Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron KNX IP integration ISG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich habe eine LWZ404SOL mit ISG + KNX Software und werde dieses Wochenende versuchen die Sache in Betrieb zu nehmen - werde dann berichten wie es mir ergangen ist.

    Edit:
    habe es hinbekommen - jedoch gibt es verwirrende Dinge.
    Vergebt über das Web ISG eine statische IP Adresse und hakt nicht an dass die ETS eine IP vergibt.
    ISG KNX Box muß scheinbar in die Hauptlinie 1.0.x
    Ein KNX Router ist Voraussetzung.

    6 Sekunden lange den Settings Knopf drücken und dann via ETS programmieren.

    Gruß Erich
    Zuletzt geändert von eriche; 21.05.2016, 06:57.

    Kommentar


      #77
      Mich würde interessieren, ob du Anwendungsfälle hast in denen dir die KNX-Anbindung tatsächlich einen Mehrwert bringt, der die Investition rechtfertigt.
      Momentan habe ich lediglich das ISG. Alles was ich mache ist dort die Stufe der Lüftung hin und wieder verändern oder die Warmwassertemperatur anpassen, wenn ich weiß dass meine Frau bald heiß baden möchte.

      Kommentar


        #78
        Ich sage mal so - wenn man etwas programmieren kann, dann könnte man ja über webrequests auch viel automatisieren.
        Bei mir ist alles noch neu und lange nicht fertig - wohne gerade mal seit 2 Wochen im neuen Haus und die KNX Installation ist zu 60% fertig.

        Ob man wirklich die KNX Erweiterung benötigt bezweifle ich stark.
        Es gibt sogar bastler, die sich das ISG sparen und direkt den Bus anzapfen,...

        Das ISG Web ist jedoch schon eine sehr komfortable Sache! Ohne dieses, nur über den Raumcontroller verzweifelt man bei vielen Einstellungen,...

        Gruß Erich

        Kommentar


          #79
          Danke für deine Rückmeldung.
          Sehe ich ähnlich. Raumcontroller etc. habe ich gar nicht. Müsste für die Konfiguration immer zum Gerät selbst. Daher ist das ISG schon ganz nett.

          Kommentar


            #80
            Hi,
            denn sollwert von Heizung und WW kann man über das Interface änden?

            Das ist das einzige was man meiner meinung nach braucht da es eine WW Taste gibt und nur mit Hysterese die PV optimierung schwierig wird. Ich verstellung der Raumtemperatur brauche ich weil ich im Passivhaus mit 0.2 eine immer noch zu steile Heizkurve habe die ist eher bei 0.1 das könnte ich dann kompensieren.

            Aber mal erlich für 1000 Euro kosten sind grob 4000 kwh strom bei ca. 1000-1200 kwh verbrauch wird es schwer das wieder reinzuholen. Ich würde das eher als wegen Komfort kaufen. Aber nicht für 1000 Euro! Da bastel ich lieber.

            Viele Grüsse
            Jürgen

            p.s. im Edomi Subforum baut gerade einer einen Webseiten Parser für das ISG



            Kommentar


              #81
              Ich habe kein PV Modul. Habe eine LWZ 303 Integral. Fußbodenheizung und Kontrollierte Be- und Entlüftung.
              Ja, Sollwerte für WW und Heizkreise kann ich auch über das ISG einstellen. Genau so wie Steigung, Fußpunkt etc.
              Nahezu alles was am Controller direkt an der Heizung gemacht werden kann geht auch über das ISG.

              Kommentar


                #82
                Ich würde sagen, dass sogar mehr geht bzw. viel einfacher als am Controller.

                Ein Szenarium werde ich auf jeden Fall umsetzen - wenn die Dunstabzugshaube läuft, werde ich die Lüftungsstufe der KWL auf 3 stellen.
                Mich würde interessieren, was ihr bei den Temperaturen verändert - ist doch so träge, dass das kaum einen Sinn macht - oder?

                Gruß Erich

                Kommentar


                  #83
                  Ich ändere die WW Temperatur wenn ich weiß, dass am Abend gebadet werden soll. Für den Alltag reicht uns eine niedrigere Temperatur.
                  Mit der Heizung habe ich experimentiert, bin dann aber wieder auf die ERR umgestiegen, weil es zentral an der Heizung nicht so gut funktioniert hat oder ich zu ungeduldig war.
                  Lüftung hoch/runter ist auch das einzige Szenario, dass ich mir vorstellen kann wofür es sinnvoll ist, die LWZ am Bus zu haben.

