Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung LS Jalousien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Du willst es nicht verstehen,oder!!
    Wenn der Hersteller sagt die Absicherung darf 6A, 10A, was auch immer, dann MUSST du dich dran halten und kannst nicht einfach mit 16A (wie du oben schreibst) absichern.

    aber lassen wir das, ich mag meine Zeit mit diesem Thema nicht vertrödeln. Hier wartet ein Arduino der an KNX will.

    Sichere du nur gut deine Leitung mit den LSS und ignoriere alles andere.......ob das Zielführend ist musst du selbst entscheiden und ggf. den Kopf dafür hinhalten.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
      Du willst es nicht verstehen,oder!!
      Wenn der Hersteller sagt die Absicherung darf 6A, 10A, was auch immer, dann MUSST du dich dran halten und kannst nicht einfach mit 16A (wie du oben schreibst) absichern.

      aber lassen wir das, ich mag meine Zeit mit diesem Thema nicht vertrödeln. Hier wartet ein Arduino der an KNX will.

      Sichere du nur gut deine Leitung mit den LSS und ignoriere alles andere.......ob das Zielführend ist musst du selbst entscheiden und ggf. den Kopf dafür hinhalten.
      Ne Du willst das nicht verstehen.
      Hab mir grad das Datenblatt angeschaut und da steht ganz klar, nicht mehr als 6A pro Kanal.
      Nicht dass das Gerät mit 6A vorgesichert werden muss.

      Bis jetzt hatte ich auch noch nie einen Schaltaktor wo der Hersteller das vorschreibt.

      Wie BadS. schon schrieb ist ein Lichtschalter auch nur für 10A ausgelegt. Die Leitung wird trotzdem mit 13 bzw 16 A abgesichert. Heist ich kann/darf damit keinen Verbraucher abschalten welcher
      mehr als 10A benötigt.
      Der max Strom wird durch den Verbraucher festgelegt und nicht durch den LSS. Wenn ich einen größeren Strom/Leistung schalten will brauche ich halt nen anderen Schalter.

      Was ist daran nicht zu verstehen?

      Sicher Du ruhig dein Schalter mit 10A ab und verlege 4qmm zu deinen Steckdosen und sichere diese mit 20A ab.
      Wunder dich dann aber nicht wenn diese komisch dunkel werden.

      Kommentar


        #33
        nee mit 10A, lies richtig!


        Edit: wenn der Hersteller nichts angibt kann man deiner Meinung nach den 6A AKtor auch mit 25A Absichern......

        Kommentar


          #34
          Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
          Aber man kann auch Steckdosen mit 20A absichern, hauptsache die Leitung...-( Oder gibt es schon SS-Schalter (SteckdSchutz-Schalter)


          Gruß
          Christian
          Verstehst du nicht das es sich hier um den max Schaltstrom pro Kanal handelt? Was willst Du da absichern?
          Eventuell reden wir aneinander vorbei.
          Lies das http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...41081P0003.PDF
          und sag wie du da was absicherst?

          Das Gerät wird übrigend über den Bus versorgt.
          Die Grundversorgung hat mit dem LSS nichts zu tun.
          Hier wird nur der Schaltstrom pro Kanal von 6A angegeben.
          Da raucht auch nichts ab solange mein Motor dahinter nicht mehr als 6A zieht.

          Kommentar


            #35
            OK Es gibt scheinbar 2 verschiedene verlinkungen hier. Nach dem von mir kopiertem link hast du recht. Da steht tatsächlich max 10A.

            Muss ich dir recht geben.

            Ich hab immer hier gelesen. Komisch das es nur im Beiblatt angegeben ist und nicht in der Doku.

            Muss mich in dem Fall wirklich entschuldigen.


            Sorry

            Kommentar


              #36
              kein Ding,

              es gibt viele Anlagen Geräte wo der Hersteller vorschreibt wie die Sicherung auszusehen hat. Teilweise auch die Charakteristik, zB bei Frequenzumrichter werden oft Sitor Sicherungen gefordert. Leitungsschutz ist da untergeordnet, die Leitung muss natürlich auch passen.
              Darum immer "den ganzen Stromkreis" betrachten.


              Auch wenn er LSS heißt, macht er uu. mehr als nur die Leitung zu schützen.


              Leider fehlt, warum auch immer, das Verständnis bei einigen dafür.


              Gruß Christian

              Kommentar


                #37
                Zitat von evilg Beitrag anzeigen
                Ich hab immer hier gelesen. Komisch das es nur im Beiblatt angegeben ist und nicht in der Doku.
                Noch komischer finde ich, daß es quasi nur in der Fußnote steht und weder in den technischen Daten noch in der Zeichnung.

                Das Thema Absicherung scheint den Herstellern allgemein unangenehm zu sein. Ein anderes Beispiel sind die MDT-Dimmaktoren. In einer älteren Version standen noch 10A drin. In der aktuellen steht nichts mehr, nur in in den Bildern sind noch 10A-Sicherungen zu sehen. Muß ich jetzt gar nicht mehr absichern? Darf ich 16A nehmen weil das quasi der "Industriestandard" ist? Oder was?

                Gruß,

                Dietmar

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Dietmar,

                  wenn Du keine Angaben hast, frage doch mal beim Hersteller nach.

                  Gruß
                  Christian

                  Edit. nimm einfach immer 16A Aktoren, soweit geht, dann stellt sich diese Frage nicht.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X