Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron KNX IP integration ISG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bin seit Wochen (oder sind es Monate) an einem ähnlichen Problem mit Stiebel-Eltron dran.
    Mittlerweile kann ich mit Objekt 160 SG Ready aktivieren. Ich kann mit Objekt 161 SG Ready auch einschalten, das wird auch auf der Webseite des ISG so angezeigt. Nur leider wechselt die Anzeige auf dem ISG nach 1-2 Minuten wieder auf ausgeschaltet. Obkekt 161 ist aber immer noch auf 1. Erst Objekt 161 auf 0 und dann wieder auf 1 Startet SG Ready wieder für 1-2 Minuten. Objekt 162 verwende ich dabei nicht.
    Ich verwende dabe die KNX App V2.2, mit älterer Version ging gar nichts.

    Gruss, Holger
    ECMACOM GmbH
    Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
    www.ecmacom.ch
    www.knxshop4u.ch

    Kommentar


      Hallo Holger,

      danke für deinen Bericht. Bestätigt mir zumindest, dass es auf der Oberfläche angezeigt werden soll. Komische Effekte habe ich mit dem ISG auch schon erlebt. Ich denke ich muss mich mal nächste Woche an den Support wenden.

      Nachtrag: Das Problem ist bekannt und an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet worden. Antwort vom Support.
      Zuletzt geändert von MrWilson; 03.01.2020, 11:21.

      Kommentar


        MrWilson Zuerst muss SGReady im ISg unter "Einstellungen -> Energiemanagement -> SGReady aktiviert" aktiviert und die Sollwerte für den Betriebsmodus 3 (Freigabe = Bit#1: 1, Bit#2: 0) gesetzt werden. SGReady ist nur im Betriebsmodus "Automatik" sowie "Warmwasser" nutzbar. Anschließend kannst Du die Bits über den Bus beschreiben. Es wird mindestens 20 Sekunden dauern bis das ISG die Werte vom KNX übernimmt und sicherlich nochmal eine Minute vergehen, bis die Wärmepumpe das mitbekommen hat und der Verdichter startet.

        Wichtig zu wissen: Betriebsmodus 4 (Anlauf = Bit#1: 1, Bit#2: 1) behandelt Stiebel-Eltron so, dass die System-Maximaltemperaturen angefahren werden, d.h. z.B. 65°C fürs Warmwasser, da geht in jedem Fall nach 20 Minuten auch der Heizstab rein. Standardmäßig ist der für alle 3 Phasen freigegeben, da muss man echt aufpassen nicht dass nicht nachher die Stromrechnung sogar höher wird durch die PV-"Optimierung".

        Bei mir funktioniert es tadellos, habe aber eine THZ 504 und die KNX Applikation von Tecalor.
        Zuletzt geändert von trollvottel; 03.01.2020, 20:52.

        Kommentar


          Hey Mario,
          vielen Dank für die Erklärung. Alles was du beschreibst habe ich bereits umgesetzt. Leider tut sich nichts. Bleibt mir nur zu hoffen, dass es von Stiebel gelöst wird.

          Kommentar


            Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
            ja. direkte Anfrage bei Stiebel läuft. Wenn es so im Prospekt steht muss es auch so sein. ich vermute mal die haben das intern nur nicht alle mitbekommen. Mal sehn was die antworten.
            Hallo mstenz
            was hast du von Stiebel als Antwort zur kostenlosen KNX Software erhalten?

            Kommentar


              Update: Stiebel hat mein ISG letztens auf Anfrage von v2.5.6 auf v10.1.0 aktualisiert. Vorteil: Modbus/TCP ist nun parallel zu KNX nutzbar und Differenzdruck der Lüftung wird angezeigt (Aber nach wie vor nicht einstellen). Nachteil: SGReady via KNX ist nun kaputt (Lässt sich zwar aktivieren, aber die Betriebsmodi werden nicht gewechselt. Habe den Bug bereits gemeldet). Evtl. erklärt das die Probleme einiger User hier, mit v2.5.6 hat es noch funktioniert.

