Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF+ Wie geht es weiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX RF+ Wie geht es weiter?

    Seit kurzer Zeit sind die MDT KNX RF+ Funktaster und -aktoren erhältlich.

    Zum Nachrüsten sind sie für mich ideal - nicht überall bekomme ich schließlich noch ein KNX Kabel durchgefieselt.

    Nach einem Monat kann ich sagen, die Erfahrungen mit KNX RF+ sind äußerst positiv (Holzständerbauweise) und die Einbindung ins ETS Projekt problemlos.
    Allerdings wären hier Produktdatenbanken zum Import schöner, als die Komponenten aus einem anderen in mein Projekt kopieren zu müssen (das nervt...)

    Nur Taster und Aktoren für KNX RF+ ist noch ein wenig sparsam:

    Für mich am interessantesten wären derzeit
    • Präsenzmelder für KNX RF+ (Netz und/oder Batteriebetrieb)
    • Heizungsstellventile für KNX RF+ (Netz und/oder Batteriebetrieb)
    • Temperatur-, Feuchte- und Luftgütesensoren für KNX RF+ (Batteriebetrieb)
    • Regensensor für KNX RF+ (Solar / Akkupuffer)
    • ...?

    Kennt jemand schon Bestrebungen (auch anderer Hersteller als MDT) weitere Produkte für KNX RF+ zu entwickeln?

    Gruß, Klaus

    #2
    Das neue KNX RF+ Funksystem im Systemode wird auf der Light & Building Ende März offiziell mit der ETS5 vorgestellt. Dann werden auch andere Hersteller Geräte vorstellen. Die RF Geräte mit Systemmode sind untereinander kompatibel.
    Die MDT Datenbanken kommen mit Erscheinen der ETS5.

    Gruß
    hjk

    Kommentar


      #3
      Hallo hjk,

      danke für die Zwischeninfo - ich hoffe, Ihr von MDT entwickelt hier fleißig weiter, denn ich verwende Euere Produkte wirklich gerne, da Qualität und Preis stimmen...

      Kommentar


        #4
        Heizungsstellventile per RF sehe ich auch als extrem komfortabel!!!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Newton0815 Beitrag anzeigen
          Heizungsstellventile per RF sehe ich auch als extrem komfortabel!!!
          ... und hoffentlich batteriebetrieben, denn beim Nachrüsten ist es schwer, Kabel zum Heizkörper zu legen!

          Kommentar


            #6
            für KNX RF+ könnte ich mir eine Art KNX Line-extender auf Funkbasis vorstellen:

            Ein KNX RF+ Linienkoppler überträgt per Funk (bidirektional) auf den Line-Extender von dort setzt sich die Linie per KNX Kabel wieder fort.
            Praktisch würde ein Stück Kabel durch die Funkstrecke ersetzt.

            Das könnte die Rettung sein bei zerstörten Buskabeln, aber auch bei der Anwendung über Funk von Komponenten die nur als KNX TP Version exisitieren.

            Kommentar


              #7
              Das sollte kein Problem sein... Es sind doch Linienkoppler.

              Also "einfach" eine KNX RF+ Hauptlinie bauen und die TP dann jeweils per Linienkoppler anschließen.

              Michael

              Kommentar


                #8
                Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                Das sollte kein Problem sein... Es sind doch Linienkoppler.

                Also "einfach" eine KNX RF+ Hauptlinie bauen und die TP dann jeweils per Linienkoppler anschließen.

                Michael
                Ich hatte diese Ansicht auch, eine Anfrage bei MDT (länger her) ergab jedoch, dass dies nicht möglich sei.

                Vielleicht kann hjk da ja noch etwas Erhellung reinbringen...

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich das KNX RF+ richtig verstanden habe, so funktioniert es ähnlich wie Powerline... Der KNX RF+ Linienkoppler stellt eine Domainadresse mit der alle Funktelegramme aller Teilnehmer einer Funklinie adressiert werden. Der KNX RF+ Linienkoppler ist dabei wie ein Master zu sehen der jedem zu programmierenden Funkteilnehmer die Domainadresse mitteilt. Desshalb kann man auch keine Funkbrücke damit machen da beide KNX RF+ LK's eine eigene Domainadresse generieren und somit nicht miteinander kommunizieren können. Dies hat auch einen grossen Vorteil denn es kann so nicht ausversehne passieren, dass der Nachbar von neben an mit seinem KNX RF+ LK die gleiche Domainadresse einstellt und damit eine Brücke zwischen der eigenen und der fremden Installation entstehen kann. Damit bleibt in jedem Fall eine absolut saubere Zuordnung der KNX RF+ Teilnehmer zu ihrer jeweiligen Installation und Linie.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    KNX RF arbeitet bei 868,3 GHz im SRD-Band (http://de.wikipedia.org/wiki/Short_Range_Devices) und unterliegt daher einer Duty-Cycle-Begrenzung von 1%. Das dürfte bei einem Einsatz als "TP-Tunnelstrecke" wohl nicht einzuhalten sein.

                    Gruß, Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Die MDT Datenbanken kommen mit Erscheinen der ETS5.
                      Und wird das dann bedeuten, das man sie auch nur mit einer ETS ab Version 5 wird verwenden können? Oder warum sonst will man damit auf deren Erscheinen warten?
                      Tessi

                      Kommentar


                        #12
                        First of all, KNX RF+ is not an official term. There is only RF in ETS and KNX RF S-Mode devices. Of simply RF devices that can be programmed with ETS.
                        Second, the Domain Address is assigned by ETS, not by the Media Coupler.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X