-Softwaremodul soll laut Bestellformular 395 Euro kosten und hat das ISG Web als Voraussetzung. Das ISG kostet wiederum ca. 400 Euro. Wenn man das WPM3 nicht hat (was bei mir zum Glück nicht der Fall ist) darf man auch nochmal 800 Euro blechen? Ist das richtig dass man also mindestens 800 Euro für die KNX-Anbindung zahlen muss und wenn man Pech hat sogar 1600 Euro?
    Falls ja, wäre meine nächste Frage ob jemand mal das hier ausprobiert hat um die CANBus-Daten KNX-fähig zu machen?
    http://www.fhemwiki.de/wiki/Tecalor_THZ_Wärmepumpe

    Kommentar


      #47
      Hi,

      Ich habe das so verstanden:

      ISG + KNX Modul.

      mehr nicht.

      Laut Homepage benötigt man folgende Voraussetzungen: Voraussetzungen

      • ISG Web und kompatible Wärmepumpe (siehe Bedienungsanleitung)
      • KNX IP-Router in der KNX Anlage vorhanden (auch nachrüstbar)
      • IP-Netzwerkverbindung zum ISG und zum KNX IP-Router
      • ETS 3.0f (mit Patch) , ETS 4.1.5 oder höher

      Kommentar


        #48
        Also mindestens 800 Euro für die KNX-Anbindung blechen. Beim ISG Web kann ich die 400 Euro ja noch verstehen, da Hardware, aber nochmal 400 Euro nur für ein KNX-Software-Upgrade? Das ist echt Wucher.
        Evtl. ist es dann sogar lohnenswert das Wartungspaket "Rund-um-Sorglos" für 250 Euro im Jahr zu buchen. Da soll das ISG Web automatisch mit drin sein. Nach der ersten Wartung einfach kündigen und man hat quasi das ISG Web kostenlos bekommen. Oder bekommt man das ISG dann nur geliehen und muss es nach Vertragsende wieder zurückschicken?

        Kommentar


          #49
          glaube nicht das du so einfach aus einem rundlos sorglos knebelvertrag rauskommst....

          Kommentar


            #50
            Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
            Das ist echt Wucher.
            Ja, das sehe ich genauso. Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen und in meinen Augen auch nicht im Verhältnis zu den Produktionskosten. Schade, dass viele Hersteller es bei solchen Erweiterungen so übertreiben müssen.

            Beim ISG kann man eventuell noch ein paar € sparen, ich habe jetzt ein gebrauchtes relativ günstig in der Bucht geschossen. Da tauchen immer mal wieder welche auf. Aber bei der KNX-Software wird es dann schon sehr eng.

            Bin mal gespannt, was man so auf dem CAN-Bus findet, wenn das ISG dran hängt. Vielleicht kann man sich das ISG dann mittelfristig sparen und über CAN auf KNX gehen. Die Lösung aus dem FHEM-Forum ist ziemlich gut, aber leider noch nicht mit der Firmware der LWZ504 kompatibel. Und da die notwendige Software nicht mehr an Kunden rausgegeben wird, wird da auch das erweitern relativ schwierig.

            Viele Grüße,

            David

            Kommentar


              #51
              Hier muss ich auch mal meinen Senf dazu geben und meine Unwut über Stiebel / Tecalor auslassen.

              Ich hab das ganze letztes Jahr bestellt. Die Installation ist im Preis inbegriffen, d.h. dort muss ein Techniker vorbeikommen.

              Fing damit an, dass der Techniker, der hier war keine Ahnung von dem hatte, was er wirklich machen soll und das ISG nicht mit hatte.

              Dann wurde mir das ganze zugeschickt - installation ist wirklich kein Hexenwerk und selbst für Leute mit 2 Linken Händen machbar - und es lief ersteinmal.

              Seither hab ich mehere Fehler in der KNX-Applikation und auch in der Weboberfläche gemeldet, die auch bestätigt sind, aber keiner schert sich dort um einen Bugfix. Nach einigem hin und her wurde mir zwar der Aufpreis für die KNX-Applikation erlassen, aber das bringt mir trotzdem nichts, weil das ganze einfach Fehlerhaft ist.

