Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Kellerbelüftung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Kellerbelüftung

    Guten Tag, liebe Forumsgemeinde,

    Nachdem ich nun tagelang gegoogelt habe und keine gute Lösung gefunden habe, wende ich mich nun an Sie/Euch und bin großer Hoffnung, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

    Ich würde in meinem Haus gerne KNX einführen (in diesem Jahr wird groß renoviert). Anfangen möchte ich jetzt mit einer Belüftung für den feuchten Kellerraum. Der Lüfter ist bereits installiert. Nun würde ich gerne außen und innen einen Luftfeuchtigkeitsmesser (absolute Luftfeuchte) installieren und immer dann, wenn es draußen trockener ist als im Keller und nicht unter -5Grad ist, den Lüfter intervallweise Außenluft nach innen pumpen lassen.

    Bei der Suche, insbesondere nach Außenluftfeuchtigkeitssensoren, bin ich nicht erfolgreich und auch die Komponenten kosten meist mehrere 100€. Habt ihr eine Idee für eine kostengünstige KNX Lösung, budget ist max 500€.

    Danke und Gruß!
    Patrol

    #2
    Hallo,
    da führen mal wieder viele Wege nach Rom, ich habe so etwas ähnliches mit einer Siemens Logo und KNX Erweiterung gelöst.
    Heute würde ich das mit einem Raspberry mit ROT extension machen, 1-wire Sensoren sind nicht so teuer und die KNX Schnittstellle ist auch schon mit drauf.
    Dann wäre da noch das Wiregate als Alternative.
    Gruß Moe
    Gruß Mike

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen Moe,

      vielen Dank für Deine Antwort - hast Du eine ungefähre Abschätzung über die Kosten der Lösungen (bitte nicht suchen, nur wenn im Kopf parat).

      Eigentlich suche ich nach genau so etwas:
      http://ta.co.at/de/assets/Downloads/...knung_V1.1.pdf

      Gibt es bei ebay für 200€
      Universal-Regelung UVR61-GT für Gebäudetrocknung mit 2 x Feuchtesensor RFS-DL | eBay

      Nur leider ist das laut TA nur sehr schwer in ein KNX Netz zu integrieren.

      Danke!

      Patrol

      Kommentar


        #4
        Folgende Komponenten benötige ich glaube ich:

        1. Feuchtraum - Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensor für Keller
        2. Außentemperatur + Luftfeuchtigkeit (Wetterstationen haben fast nie Luftfeuchtigkeitsmessung dabei)
        3. Lüfter (vorhanden)
        4. Aktor für Lüfter
        5. Verkabelung
        6. Steuerungseinheit

        Position 1 und 2 finde ich z.B. auch nicht im 1-Wire Sortiment.

        Danke für die Hilfe!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Patrol Beitrag anzeigen
          Folgende Komponenten benötige ich glaube ich:

          4. Aktor für Lüfter
          Dafür nimmste dann das Premium Bausatz Dual Relais 12 V mit doppelter galvanischer Trennung

          Die 6A Schaltlast sollte ausreichen. Die Steuerung machste mit dem Rpi

          Damit biste unterhalb Deines Budget.
          Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

          Kommentar


            #6
            zu 1 finde ich:

            1-Wire Multisensoren zur Messung von Temperatur, relativer Luftfeuchte, Umgebungslicht uvm

            zu 2:

            1-Wire Aussensensor Temp+Feuchte | 1-Wire eBus eDIP bei E-Service-Online Shop

            Kommentar


              #7
              Zitat von yachti Beitrag anzeigen
              Dafür nimmste dann das Premium Bausatz Dual Relais 12 V mit doppelter galvanischer Trennung

              Die 6A Schaltlast sollte ausreichen. Die Steuerung machste mit dem Rpi

              Damit biste unterhalb Deines Budget.
              Hallo Yachti,

              Danke! Damit kann ich dann aber keine 230V schalten,die der Lüfter benötigt. Ich schaue mal nach 12V Lüftern...

              Gruß

              Patrol

              Kommentar


                #8
                Danke, den eservice online shop kannte ich noch nicht.

                Welche Steuereinheit und welches Gateway von 1-wire zu KnX könnt ihr empfehlen? Sehe da auch nur wieder 500€ teure Gateways bei wiregate.

