Hallo!
Ich hatte bis gestern abend zuhause eine lauffähige KNX-Testinstallation, die ich dann sehr geschickt durch Zuweisen einer physikalischen Adresse an meinen Elsner Router + Spannungsversorgung zerlegt hatte (vorherige Einstellung unbekannt, lief aber - habe das Gerät gebraucht gekauft).
Meine 4 Testgeräte haben die Adressen 1.1.1 - 1.1.4.
Ich hatte dann dem Elsner die physikalische Adresse 1.1.0 zugewiesen, dann hat es irgendwie gehackt.
Per IP ist er noch erreichbar, und der Bus funktioniert auch noch (Geräte 1.1.1 - 1.1.4 können untereinander kommunizieren).
Meine Fragen:
- Die Adresse 1.1.0 wäre doch korrekt, oder?
- Muß auf 1.0.x irgendetwas konfiguriert sein?
- Bei IP-Routing muß ich noch "eine zweite physikalische Adresse" eingeben (siehe http://www.elsner-elektronik.de/uplo...tt_15Mai13.pdf, letzte Seite). Wozu dient diese?
Für ein paar kleine Tips ware ich dankbar daß sich mein heutiger Abend positive entwickelt ...
Viele Grüße,
Martin.
Ich hatte bis gestern abend zuhause eine lauffähige KNX-Testinstallation, die ich dann sehr geschickt durch Zuweisen einer physikalischen Adresse an meinen Elsner Router + Spannungsversorgung zerlegt hatte (vorherige Einstellung unbekannt, lief aber - habe das Gerät gebraucht gekauft).
Meine 4 Testgeräte haben die Adressen 1.1.1 - 1.1.4.
Ich hatte dann dem Elsner die physikalische Adresse 1.1.0 zugewiesen, dann hat es irgendwie gehackt.
Per IP ist er noch erreichbar, und der Bus funktioniert auch noch (Geräte 1.1.1 - 1.1.4 können untereinander kommunizieren).
Meine Fragen:
- Die Adresse 1.1.0 wäre doch korrekt, oder?
- Muß auf 1.0.x irgendetwas konfiguriert sein?
- Bei IP-Routing muß ich noch "eine zweite physikalische Adresse" eingeben (siehe http://www.elsner-elektronik.de/uplo...tt_15Mai13.pdf, letzte Seite). Wozu dient diese?
Für ein paar kleine Tips ware ich dankbar daß sich mein heutiger Abend positive entwickelt ...
Viele Grüße,
Martin.
Kommentar