Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate an IP-Interface: Medienkoppler läßt sich nicht parametrisieren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate an IP-Interface: Medienkoppler läßt sich nicht parametrisieren

    Hallo zusammen,

    mein Wiregate hängt über eine Eibmarkt IP-Schnittstelle am Bus und bisher hat alles funktioniert. Jetzt habe ich einen Hager TR131A Funk-Medienkoppler angeschlossen (alle Geräte am gleichen Bus, ohne LK) und in der ETS4 eine zweite Linie (1.2) angelegt (wie von Hager beschrieben). Der Medienkoppler hat 1.2.0 bekommen. Alle anderen Geräte liegen in 1.1. Die PA konnte ich programmieren, aber wenn ich die Parameter bearbeiten will, bekomme ich die folgende Fehlermeldung:
    Die KNX-Datenschnittstelle ist in der gleichen Linie wie der Medienkoppler. Bitte wählen Sie eine andere physikalische Adresse für diese Schnittstelle (andere Linie). Das Plug-in wird geschlossen, so dass Sie diese Änderungen vornehmen können. Danach müssen Sie die ETS neu starten damit die Änderungen berücksichtigt werden.

    In den ETS-Kommunikationseinstellungen hat das Wiregate die PA 0.0.0, welche auch nicht geändert werden kann: Systemfehler.
    Im Wiregate steht "EIB-Adresse der lokalen Schnittstelle" auf 1.1.255

    Ich habe auch schon erfolglos versucht den Linien Verbindungen zuzuweisen.

    Trenne ich das Wiregate vom Netzwerk und wähle die IP-Schnittstelle in der ETS für den Buszugriff, geht das Plugin für den Medienkoppler auf.

    Natürlich habe ich die Forensuche und Google genutzt und jede Menge gelesen, aber leider erfolglos.
    Diese Threads habe ich schon gefunden:
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tallation.html
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ittstelle.html

    Konfiguration Wiregate:
    Schnittstellenart: IP Tunneling
    KNXnet/IP Server starten: Ja
    KNXnet/IP Tunneling Server aktiviert: Ja
    KNXnet/IP Routing Server aktiviert: Nein
    Caching von GAs aktivieren: Ja


    Ich hoffe, daß mir jemand einen guten Tip geben kann, wie ich das konfigurieren muß.

    Vielen Dank im Voraus.


    PS: Google findet bei der Suche nach "Wiregate TR131A" nur vier Treffer. Ziemlich ernüchternd ;-]

    Gruß, Carsten

    #2
    Hmm, kenne ich nicht und ist ehrgesagt auch schwer zu sagen.
    Ein paar Tipps, allerdings ist das nur stochern im Nebel, weil wie das mit dem KNX-RF-Koppler genau gemeint ist, kann ich trotz Kenntniss des Standards nur vermuten:

    - Nur ein Versuch: Gib dem Hager-GW mal ne Adresse in 1.1, bei nur einer Linie im Zweifel auch mal die 1.1.0 (was zwar Topologisch falsch ist, aber..)
    - Die PA der IP-Schnittstelle für Tunneling-Verbindungen muss man per ETS *dort* einstellen! Die PA-Einstellung im WG greift nur bei lokalem TP-UART, ist ansonsten wirkungslos.
    Auf der IP-Seite siehst du die 0.0.0, auch weil man schlicht nicht weiss, das das IP-Interface auf TP-Seite daraus macht.
    -> Wenn man das wissen will, muss man mit einem zweiten Interface auf der TP-Linie horchen.
    - Topologie im Lexikon beachten, *hier* ist nur eine Linie (1.1) und der Funk-Koppler auf 1.2.x relevant, also theoretisch geht das ohne zus. LK+Linie so garnicht.
    In der Applikationsbeschreibung von Hager auf S2ff wird das aber deutlich: Es gibt eine übergeordnete TP-Linie.. Topologisch "richtig" wäre z.B. eine Linie 1.0.x für TP (oder z.B. 0.x) und 1.2 für RF "darunter", weil es kann keine Linie 1.2 "unterhalb" der Linie 1.1 geben, nur "daneben".
    Muss nichts bedeuten, ist praktisch in 99,9% der Fälle relativ egal - aber wenn die Hager-Appl das "schlau" abprüft=?..
    - Hinweis am Rande: Dem WG/eibd ist es relativ egal, welche PA wo liegt, das kann auch Topologisch völlig falsch sein und trotzdem noch funktionieren.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,