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo,
                    hat jemand die Die Konfiguration:
                    Wiregate als IP-Router und das ISG?
                    Im Moment habe ich das Problem, dass ich es trotz des Vorschlags Jürgen keine Verbindung über die ETS zum ISG aufbauen kann.
                    Ich habe dem ISG auch eine statische IP-Adresse zu gewiesen. In der ETS eine LIne (IP) 1.0.x anegelegt und die ISG hinzugefügt.

                    Kommentar


                      #85
                      Hi,
                      ich würde beim Stiebel Support anrufen...und die solange Abfoltern mit Fragen bis es tut.

                      Aber ich würde an deiner stelle noch Screenshots von den Relevanten configurationen in ISG und ETS und Wiregate hier reinstellen. Vielleicht sieht ja einer was was falsch ist.

                      VG
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #86
                        Ohne Angabe was du genau bei den IPs parametriert hast, kann ich auch nicht weiterhelfen.
                        Mir fiel nur auf, dass die IP-Konfiguration über die ETS nicht so wie eingestellt funktionierte.

                        Kannst du aktuell das Webinterface des ISGs erreichen?

                        Gruß Erich

                        Kommentar


                          #87
                          Update:

                          - Bisher hat sich noch niemand bei mir zwecks Update / Bugfixes gemeldet.
                          - Es ist auch kein Softwareupdate verfügbar

                          Und ich habe noch einen Fehler gefunden:

                          Wenn in der Anlage Fehler abgelegt sind, die schon bestätigt sind, tauchen diese alle paar Monate wieder auf. Ich habe z.B. Volumenfehler vom Januar.2016 in der Anlage, die ich schon mindestens 2 Mal bisher bestätigt habe. Heute zeigt der mir das schon wieder als "neuen" Fehler an, den ich quittieren soll.

                          Kommentar


                            #88
                            Hi,

                            wenn jemand EDOMI nutzt, ich habe hier einen Baustein zum Auslesen der Werte INFO. Ausgelegt ist der Baustein auf eine WPL, bei Anpassung auf LWZ oder WPF kann ich gerne Unterstützung leisten.

                            https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19000161


                            Gruß

                            Kommentar


                              #89
                              Ich hätte eine Bitte an die KNX User, die für das ISG Web auch die KNX Erweiterung haben.
                              Könnt ihr testen, ob ihr die Laufzeiten auslesen könnt?

                              Also den Block 100-104
                              Laufzeiten Verdichter Heizen
                              Laufzeiten Verdichter Kühlen
                              Laufzeiten Verdichter Warmwasser
                              ...

                              Bei mir klappt es nicht über die Diagnose in der ETS - also den Gruppenmonitor - diese Werte zu lesen.

                              Wenn ich ein Feedback erhalte, dass es bei euch auch nicht geht, melde ich das an Stiebel Eltron - ich habe recht gute Kontakte

                              Gruß Erich

                              EDIT:
                              =====

                              Ich habe nun die Datenpunkte auf den Datentyp gestellt, der in der Dokumentation angegeben wird.
                              Warum die ETS hier einen anderen Typ genommen hat, weiß ich nicht.

                              Jetzt klappt die Abfrage der Laufzeiten.
                              Zuletzt geändert von eriche; 01.06.2016, 09:32.

                              Kommentar


                                #90
                                Hallo Erich,

                                ich habe eine LWZ404 und das ISG mit KNX Erweiterung.

                                Die Laufzeiten kann ich abfragen, eine zyklische Senden ist anscheinend nicht vorgesehen.

                                Ich habe aber folgendes bemerkt:
                                - schaltet man den Betriebsmodus um z.B. von Automatik auf Warmwasser, so bleiben die Tageswerte auf für Wärmemenge und Energieverbrauch auf den letzten Messwert stehe, und werden nicht auf Null gesetzt.
                                - bei mir passen die Anzeigen der Statistik in der Webansicht "Start" nicht mit der Realität zusammen. Die Außentemperatur fällt, obwohl die tatsächliche Außentemperatur steigt, es wird eine abgegebene Heizenergie angezeigt, obwohl im Warmwassermodus usw.

                                Grüße
                                Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X