              Ich schätze daher, dass "KNX kostenlos" einfach nur falsch interpretiert wurde. Vielmehr ist es so, dass Modbus/TCP kostenlos ist und nun in allen (kostenpflichtigen) Erweiterungsvarianten weiterhin nutzbar.
              Zuletzt geändert von trollvottel; 26.02.2020, 12:26.

              Kommentar


                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Update: Stiebel hat mein ISG letztens auf Anfrage von v2.5.6 auf v10.1.0 aktualisiert. Vorteil: Modbus/TCP ist nun parallel zu KNX nutzbar und Differenzdruck der Lüftung wird angezeigt (Aber nach wie vor nicht einstellen). Nachteil: SGReady via KNX ist nun kaputt (Lässt sich zwar aktivieren, aber die Betriebsmodi werden nicht gewechselt. Habe den Bug bereits gemeldet). Evtl. erklärt das die Probleme einiger User hier, mit v2.5.6 hat es noch funktioniert.
                Ich hatte auch auf Version 10 geupdated BEVOR ich das KNX bestellt habe. Die KNX installation setzt die version dann auf 2.5.6 wieder zurück. Das was du hier beschreibst ist kein BUG, sondern sobald man KNX einsetzt kann man nicht die neuste Version des ISG einspielen. Bei mir ist es sogar dass ich ein ISGplus habe, dieses wird auf die Funktionalität von ISGweb zurückgesetzt, d.h. die SmartReady Functions über extra Leitung sind ebenfalls nicht mehr verfügbar.

                Zitat von bjoernhim Beitrag anzeigen
                was hast du von Stiebel als Antwort zur kostenlosen KNX Software erhalten?
                Ich habe wie viele andere eine E-mail bekommen dass es nicht kostenlos ist. Ich vermute das war eine falschaussage vom Marketing in dem Prospekt.

                Kommentar


                  Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                  Ich hatte auch auf Version 10 geupdated BEVOR ich das KNX bestellt habe. Die KNX installation setzt die version dann auf 2.5.6 wieder zurück
                  Bitte richtig lesen. Inzwischen gibt es eine v10.1.0 mit KNX - Nicht zum Download, spielt Stiebel remote ein wenn man die KNX-Erweiterung gekauft und einen Portalschlüssel hat. Bzgl. SGReady ist die leider verbuggt, aber restliche KNX-Funktionalität tut.

                  Was zum Download zur Verfügung steht ist die Version fürs ISG web mit Modbus/TCP ohne Erweiterungen.

                  ISG plus scheint von Stiebel wie ein Alien behandelt zu werden
                  Zuletzt geändert von trollvottel; 26.02.2020, 14:21.

                  Kommentar


                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    nzwischen gibt es eine v10.1.0 mit KNX
                    verstehe.

                    Kommentar


                      Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                      verstehe.
                      Yep:

                      ISG KNX.PNG

                      Kommentar


                        Mal abseits vom KNX, auf wieviel Grad ist eure Legionellenschaltung eingestellt?
                        Der Parameter heißt "WW-TEMP. LEGIONELLEN"
                        Bei mir waren 10 Grad drin, 30 Grad sind Standard laut Bedienungsanleitung.

                        Aber was macht das Programm eigentlich?
                        Wäre jetzt davon ausgegangen, hier eine möglichst hohe Temperatur einzustellen,
                        um Legionellen auszuheizen.

