Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux DF Rollo eine (Bastel) Lösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Velux DF Rollo eine (Bastel) Lösung

    Hallo liebes Forum!
    Ich habe 3 Velux Fenster mit elektr. Aussenrollos verbaut.
    Die Fenster wurden schon vor ca. 4Jahren mit der supertollen Velux Einweg FB (Fernbedienung) (Einweg -Fernbedienung laut Anleitung?!) in Betrieb genommen.
    Kleinweise vernetzte ich den KNX mit sämtlichen anderen Gewerken (Heizung, Alarm, Beschattung, Multimedia, etc.)
    Nun fand ich endlich Zeit die Velux Fenster an Bus zu bringen und befinde mich in der Testphase. (Deswegen liegen die FB nur im HV rum)

    Zwei KUX irgendwas Tasterinterface um rund a´100Eur will ich mir nicht kaufen, die Polumkehr ist nicht möglich da die kompl. Elektronik im Rollladenkasten beim Motor sitzt.
    Und außerdem geht es mir um das Prinzip.

    Was mich noch stört die 3 Trafos für die Antriebe brauchen a´ca. 3W im Leerlauf. Für nix. Die sind jetzt über einen Schaltaktor geführt.

    Da die Garantie abgelaufen ist beschloss ich die FB´s zu zerlegen.
    Die Taster Auf, AB werden jetzt Pot. frei über einen ABB Jalousieaktor angesteuert. Da ich 2 Fenster in einen Raum habe und das 3. im Bad reichen also 2 Kanäle aus.

    Zur Umsetzung:
    Die FB´s vor dem zerlegen entsprechend anlernen, wie so oft hier beschrieben, geht´s nicht beim ersten mal, nach einigen Versuchen funkt´s dann endlich. Das Velux Zeugs ist halt von Haus aus ein Schrott, aber das wurde im Forum schon hinreichend kundgetan.
    FB zerlegen, Folie mit Taster abziehen, Der Ring bist Masse, Punkt auf der Leiterbahn entspr. Auf bzw. Ab siehe Fotos.


    Vorteile dieser Lösung: Kostet nichts ausser Bastelzeit.

    Nachteile: Nur auf/ab möglich, kein dzt. kein Stopp, event. Garantieverlust
    Die Motore haben allerdings eine Hinderniserkennung ähnlich elektr. Fensterheber beim Auto

    Sonst ist mir noch nichts aufgefallen, werde weiter berichten.

    Wenn die Sache weiter so gut funkt. dann ist diese Lösung für Privatleute denke ich ein Gangbarer Weg.

    Nun das Kleingedruckte: Ich übernehme keine Haftung für die Velux DIY Lösung, bei mir Funktioniert es, also nachbauen bitte auf eigens Risiko!
    Ich hoffe ich habe das so erklärt das es außer mir noch jemand versteht.
    :-) Gerne beantworte ich Fragen hierzu.
    mfg
    Markus
    Angehängte Dateien

    #2
    Das ist wohl auch ohne Garantieverlust möglich. Einfach eine Ersatz-FB kaufen und die dann umbauen. Im schlimmsten Fall ist dann nur die Ersatz-FB kaputt. Und die wird ja hoffentlich nicht die Welt kosten...

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich habe vor ca. 1 1/2 Jahren eine entsprechende Lösung realisiert und die arbeitet bis heute relativ zuverlässig (und noch mit den ersten Batterien).

      "Relativ zuverlässig", weil die Reichweite der Fernbedienung bei mir an der Grenze ist und manchmal ein Rollo nichts vom Funkbefehl mitbekommt.

      Wir haben 3 Velux-Solaraußenrollos nachgerüstet und hatten ursprünglich gar nichts dafür vorgesehen. Die Rollos fahren immer parallel (mit einer FB), von den drei mitgelieferten Fernbedienungen habe auch ich dann schmerzfrei eine für den Bastelumbau geopfert.

      Entweder habe ich aber andere FBs oder diese haben andere Innereien: Ich konnte die Tastkontakte nicht zu einem Aktor in ca. 1m Entfernung verlängern, auch nicht mit abgeschirmten Kabeln. Da war kein zuverlässiger Betrieb möglich. Ich habe dann direkt in die Fernbedienung 2 Reed-Kleinrelais eingesetzt und musste die auch noch mit kleinen Kondensatoren abpuffern. Die bekommen ihre Ansteuerung aus einer "Blackbox" mit eingebauter Tasterschnittstelle in Ausgangsbeschaltung.

      Ein Homeserver-Logikbaustein realisiert eine einem klassischen Rollo entsprechende Ansteuerung mit kurzem / langem Tastendruck. Ich nutze dafür die Eigenschaft, dass der Rollo so lange läuft, wie man die FB-Taste drückt und stehenbleibt, wenn man sie loslässt. Stoppen und Ansteuern auf Position geht damit dann auch, die Rollos sind damit bei uns in der zentralen Rollosteuerung integriert (morgens, abends, Beschattung).

      Gruß
      Hartmut
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
        Hallo,
        .

        Ein Homeserver-Logikbaustein realisiert eine einem klassischen Rollo entsprechende Ansteuerung mit kurzem / langem Tastendruck. Ich nutze dafür die Eigenschaft, dass der Rollo so lange läuft, wie man die FB-Taste drückt und stehenbleibt, wenn man sie loslässt. Stoppen und Ansteuern auf Position geht damit dann auch, die Rollos sind damit bei uns in der zentralen Rollosteuerung integriert (morgens, abends, Beschattung).

        Gruß
        Hartmut
        Hallo Hartmuth, wenn die FB kurz betätigt wird fahren die Rollo bis zur Endpos. Hast du da eine mindest betätigungs-Dauer in der Logik eingestellt?
        Angenommen ich würde den Rollo nach kurzer fahrt über KNX wieder stoppen, dann entspricht das ja einer kurzen Tastenbetätigung, und Rollo fühlt sich genötigt bis zur Endpos. zu fahren.
        Laut KNX Aktor steht der ROllo dann bei 5%, (also bisschen offen) in Wirklichkeit ist der Rollo ganz zu oder auf?
        gruß Markus

        Kommentar


          #5
          Hallo Markus,

          mein einfacher Logikbaustein macht genau die Umsetzungen von "klassischer" Rollobedienung (also langer Druck: Fahren, kurzer Druck: Stoppen) auf das, was der Velux will: dauernd drücken, solange gefahren werden soll / loslassen, wenn Stop gewollt). Es gibt eine gewisse Verzögerung, da das "lange Drücken" erst vom Rollo erkannt werden muss, aber das ist nicht "systemrelevant störend".

          Wenn Du einen HS hast, dann kann ich den Baustein gerne posten, aber ich habe dafür weder Doku gemacht noch sonst großen Aufwand betrieben. Und im Bausteinquelltext sehe ich gerade, dass wir die Rollos schon fast 3 Jahre haben ...


          Gruß
          Hartmut

          Kommentar


            #6
            Danke hab keinen HS wird mich mit dem eibport spielen

            Was mich sehr freut, wir haben die aus Kundensicht idiotische Produkt Strategie von Velux ausgehebelt.

            lg Markus

            Kommentar

            Lädt...
            X