              Abgesehn davon ist die KNX-Applikation ziemlich spartanisch, es gibt z.B. keinerlei Möglichkeiten, dort den aktuellen Betriebsstatus auszulesen, was eigentlich eine elementare Funktion sein sollte, damit man die Anlage in der KNX-Welt dann abbilden kann - lustigerweise liegen sämtliche Informationen diesbzgl. in der WPM vor, die ja die Daten per CAN ausgibt...

              Weiterhin ist auch zu erwähnen, dass bei weitem nicht alle Einstellungen durchgeführt werden können, die über die WPM möglich sind, d.h. auch hier ist das ISG einfach überteuert und unvollständig.

              Anbei paar screenshots, wer mehr sehen will, einfach bescheid geben. Die Statistiken sind nur mit einer "Online-Verbindung" (sprich: Daten werden zu Tecalor geschickt) möglich. Dafür wollen die nach dem zweiten Jahr dann 49 Euro/Jahr haben, was meiner Meinung nach auch Banane ist.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 3 photos.

              Kommentar


                #52
                @sipiyou: Stimm ich voll zu!

                Hatte auch so meine Probleme mit meiner Tecalor TTF10 (2009). Fing damit an, dass ich das ISG bestellt (über Tecalor HP) habe und mir beim Öffnen des Pakets erstmal ein Hinweiszettel entgegen kam, auf dem stand, dass das ISG nur mit Regler der Softwareversion 8 (Meiner war natürlich SW 6) aufwärts funktioniert, was sich aber mit einem kostenpflichtigen Austausch beheben ließe, den ich bei der Kundendienst-Hotline beantragen könne.

                Laut Hotline würde mir das ca. 300 plus Techniker kosten. Konnte mit viel Mühe und gutem Zureden jedoch erreichen, dass mir ein Austausch-Regler zugeschickt wurde, den ich jedoch selbst einbauen musste.

                Vor kurzem hab ich nun gelesen, dass wohl für das ISG eine KNX Anbindung vorhanden wäre. Nach einiger Recherche im Internet musste ich jedoch feststellen, dass mein erst vor kurzem getauschter Regler dies wiederum nicht unterstütze. Eine weitere Anfrage bei Tecalor ergab, dass diese (WPMiw) nun durch den WPM3 getauscht werden müsste, was lt. Kostenvoranschlag min. 800€ kosten würde (WPM3 + ISG-KNX).

                Angesichts der Kosten hab ich die ganze Sache nun sein lassen und mittels HS ne Webabfrage erstellt, welche mir zyklisch alle verfügbaren Daten abfrägt (auch Betriebsstatus). Die wenigen Änderungen mach ich an der WP direkt oder über die Weboberfläche (sofern möglich). Reicht mir erstmal.

                Nach deinem Post hier bin ich sogar froh, dass ich für DAS nicht noch mehr Geld ausgegeben habe.

                Kommentar


                  #53
                  Ja, an der WPM3 kommt keiner herum... Ich hab die TTL 18E.

                  Ich hab auch schon überlegt, die KNX-Geschichte wieder "tot" zu legen, aber das Problem ist, dass selbst die Werte in der Weboberfläche nicht richtig sind, bzw dort Fehler sind.

                  - EVU Sperre wird umgekehrt angezeigt (d.h. wenn keine EVU-Sperre vorliegt, wird diese angezeigt)
                  - Die Solar-Einstellungen waren in den ersten 2-3 Tagen vorhanden - hier wurde aber der Wert falsch angezeigt - und irgendwie sind dort alle Anzeigen weg. Ich denke, hier ist irgendein grösserer Fehler in der SW, dass das Menü jetzt ganz verschwunden ist (selbst ein Neustart zeigt mir die Einstellungen nicht mehr). Es würde mich nicht wundern, wenn die Funktion per Remote abgeschaltet wurde, weil ich mich dort diesbzgl. beschwert habe...

                  - Wenn ich die Soll-Temperatur für WW von 42°C auf 45°C anhebe (oder noch mehr) dann passiert dort nichts. Ist vollkommen egal, wie warm der Puffer ist oder wie die Hysterese eingestellt ist. Erst, wenn ich die Werte über die WPM abspeichere gehts dann los.

                  Abgesehn davon, dass viele Änderungen, die per KNX übertragen werden nicht dazu führen, dass dort eine entsprechende Aktualisierung per KNX erfolgt, wenn die Parameter verändert werden.

