Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung LS Jalousien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    In Spanien müssen 1,5 mm² mit 10 A abgesichert werden!! Ich denke, das wird in Deutschland genauso sein.... Nur die Schweizer haben "krumme" Sicherungen wie 13 A..... Die Spanier sind ganz pingelig und verlangen eine zweipolige Absicherung, da ab und zu schon mal eine "blaue Phase" verlegt wird....
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #17
      Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
      16A sind laut VDE bei 1,5 nicht zulässig. Nur mal so am Rande.
      das wäre mir aber neu! hast da wohl was falsch verstanden.
      Gruß Peter

      Kommentar


        #18
        Zitat von EIBvsKNX Beitrag anzeigen
        das wäre mir aber neu! hast da wohl was falsch verstanden.
        Wenn du es sagst, dann wird es schon stimmen. Sorry hab mich dann wohl in der Tabelle verguckt da bin ich bei in den Wand zusammen verlegten Kabeln auf 15,5 A bzw 13 A gekommen. Das sind halt keine 16A. Letztendlich denke ich misst man den Leitungswiderstand und Wenn da alles passt sollte man keine Probleme bekommen. Ich wollt nur mal die Rechtliche Seite darstellen.

        Gruß Sebbi

        Kommentar


          #19
          In DE sind ganz sicher 1,5 mm(2) bei 16A zulässig !!! Und da sind Leitungslängen von mehr als 40 M drinnen ...... Es komm halt auf Kleinigkeiten , wie Häufung, Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom, Nennstrom, Verlegeart, Umgebungstemperatur ( im EFH vernachläs. ) usw an.....

          Also bitte immer rechnen !!!!

          Kommentar


            #20
            Wer von den ganzen "Experten" im Thread, die sich über das ausgekaute Thema 10/13/16A/Spannungsfall auslassen, zahlt ihm ne neue Hütte wenn der Aktor, der mit 6A Nennstrom angegeben ist, abgefackelt ist?

            Ab und zu aufs eigentliche Problem schauen... Solche Elis braucht das Land!

            http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...06051D0102.PDF

            Kommentar


              #21
              Normale Licht Schalter sind auch nur mit 10A angegeben und man sichert den Stromkreis für ein Zimmer auch mit 16a. Dies lässt sich relativ einfach mit der nach folgenden Last begründen und gleichzeitig Faktor.

              Wenn er pro Rolle eine Sicherung nimmt, könnte man über 6a Sicherungen reden. Er versorgt den kompletten Aktor mit einem Stromkreis. Also kann er sich einen größeren Bemessungsstrom, nämlich 6A je Schaltstelle anstehen. Möglich das Wie "Experten" sind, trotzdem mehr Ahnung von der Praxis und Auslegung der normalen als du!

              Langsam geht mir dieses "Experten" echt gehörig auf die Eier. Wer von uns beiden hat seinen Meister mit einem 1er Schnitt gemacht?

              Ich bin hier jetzt echt raus. Hatte erst überlegt schon wieder bei so einem Thema mit zu machen. Aber dann brauche ich mich nicht schwach anreden lassen...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                Wer von den ganzen "Experten" im Thread, die sich über das ausgekaute Thema 10/13/16A/Spannungsfall auslassen, zahlt ihm ne neue Hütte wenn der Aktor, der mit 6A Nennstrom angegeben ist, abgefackelt ist?

                Ab und zu aufs eigentliche Problem schauen... Solche Elis braucht das Land!
                wir wollen hoffen das dies nie passiert, sollte doch kann man die Leute die so etwas äußern ja nochmal ansprechen.
                Es hat keinen Sinn über dieses Thema hier zu reden, dies habe ich ausführlich mit Quellenangaben, Berechnungen usw. getan.
                Für einige hier zählt nur die Leitung, heißt ja LS-Schalter, alles andere ist egal.
                Glücklicherweise sind hier auch einige die sich den gesammten Stromkreis anschauen und nicht nur die Leitung.
                Aber man kann auch Steckdosen mit 20A absichern, hauptsache die Leitung...-( Oder gibt es schon SS-Schalter (SteckdSchutz-Schalter)

                Letztendlich gibt der Hersteller (meist) die Absicherung vor, nur er weiß die Stromtragfähigkeit/innerer Aufbau seiner Geräte. Wenn er sagt sein 6A Aktor kann mit 10A abgesichert werden ist es ja i.O., wenn alles andere passt.
                Man sollte solche Fragen sperren und auf die SUFU verweisen.

