Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Master/Slave Steckdose durch Schaltaktor mit Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Master/Slave Steckdose durch Schaltaktor mit Strommessung

    Hallo,

    ich habe den Schaltaktor MDT-AMS-1216.01 mit Strommessung von MDT und möchte damit eine weitere Steckdose, also eine Slave Steckdose, schalten.
    Erste Versuche haben gezeigt dass es 10 bis 20 Sekunden dauert bis der MDT-AMS-1216.01 eine Lastüberschreitung bzw. -unterschreitung erkannt hat und die zweite Steckdose schaltet.

    Ist diese Zeitspanne normal oder habt ihr andere Erfahrungen gemacht?

    Gruß,
    Jens

    #2
    Ich verwende auch diesen Schaltaktor mit Strommessung. Die Lastüberschreitung verwende ich zwar nicht, aber die Stromwerte (bei mir in mA) werden stark verzögert auf den Bus geschrieben (5-15 Sekunden Verzögerung).

    Kommentar


      #3
      Ja es dauert ein wenig bis die Lastüber- / Lastunterschreitung über den Bus gemeldet wird. 10 Sek. kommen wohl ganz gut hin und entsprechen in etwa auch meinen Erfahrungen.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Rückmeldungen! Dann muss ich die Verzögerung wohl akzeptieren.

        Kommentar


          #5
          Witzigerweise schreibt MDT zur Produktbeschreibung: "2000 Messungen in 500ms". Auch mal wieder ein Marketing Gag. Bei 10 Sekunden Verzögerung werden also 40.000 Messungen vorgenommen, um zu entscheiden, ob die Schwelle überschritten worden ist oder nicht...

          Können das andere Aktoren mit Strommessung denn besser (schneller)?

          Kommentar


            #6
            Das hab ich mich heute auch schon gefragt. Oder ist doch noch etwas falsch parametrisiert? Evtl. wird auch versucht ein ständiges hin und her toggeln zu verhindern?!


            Hab leider so ein Teil noch nicht da um es ausprobieren zu können...

            Kommentar


              #7
              Ich denke mal die werden noch eine Art Hysterese drin haben. Nur weil soviele Messungen durchgeführt werden, heißt es ja noch nicht, dass bei einer einzelnen Messung auch sofort reagiert wird...

              Kommentar


                #8
                Toll wär's wenn man die Hysterese dann beeinflussen könnte...

                Damit wird man wohl nicht zügig dahinter kommen welchen Eingang der angeschlossene TV gerade gewählt hat. Wohl aber ob er im Stand-by ist oder nicht. Denn das ist ja meist seeeehr eindeutig im Strombedarf.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von XueSheng Beitrag anzeigen
                  Können das andere Aktoren mit Strommessung denn besser (schneller)?
                  Eine spürbare Verzögerung bei Schwellwertüberschreitung kenne ich von meinem ABB-Aktor nicht.....

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                    Toll wär's wenn man die Hysterese dann beeinflussen könnte...

                    Damit wird man wohl nicht zügig dahinter kommen welchen Eingang der angeschlossene TV gerade gewählt hat. Wohl aber ob er im Stand-by ist oder nicht. Denn das ist ja meist seeeehr eindeutig im Strombedarf.
                    Kommando zurück.. Die Hysterese lässt sich bei MDT laut Handbuch einstellen. Aber zur "Erkennungsgeschwindigkeit" steht da nix :-(

                    Kommentar


                      #11
                      Hyterese hin oder her, eine Verzögerung von rund 10 Sekunden sind nicht gut. Ich könnte mir vorstellen, dass es häufig nur darum geht den Schaltzustand AN/AUS zu unterscheiden. Dafür brauche ich keine komplizierte Hysterese... Davon mal abgesehen wird auch der aktuelle Strommesswert mit dieser starken Verzögerung auf den Bus geschrieben.

                      Den ABB werde ich mir mal ansehen... gibts aber vermutlich nicht mit 12 Kanälen?!

                      Kommentar


                        #12
                        Was spricht dagegen mal MDT zu fragen was da los ist? Bist du auch sicher dass die aktuellste Version auf dem Aktor ist?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe nicht die neueste HW Version (ist noch R2.0).

                          MDT könnte man natürlich fragen... Hatte innerhalb des letzten Jahres fünf Anfragen gestellt, davon wurde nur eine beantwortet. Zufall?

                          --------------------------------------

                          Update: HW Version und Applikationshinweis im Text korrigiert (dachte ich hätte noch die alte Serie 1.2 gehabt).

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von XueSheng Beitrag anzeigen
                            Ich habe nicht die neueste HW Version (ist noch V1.2). Die neueste Applikation ist mit dieser Version nicht kompatibel.
                            Mit neueste meinte ich die neuste für deine Hardware.

                            MDT könnte man natürlich fragen... Hatte innerhalb des letzten Jahres fünf Anfragen gestellt, davon wurde nur eine beantwortet. Zufall?
                            Also hier im Forum wird immer wieder der gute Support gelobt. Von daher würde ich mal auf Zufall tippen. Manchmal hilft auch ein Telefonat. Da bekommt man wenigstens eine Antwort (außer es nimmt niemand ab).

                            Kommentar


                              #15
                              Laut MDT ist eine Verzögerung von 5-10 Sekunden normal. Wobei der 8-fach Aktor schneller sein soll als der 12-fach. Der 4-fach sei etwa 3x schneller als der 12-fach. Die Verwendung als Master/Slave ist nicht vorgesehen!

                              Mmmh... Das hätte man mal früher wissen müssen. Hätte ich mir den Aktor auch sparen können.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X