                  Über eine Webabfrage hab ich auch schon nachgedacht, um an die Werte zukommen, die nicht per KNX übertragen werden, würdest du deine Logik mir zur Verfügung stellen ? - wenn ich mal so dreist fragen darf...

                  Kommentar


                    #54
                    Kann ich. Werd versuchen, das Ganze morgen mal zusammenzustellen.

                    Find ich ja echt dreist, dass die Werte bei Änderung nicht aktualisiert werden. Gerade deshalb wollte ich eigentlich die knx Anbindung. So jedenfalls sehe ich keinen Vorteil gegenüber der Webabfrage.
                    Zuletzt geändert von eisi; 27.02.2016, 19:11.

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo zusammen,
                      Ich habe die ISG seit einigen Monaten in Betrieb. Allerdings wird die Solar von einer UVR1611 von TA gesteuert.
                      Aufgrund der Beschwerden habe ich mal die Siebel Eltron WPF über den KNX Bus beschrieben. Alle KO's, die in der Betriebsanleitung beschrieben sind, konnte ich auch stellen. Die Werte wurden auch richtig übernommen.

                      Gruß

                      Celsius

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von sipiyou Beitrag anzeigen
                        - Wenn ich die Soll-Temperatur für WW von 42°C auf 45°C anhebe (oder noch mehr) dann passiert dort nichts. Ist vollkommen egal, wie warm der Puffer ist oder wie die Hysterese eingestellt ist. Erst, wenn ich die Werte über die WPM abspeichere gehts dann los.
                        Dann würde ich das ding zurückgeben...wenn es das nicht kann genau wegen dieser Funktion kauft man doch das Ding. Ist das bei der Raumtemperatur auch so?

                        Kommentar


                          #57
                          @Celsius:
                          Das ISG wird sicherlich funktionieren, aber offensichtlich ist die Anbindung zur TTL18E fehlerhaft und dort wird nichts gemacht. Welche SW-Version ist denn bei dir auf dem ISG ? Wird bei Dir die EVU-Sperre richtig angezeigt ?

                          @heckmannju:
                          Das Problem ist, dass ich das System schon etwas weiter eingebunden habe, d.h. wenn kein Heizbedarf im Haus ist, schalte ich dort über die Betriebsmodi die Anlage um, damit die Heizungspumpe nicht mehr läuft und der Puffer dadurch unnötig abkühlt.

                          Bei der Raumtemperatur hab ich das noch nicht getestet, aber da sind soviele Fehler in dem Ding, es würde mich nicht wundern, wenn es dort das gleiche Problem geben würde.

                          @eisi: Hab mir deine HSL angeschaut und überlege, dort ein python skript zu schreiben, was die Werte über eine im Kopf definierte Struktur ausliest, denn du scheinst dort andere Werte zu haben, als bei mir.

                          Was mir an der HSL jedoch nicht gefällt ist, dass man immer die Werte pollen muss... Ich hab in der Firma eine Hardware, die CAN und USB unterstützt, die ich frei programmieren kann. Hier stellt sich mir gerade die Frage, ob ich die Werte, die ja per CAN übertragen werden müssen entsprechend im Steuergerät auswerte und dann bei Änderungen diese per USB übertrage. Ich bin auch der Meinung, dass ich mal ein KNX<>USB (Seriell) Gateway gesehn habe. Ansonsten ist auch die Frage, inwiefern der HS dort ein Serial-Terminal (wäre ttyACM unter Linux) akzeptiert, denn dann wäre es ein Modem und man könnte ohne weiteres Hickhack das ganze dort abfragen.

                          @heckmannju: Soweit ich das sehe, hast du dich damit ja schon beschäftigt, macht das aus deiner Sicht dort Sinn ?

                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 2 photos.

                          Kommentar


                            #58
                            Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen und in meinen Augen auch nicht im Verhältnis zu den Produktionskosten
                            Das ist leider in den meisten Gebäudeautomationsbereichen so. Wenn allerdings laut Literatur mehrere Hersteller angeben, sie hätten in dem Bereich KNX noch nie wirklich etwas verdient, kann man es wieder anders sehen und eben die Entwicklungskosten entsprechend annehmen.