      - Ich habe ein neues Projekt erstellt um dort zu testen und selbst wenn der Medienkoppler das einzige Gerät ist, bekomme ich diese Fehlermeldung.
      - Die PA für die IP-Schnittstelle ist schon bei der Inbetriebnahme der ETS gesetzt, bzw darüber programmiert worden: 1.1.2. Sie taucht im Gruppenmonitor als Quelle für Programmiervorgänge auf.
      - Im Gruppenmonitor sehe ich Telegramme vom WG immer als 0.0.0
      - Ich habe als verzweifelten Test einen LK importiert und in die einzelnen Linien gesetzt -> keine Besserung (keine Ahnung, ob ein Plugin abfragen kann, ob ein anderes Gerät schon programmiert wurde, was hier natürlich nicht der Fall ist)

      Den Topologie- und Koppler-Eintrag hatte ich schon im Lexikon gelesen. Wenn ich das richtig verstehe, ist der Einsatz von LKs für das reine Funktionieren nicht wirklich notwendig, sondern im Prinzip können die Linien physikalisch auch direkt aneinander hängen. Natürlich rede ich dabei nur von einer kleinen Installation mit wenigen Geräten, in der die Filterfunktion/galvanische Trennung des LK nicht nötig ist.

      Die PA des Medienkopplers soll immer auf .0 enden. Damit wäre er selber ein LK. Passend dazu, müssen GAs zwischen RF und TP als "Weiterleiten" konfiguriert werden.

      Im Gruppenmonitor habe ich die beiden Aufrufe des Parameter-Dialoges beobachtet und die ersten sechs Telegramme sind bis auf die Adressen (WG 0.0.0, IP-SS 1.1.2) identisch. Mit WG ist dann Schluß und es kommt besagter Fehler. Über die IP-SS kommen weitere Telegramme und der Dialog geht auf.
      Wie Du schon sagtest: "schlaues" Plugin...

      Wenn Du schon nicht weiter weißt, dann habe ich keine große Hoffnung, daß in der Konstellation ans Laufen zu bekommen :-)
      Ich werde es erstmal so in Betrieb nehmen und dafür kurzfristig das WG vom Netzwerk trennen.

      Wäre eine TP-UART-Schnittstelle am WG eine Lösung? Taucht deren PA dann auf dem Bus auf und läßt sich diese in der ETS setzen?
      Hätte die noch andere Vorteile gegenüber der jetzigen IP-SS?
      Gruß, Carsten

      Kommentar


        #4
        [QUOTE=Northman;377259]Hallo Makki,

        - Ich habe ein neues Projekt erstellt um dort zu testen und selbst wenn der Medienkoppler das einzige Gerät ist, bekomme ich diese Fehlermeldung.
        - Die PA für die IP-Schnittstelle ist schon bei der Inbetriebnahme der ETS gesetzt, bzw darüber programmiert worden: 1.1.2. Sie taucht im Gruppenmonitor als Quelle für Programmiervorgänge auf.

        - Im Gruppenmonitor sehe ich Telegramme vom WG immer als 0.0.0
        Wiegesagt: das ist normal und nicht bedenklich, denn du siehst hier nur die "IP-Seite"

        - Ich habe als verzweifelten Test einen LK importiert und in die einzelnen Linien gesetzt
        Entsprechend der Topologie, also "darüber"?
        Die frühen/einzigen KNX-RF LK folgen einem damals schlicht noch undefinierten "Standard", was die so genau tun, weiss keiner ausser Hager(&co)..

        -> keine Besserung (keine Ahnung, ob ein Plugin abfragen kann
        Kann es m.W. nicht..

        Falls möglich (Testaufbau?), mach den Rest der TP1-Linie mal weg von 1.x, "darüber", ich vermute daran spuckt sich die Appl den RF-LK..

        Wenn Du schon nicht weiter weißt..
        Naja, das heisst jetzt auch noch nichts, ich kann da halt nur Hinweise geben, wo man ansetzen kann.

        Hätte die noch andere Vorteile gegenüber der jetzigen IP-SS?
        Naja, Vorteile hats eine Menge, weil man sieht im (lokalen) Busmonitor was wirklich aufm TP1 passiert aber "die Lösung" ist es vermutlich auch nicht, man sieht nur das Problem eher.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar

        Lädt...
        X