                Gruß
                Christian

                Kommentar


                  #23
                  Wenn ein Hersteller 6A angibt, heisst das, dass das Relai im Aktor max 6A pro Kanal schalten kann. Heisst dass ich damit keinen Antrieb fahren kann/sollte welcher mehr als 6A benötigt. Es ist kein Problem diesen mit z.b. 16A abzusichern wenn der Antrieb nur 1A zieht. Es handelt sich um einen Leitungsschutz nicht um einen Geräteschutz.
                  Es muss immer der Gesamte Stromkreis betrachtet werden.

                  Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von evilg Beitrag anzeigen
                    Wenn ein Hersteller 6A angibt, heisst das, dass das Relai im Aktor max 6A pro Kanal schalten kann. Heisst dass ich damit keinen Antrieb fahren kann/sollte welcher mehr als 6A benötigt. Es ist kein Problem diesen mit z.b. 16A abzusichern wenn der Antrieb nur 1A zieht. Es handelt sich um einen Leitungsschutz nicht um einen Geräteschutz.
                    Es muss immer der Gesamte Stromkreis betrachtet werden.

                    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
                    das ist einfach falsch! Die Entscheidung kannst Du nicht treffen.
                    Wenn der Aktor für 6A ausgelegt ist UND der Hersteller sagt du kannst ihn mit 16A Absichern, ok.
                    Wenn er sagt 10A dann musst du mit 10A absichern. Auch wenns dir nicht passt.
                    Egal ob 1,5er, 2,5er, 4mm2... angeschlossen ist.
                    Das hat nichts mit Geräteschutz zu tun, der Aktor gehört zum Leitungsschutz.
                    Geräteschutz ist zB. die Feinsicherung im Dimmer!


                    Gruß
                    Christian

                    Kommentar


                      #25
                      Die Frage bezog sich auf einen ABB Aktor.
                      ABB sagt 6A Nennstrom (je Ausgang) und 10A Geräteabsicherung.
                      10A reichen üblicherweise für 8 normale Motoren aus.
                      Dann können alle 8 Kanäle auf einer Sicherung.
                      Reicht das nicht, muß auf 2 oder 3 Sicherungen je 10A aufgeteilt werden.

                      http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...41081P0003.PDF

                      Damit sollte es eindeutig sein.

                      Gruß
                      HJK

                      Kommentar


                        #26
                        ..sollte es vorher auch gewesesen sein, wir reden hier über einfachste E-Technik.....

                        hebe dir den Link gut auf,
                        spätestes im halben Jahr kommt das Thema wieder.. -))

                        Gruß
                        Christian

                        Kommentar


                          #27
                          @ Hammerheat
                          Deine aussage ist schwachsinn. Ok ivh kenne das datenblatt nicht. Wenn da steht max geräteabsicherung ok. Normalerweise beziehen sich die angaben aber auf den nennstrom pro Kanal. Und den begrenze ich nicht mit einen LS.
                          Ich hab nen Radio das verträgt max sagen wir mal 3A. Jetzt muss ich die Leitung also mit 3A absichern? Ich will jetzt nicht lesen das es keine 3A LS gibt.
                          Wenn ich ne Leitung habe mit 13A abgesichert dütfte ich da keine 60W Leuchtmittel eindrehen weil die ja nicht mehr wie 0.26 A können.