                        EDIT: Habs in der Installationsanleitung gefunden:
                        "Bei jedem Aufheizvorgang zum Schutz vor Legionellen wird
                        das Wasser im Trinkwarmwasserspeicher auf die im Parameter
                        „WW-Temp . Legionellen “ eingestellte Temperatur aufgeheizt.
                        Für einen wirksamen Schutz vor Legionellen sollten Sie
                        diesen Parameter mindestens auf 55 °C einstellen.Da Temperaturen
                        über 50 °C mit der Wärmepumpe allein nicht erreicht
                        werden, schalten sich beim Aufheizvorgang für den Schutz
                        vor Legionellen in jedem Fall die freigeschalteten Stufen der
                        elektrischen Not-/Zusatzheizung sofort zu."

                        zudem unter 7.2.2
                        Bei der Trinkwassererwärmung im Einfamilienhaus sollte geprüft
                        werden, ob auf diese Funktion verzichtet werden kann. In
                        diesem Fall kann der Parameter „WW-Temp . Legionellen “
                        auf 10 °C eingestellt werden. Dieser Wert ist voreingestellt.
                        Die Gefahr von Legionellenbildung ist gegeben, wenn wenig
                        Wasser verbraucht wird. Legionellen sind in der Regel nur für
                        Personen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich.
                        Zuletzt geändert von bjoernhim; 06.03.2020, 10:57.

                        Kommentar


                          Zitat von bjoernhim Beitrag anzeigen
                          auf wieviel Grad ist eure Legionellenschaltung eingestellt?
                          10°C und damit effektiv bewußt deaktiviert. Der Speicher hat nur 235l, bei unserem 4-Personen-Haushalt ist da für genug Nachlauf an Frischwasser gesorgt. Wenn wir mal längere Zeit außer Haus sind (Urlaub), setze ich kurzzeitig die höchstmögliche Warmwasser-Solltemperatur und werfe die Zirkulationspumpe an. Zuhause angekommen, lasse ich die heiße Brühe dann aus allen Entnahmestellen kurz für 2-3 Minuten laufen, um die unzirkulierten Äste auszuspülen.

                          Das Legionellenprogramm heizt bei Bedarf (d.h. wenn Legionellen-Solltemperatur in X-Intervall-Tagen nie überschritten wurde) den Speicher auf den konfigurierten Wert hoch (oder eben nicht). Zweck soll sein, die Legionellen im Speicher abzutöten. Sinnfrei, denn im Rohrsystem leben die genauso. Also entweder alles hochheizen und das Rohrsystem damit spülen oder einfach stetig für Frischwasser-Nachschub sorgen (Durch Verbrauch).

                          Im Sommer ists eh kein Thema, da wird durch die SGReady-Schaltung das Warmwasser regelmäßig sehr heiß.

                          Unser Warmwasser ist auf 42/46°C nacht/tag sowie 52°C via SGReady konfiguriert (4K Hysterese). Damit findet spätestens bei 38°C eine Warmwasser-Aufladung statt und nachts wird diese durch die geringere Solltemperatur möglichst vermieden weil da kein PV-Strom.
                          Zuletzt geändert von trollvottel; 06.03.2020, 11:12.

                          Kommentar


                            Hi,
                            mit der Version 11.0.0 (Buildnummer 0) besteht das SGReady-Problem in Verbindung mit der KNX-Schnittstelle nicht mehr. Auch der Wert "Heizkreis 1 Sollwert" kommt nun sauber über KNX an.

                            Wollte ich Euch nur wissen lassen.

                            Kommentar


                              Zitat von pif Beitrag anzeigen
                              Hi,
                              mit der Version 11.0.0 (Buildnummer 0) besteht das SGReady-Problem in Verbindung mit der KNX-Schnittstelle nicht mehr. Auch der Wert "Heizkreis 1 Sollwert" kommt nun sauber über KNX an.

                              Wollte ich Euch nur wissen lassen.
                              Und warum spielt Stiebel das bei mir nicht ein? Ich hab ein offenes Ticket...

                              Kommentar


                                Ich glaube das Release gibt es erst seit gestern 16 Uhr. Hab (noch) ein wenig Geduld bitte. Das sind auch nur Menschen ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X