                Danke und Gruß

                Patrol

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Patrol Beitrag anzeigen
                  Hallo Yachti,

                  Danke! Damit kann ich dann aber keine 230V schalten,die der Lüfter benötigt. Ich schaue mal nach 12V Lüftern...
                  Nimm einen Sensor mit I/O damit steuerst das Relais

                  Präziser Adv. Multisensor für Temperatur, rel. Luftfeuchte, 2 IO, 0-10 V und Umgebungslicht mit störsicherer Messwertübertragung über 1-Wire Bus (B-Serie)
                  Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Patrol Beitrag anzeigen
                    Guten Tag, liebe Forumsgemeinde,

                    Ich würde in meinem Haus gerne KNX einführen (in diesem Jahr wird groß renoviert). Anfangen möchte ich jetzt mit einer Belüftung für den feuchten Kellerraum. Der Lüfter ist bereits installiert. Nun würde ich gerne außen und innen einen Luftfeuchtigkeitsmesser (absolute Luftfeuchte) installieren und immer dann, wenn es draußen trockener ist als im Keller und nicht unter -5Grad ist, den Lüfter intervallweise Außenluft nach innen pumpen lassen.

                    Danke und Gruß!
                    Patrol
                    Die Bedingungen für die Lüfterfreigabe würde ich noch mal überdenken. Je kälter die Luft, desto weniger feucht ist sie, du solltest also unter -5°C erst recht lüften.
                    Auch sollte für die Raumluft eine definierte Möglichkeit geschaffen werden austreten zu können, wenn du Außenluft "nach innen pumpst".

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Kahler,

                      Du hast Recht, das ist kein gutes Auswahlkriterium. Ich denke es ist besser, die Innenraumtemperatur zu verwenden, z.B. wenn sie unter 12 Grad sinkt, schalte den Ventilator aus. Ich möchte vermeiden, dass der ganze Keller im Winter auskühlt und dann die Heizkosten im Haus steigen bzw. Das EG fußkalt wird. Danke für die Anregung!

                      Patrol

                      Kommentar


                        #12
                        Habe nun folgendes gekauft:

                        1. 1. Feuchtraum - Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensor für Keller
                        1-Wire Multisensoren zur Messung von Temperatur, relativer Luftfeuchte, Umgebungslicht uvm

                        2. Außentemperatur + Luftfeuchtigkeit (Wetterstationen haben fast nie Luftfeuchtigkeitsmessung dabei):
                        1-Wire Aussensensor Temp+Feuchte | 1-Wire eBus eDIP bei E-Service-Online Shop

                        3. 100m KNX Kabel, 0,8mm Querschnitt

                        4. Adapter RJ12/45 auf 1-Wire

                        5. 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R inkl. Anschlussleitung; Art-Nr: 0006 (wiregate.de)

                        6.
                        KNX Interface für WireGate 1 Multifunktionsgateway - USB TP-UART; Art-Nr: 0097 (wiregate.de)


                        Was benötige ich denn noch, um die Lüftersteurung zu realisieren? Welches Gerät, kann folgende Aufgabe übernehmen:

                        "Überprüfe 1 x pro Stunde: Wenn absolute Luftfeuchigkeit Außen > absolute Luftfeuchigkeit innen UND Innentemperatur > 12 Grad Celsius, dann aktiviere den Lüfter für 10 Minuten."

                        Dies würde bedeuten, dass der Keller jede Stunde für 10 Minuten belüftet wird, wenn draußen trockenere Luft ist und der Keller noch nicht unter 12 Grad ausgekühlt ist. Ob diese Regelung sinnvoll ist würde ich dann in den ersten Wochen des Betriebs anhand mitgeschriebener Luftfeuchtigkeitsdaten überprüfen.

                        Hat irgendjemand Erfahrung gemacht mit dieser Art von Belüftungsprogrammen?

                        Danke!

                        Patrol


                        Kommentar


                          #13
                          Dir fehlt noch das Wiregate

                          Gesendet von meinem LT26i mit Tapatalk

                          Kommentar


                            #14
                            das für 480 Tacken? Scheiße! Geht das nicht anders?

                            Danke :-)

                            Patrol

                            Kommentar


                              #15
                              Doch das ganze geht sicherlich auch anders aber du solltest vielleicht erstmal erklären welche Voraussetzungen du selbst hast du zum Beispiel Linux Kenntnisse, oder möchtest du etwas was direkt funktioniert und des weiteren ist die Frage wie viele andere 1w sensorwn du verwenden möchtest und das ist abhängig davon was du am Haus sonst noch vor hast

                              Gesendet von meinem LT26i mit Tapatalk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X