                          Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von evilg Beitrag anzeigen
                            @ Hammerheat
                            Deine aussage ist schwachsinn. Ok ivh kenne das datenblatt nicht. Wenn da steht max geräteabsicherung ok. Normalerweise beziehen sich die angaben aber auf den nennstrom pro Kanal. Und den begrenze ich nicht mit einen LS.
                            Ich hab nen Radio das verträgt max sagen wir mal 3A. Jetzt muss ich die Leitung also mit 3A absichern? Ich will jetzt nicht lesen das es keine 3A LS gibt.
                            Wenn ich ne Leitung habe mit 13A abgesichert dütfte ich da keine 60W Leuchtmittel eindrehen weil die ja nicht mehr wie 0.26 A können.

                            Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
                            Liest Du auch was Du schreibst ??

                            Elektrotechnik ist nicht dein Ding, oder?

                            Du kennst das Datenblatt nicht, Super....dh Du ignorierst das was der Hersteller vorschreibt und sicherst die Ltg. mit 16A weils ein 1,5er ist.
                            Du Fachmann.....

                            Wie kann ein Radio 3A vertragen? Außerdem hat das Radio eine eigene Sicherung, nennt sich Geräteschutz. Was hat das mit den Schalter/Aktor gemein?

                            Dann der Schrott mit deiner Lampe, was soll das uns sagen, ich muss immer den max. der Sicherung ausnutzen? Was hat die Lampe mit einen Schalter gemein?? Eine Lampe ist ein Verbraucher und kein Schaltorgan was überlastet werden kann.

                            und ich schreibe Schwachsinn.....


                            Edit: es gibt 3A LS-Schalter....

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von evilg Beitrag anzeigen
                              Normalerweise beziehen sich die angaben aber auf den nennstrom pro Kanal. Und den begrenze ich nicht mit einen LS.
                              den Quatsch habe ich vorhin garnicht wahrgenommen!

                              Klar bezieht es sich auf den Nennstrom, auf was denn sonst.
                              Wer redet den von begrenzen durch den LS. dh.ja der LSS hat einen kleineren Strom als der Aktor.
                              oder willst du uns sagen die Absicherung ist "In Kanal x Anzahl der Kanäle"? Dann hätte dein Text Sinn......
                              dann würde der LS wirklich den Strom begrenzen. In(Nennstrom)

                              Kommentar


                                #30
                                Ok wenn du meinst.
                                Oben im Datenblatt steht ganz klar Schaltleistung 6A pro Kanal.
                                Das heist nicht dass ich jeden Kanal mit 6A vorsichern muss. Sondern jediglich dass ich keinen Verbraucher dahinter schalten darf welcher mehr als 6A benötigt.
                                Sorry aber so habe ich das oben schon beschrieben und du hast behauptest das wäre falsch.

                                Das mit dem Radio und der Leuchte sollte nur den sinn verdeutlichen dass Du mit einem LS nur die Leitung schützt und nicht den Verbraucher.
                                Es sollte schon klar sein, dass ich mit einem 6A Schaltrelai keine 16A Verbraucher schalten sollte!
                                Daher wählt man auch seinen Schalter (Relai) nach der zu schaltenden Leistung.

                                Also wenn ich sagen wir 5 Antriebe habe welche ca 1A ziehen, habe ich einen max ges. Strom von 5A.
                                Ich benötige also einen Schaltaktor welcher min 1A pro Kanal schalten kann.
                                Ich verlege ein 5x1,5 bzw 5x2,5 (Je nach Leitungslänge).
                                Diese sichere ich dann mit 13A bzw 16A vor.


                                Wo ist jetzt das Problem?


                                Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                                Aber man kann auch Steckdosen mit 20A absichern, hauptsache die Leitung...-( Oder gibt es schon SS-Schalter (SteckdSchutz-Schalter)
                                Übrigends kann man Steckdosen (Ich denke mal du meinst Schuko Steckdosen) NICHT!!!! mit 20A vorsichern. Diese sind nur bis max 16A kuzzeitige belastung ausgelegt!

                                Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X