                            Die Mehrzahl der Kunden von Heizungsanlagen wird zunächst schon mal froh sein, wenn diese über das Internet (Smartphone) bzgl. Soll-Temperatur verstellbar sind. Mehr braucht es im Alltag in der Regel nicht. Die Anbindung an KNX ist eben dann zwar grundsätzlich einfach, praktisch aber eben eine Nische. Auch ist es die Verbindung einer Technik, die aus aus den frühen 90er Jahren stammt, mit der heutigen IP-Welt. Ein Klimmzug, der natürlich geht, aber nicht unbedingt praktisch ist.

                            In einem gut isolierten Haus mit Bodenheizung lassen sich Temperaturänderungen ohnehin nicht schnell durchführen. Vor- und Rücklauftemperatur rein für die Visualisierung kann man auch sehr leicht über separate Fühler abgreifen.

                            Und für jene, die günstig in ein Gerät eingreifen wollen: Man kann problemlos Widerstände in die Fühlerleitungen zuschalten (meist PT100 oder PT1000). Auch so kann man die übliche Regelstrategie beibehalten und lediglich die Solltemperatur bzw. die Aussentemperatur verfälscht zum Regler senden. Der Vorteil ist, dass alle anderen Faktoren völlig unbeeinflusst bleiben. Es ist eine Bastellösung, aber eine, die nur wenige Euro kostet und nicht mehr als einen Schaltaktor und ein paar Widerstände braucht.

                            Kommentar


                              #59
                              Naja, ich glaube das ist ein Thema, worüber man lange Reden kann. Fakt ist, es gibt ein System, was aber halbherzig konzipiert worden ist und diverse Fehler beinhaltet, die offensichtlich nicht behoben werden.

                              Was dein Beispiel mit einem gut isolierten Haus angeht, so muss ich dir wiedersprechen:

                              Niedrig Energiehaus, überall FBH, RTR über Gira Tastsensor 3:

                              Die Heizung erhält keine direkte Rückmeldung vom Haus, dass die eingestellte Temperatur erreicht ist. Somit wird der Heizungs-Puffer weiterhin auf Temperatur gehalten - 150L - und die Pumpe läuft, obwohl kein Bedarf ist. Einzige Referenz ist die ungeregelte Zone, wo die Differenz vom Vorlauf zum Rücklauf ausgewertet wird. Eine recht ineffiziente Lösung. Wie die Einsparung hier ist, kann ich nicht genau beziffern, da es schwer ist, vergleichbare Tage zu finden, aber das wird sich nach der Heizperiode zeigen.

                              Oder anderes Beispiel für Warmwasser: Wir duschen hier zu 99% immer abends und wenn alle duschen, dann sind mal zwischen 120-140L (reines WW) aus dem 300L
                              Puffer weg. Blöd ist nur, dass die obere Puffertemperatur 42.x beträgt, aber je weiter es nach unten geht, der Puffer dann kälter wird. Somit kommen dort keine 42° konstant aus dem Wasserhahn, sondern die Temperatur fällt dann auch gerne auf 32-35° - WW-Hystere auf 2° eingestellt, die Heizung springt dann irgendwann bei 39.x° ein, aber schafft es eben bei 1-4° Aussentemperatur nicht so schnell WW zu erzeugen.

                              Somit ist es sinnvoll, dass die Heizung ca. 1 Stunde vorher das Wasser auf 45° erhitzt und anschliessend danach den Nebentarif abwartet um dort dann den Puffer aufzuladen.

                              Ist alles nur möglich, wenn aktiv in die Regelung eingegriffen werden kann.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von raman Beitrag anzeigen
                                Und für jene, die günstig in ein Gerät eingreifen wollen: Man kann problemlos Widerstände in die Fühlerleitungen zuschalten (meist PT100 oder PT1000). Auch so kann man die übliche Regelstrategie beibehalten und lediglich die Solltemperatur bzw. die Aussentemperatur verfälscht zum Regler senden. Der Vorteil ist, dass alle anderen Faktoren völlig unbeeinflusst bleiben. Es ist eine Bastellösung, aber eine, die nur wenige Euro kostet und nicht mehr als einen Schaltaktor und ein paar Widerstände braucht.
                                Ist aber nicht ganz das selber wenn ich meine WP was vorgaukle gehen andere sachen wieder nicht richtig. z.b. die Heizgrenze. Mir wäre es am Liebsten wenn jede WP einfach die genormte Eingänge z.b. 0-10v hätte wo man die WW und Raumsoll vorgeben kann.


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X