Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konfiguration elsner ps640-ip

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konfiguration elsner ps640-ip

    Hallo!

    Ich hatte bis gestern abend zuhause eine lauffähige KNX-Testinstallation, die ich dann sehr geschickt durch Zuweisen einer physikalischen Adresse an meinen Elsner Router + Spannungsversorgung zerlegt hatte (vorherige Einstellung unbekannt, lief aber - habe das Gerät gebraucht gekauft).

    Meine 4 Testgeräte haben die Adressen 1.1.1 - 1.1.4.
    Ich hatte dann dem Elsner die physikalische Adresse 1.1.0 zugewiesen, dann hat es irgendwie gehackt.
    Per IP ist er noch erreichbar, und der Bus funktioniert auch noch (Geräte 1.1.1 - 1.1.4 können untereinander kommunizieren).

    Meine Fragen:
    - Die Adresse 1.1.0 wäre doch korrekt, oder?
    - Muß auf 1.0.x irgendetwas konfiguriert sein?
    - Bei IP-Routing muß ich noch "eine zweite physikalische Adresse" eingeben (siehe http://www.elsner-elektronik.de/uplo...tt_15Mai13.pdf, letzte Seite). Wozu dient diese?

    Für ein paar kleine Tips ware ich dankbar daß sich mein heutiger Abend positive entwickelt ...

    Viele Grüße,

    Martin.

    #2
    1.1.0 = möglich
    DHCP aus und fest IP Adresse vergeben mit Subnetz und Gateway.
    Multicast bleibt unverändert.

    Kommentar


      #3
      Schon, aber ...

      Danke!

      Der Router bekommt deine Config via DHCP problemlos.
      Was ich nicht ganz verstehe ist diese 2. physikalische KNX-Adresse ...

      Mal sehen wie das heute abend läuft ...

      Viele Grüße,

      Martin.

      Kommentar


        #4
        Es geht nicht ... :-(

        Ich könnt mich ja ärgern ... Es hat alles gut funktioniert, nur die Stromversorgung war nicht projektiert ...

        Wer hat einen Tip? Fehlerbild siehe Anhang ...
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Kein Problem, habe auch nicht dran gedacht.
          Bei dieser Stromversorgung gibt es 2 Ausführungen einmal die PS 640 USB und dann noch die Plus-Version.
          Gehe mal davon aus, dass Du die Version ohne Plus hast.
          Hier fehlt die Zuweisung einer physikalischen Adresse mittels Programmeirung über ETS (= Taste drücken und rotes LED leuchtet)
          Die Stromversorgung erhält eine Adresse z.B. wenn Router 1.1.0 und nur einen IP Adresse verwalten kann die 1.1.1.
          Wenn Router mehr IP-Adressen (z.B. 5 Stück) kann sind diese Adressen in der ETS zu reservieren (ggf.. per Dummy). Dann bekommt die Stromversorgung ab 1.1.6 aufwärts eine Adresse.

          Diese Adresse dann für die Stromversorgung in der ETS dann "local" programmieren.

          Kommentar


            #6
            Danke, aber ...

            Ich hab die IP-Version (nicht die USB) ohne "plus".

            Du meinst also es reicht die Programmierung zu machen mit Taste - wie ist das dann wenn der Router "neu startet" / sich programmiert; bleibt dann die IP-Adresse gültig?

            Viele Grüße,

            Martin.

            Kommentar


              #7
              So funktioniert unser Dialog nicht.

              Es gibt einen PS 640 IP Router ohne Plus und mit Plus (Plus besagt erweitere Funktionen)
              Dieser Router kann derzeit nur eine IP Adresse.
              Programmierung feste Netzwerkadresse haben wir ja schon behandelt.

              Die PS 640 USB gibt es auch mit und ohne Plus, das ist eine Stromversorgung.

              Anhand Deiner Screeshots entnehme ich einen Router. Der Router sitzt in dieser Linie ganz oben und erhält die Adresse 1.1.0. Du stellst die Programmierschnittstelle in Deiner ETS auf diesen Router ein.
              In der Regel ist der Router Betriebsbereit und besetzt bereits eine DHCP Adresse. Verbindung kann man testen.

              Die Zuweisung der physikalischen Adresse - Programmierknopf links neben BUS-Klemme drücken - rotes LED leuchtet. Jetzt die physikalische Adresse zu weisen.

              Kommentar


                #8
                Fehler

                Beim Versuch, "Physikalische Adresse" auf 1.1.0 zu programmieren tritt folgender Fehler auf:

                <siehe Anhang ...>

                Ich habe den Verdacht daß meine Verbindungen irgendwie durcheinandergekommen sind - ich sehe bei den Kommunikationseinstellungen immer noch die alte Verbindung mit "x.x.x.100" hintendran ...

                <siehe Anhang>

                Weitere Tips?
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Es lag daran daß die Projekt-Standardverbindung angehakt war - wo kann ich denn im Projekt diese Verbindung definieren?

                  (Die Taskleiste von Windows war genau VOR der Statuszeile ...)

                  Kommentar


                    #10
                    Wie gesagt, die ersten Schritte solltest Du schon sicher stellen, sonst funktioniert nichts.

                    ETS 4 - Einstellungen - Kommunikation - Konfigurierte Verbidungen - Gefundene Verbindungen.

                    Da gibt es einen Test Button, den drücken und wenn o.k, dann auf auswählen.

                    Vorher sollte die Netzwerksanbindung gesichert sein. IP-Router - Gateway (DSL Router) - Zugriff Rechner

                    Da mir das ganze Projekt nicht schlüssig im Aufbau ist beziehe ich mich jetzt nur auf diesen Router.

                    Wobei ich vorab bei Elsner oder Weinzierl (Geräte sind baugelich) rückfragen würde wieviel IP Adressen dieser Router nunmehr tatsächlich macht. Es stand letztes Jahr eine mögliche Firmwareänderung an. "Aufzubohren" auf 5 Adressen.
                    Das würde bedeuten, das Deine anderen derzeit vorhanden physikalischen Adressen im letztern Fall weiter nach hinten verschoben werden sollten. Thema hatten wir ja bereits vorstehend behandelt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X