Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Medienkoppler TR131 Funk Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hager Medienkoppler TR131 Funk Installation

    Hallo Zusammen,
    1. kann mir jemand zur Installation des Medienkopplers TR131 weiterhelfen?
    Der Koppler muss die Phy Adresse eine LK bekommen, also sie "0". Muss ich nun hierzu auch Hardware mäßig eine eigene Linie machen. Wenn ich ein Kleines Projekt mit nur <= 64 Geräten habe, muss ich eine neue Linie mit SVS und LK TP, SVS für die HL und SVS mit Medienkoppler für die Funk Linie aufbauen?
    2. Ist es richtig, dass ich ohne Inastallation und Medienkoppler am KNX nicht auf die Parameter des TR131 komme. Also im Büro das ganze nicht vorkonfigurieren kann?

    Gruß
    Gunsch

    #2
    Hallo Gunsch,

    1. packe einfach deine TP-Geräte auf die Hauptlinie 1.0, dann brauchst du keine zweite TP-Linie aufmachen
    2. Ja.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      zu 1.: Keine zus. Hardware nötig, nur softwaremäßig neue Linie machen.
      zu 2. Kann ich nicht sagen, da ich den Medienkoppler nachträglich einfach an die vorh. EIB-Leitung angeschlossen habe.
      Ingo

      Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

      Kommentar


        #4
        Jo, das Plugin öffnet sich nur wenn der TR131A erreichbar ist.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
          zu 1.: Keine zus. Hardware nötig, nur softwaremäßig neue Linie machen.
          Dazu eine Frage von mir.
          Ich versuche auch, das Ding anzuschließen, aber komme nicht richtig klar damit. Folgende Topologie:

          1.0.x Hauptlinie
          1.1.x EG
          1.2.x OG
          1.3.x Außen

          Alle Linien mit eigener Spannungsversorgung und Linienkoppler. Funktioniert prächtig.
          Nun der TR131A. Lt. Hager soll ich den "einfach in einer Linie" unterbringen und ihm eine .0 Adresse geben. Also packe ich ihn physikalisch an 1.3.0 (den Linienkoppler und seine 1.3er Linie) und gebe dem TR131A die 1.4.0 als Adresse. Weitere Funk Geräte sollen die 1.4.x physikalischen Adressen nutzen.

          Nun ist das doch aber nicht wirklich KNX konform, oder? Physikalisch an einem Kabel müssen die Geräte doch auch eine physikalische Adresse aus der gleichen Linie haben, oder?

          ETS4 sagt beim Programmieren des TR131A, dass die Adresse zwar programmiert werden konnte, die nachfolgende Prüfung aber nicht funktioniert hat. Ich soll die Topologie prüfen.

          Kann mir jemand nen Tipp geben, ob das so funktionieren kann?

          Bye
          Rhaegar

          Kommentar


            #6
            Hallo Rhaegar ,

            Wenn er die 1.4.0 hat wird er an der TP-Seite genau so die die anderen 1.x.0-Linienkoppler an die Hauptlinie 1.0 angeschlossen.

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
              Wenn er die 1.4.0 hat wird er an der TP-Seite genau so die die anderen 1.x.0-Linienkoppler an die Hauptlinie 1.0 angeschlossen.
              Ok, das hatte ich schon fast als Nächstes vor. Das hat der Hager Support Mensch aber nicht so gesagt

              Noch ne andere Frage: den 1. TR131A hab ich schon geschrottet, als ich ihn über die ETS entladen hatte. Stand nirgends, dass das ne dumme Idee ist.
              Nun hab ich fast die Befürchtung, dass auch ein "Physikalische Adresse & Applikationsprogramm" programmieren in der ETS den nächsten TR geschrottet hat. Bekomme immer die Meldung "zuerst eine Schnittstelle zur Verbindung mit dem KNX Bus auswählen", obwohl die richtige Schnittstelle im Projekt eingestellt ist und auch funktioniert.
              Kannst du sagen, ob die Fehlermeldung daher kommt, dass der TR nicht an der Hauptlinie hängt, oder hab ich das 2. Gerät klein gekriegt?

              Bye
              Rhaegar

              Kommentar


                #8
                Wie mache ich das dann, wenn ich nur IP-Router im Einsatz hab?
                Da hab ich ja keine Hauptlinie mit einem TP-Kabel.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                  Wie mache ich das dann, wenn ich nur IP-Router im Einsatz hab?
                  Da hab ich ja keine Hauptlinie mit einem TP-Kabel.
                  Da es von Hager keinen IP/RF-Koppler gibt, musst du dann halt umstrukturieren: den IP-Router als Bereichskoppler programmieren (z.B. 1.0.0) und darunter dann die TP-Linie 1.0 mit KNX-TP-Geräten und den TR131A als TP-RF-Koppler 1.x.0.

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Klaus,
                    besten Dank.
                    Hmmm, ich glaub ich geh lieber auf ein anderes Produkt.
                    Ist irgendwie billiger...
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #11
                      Anderes Produkt?
                      Welches für Funk und KNX Ankopplung, wenn an den RM keine Kabel vorgesehen sind? Ich habe keine wirkliche Lösung gefunden, zumal ich auch noch eHZ auslesen möchte.

                      Kommentar


                        #12
                        Nicht der gleiche Funktionsumfang aber möglich wäre:
                        - Funkrauchmelder mit zusätzlichem Binärausgang in den Technikraum.
                        - Binärausgang auf Binäreingang im KNX
                        - Alle anderen im Haus mit Funk.

                        Bei Gira wäre noch möglich einen RM mit dem KNX Modul auszustatten, über die Verdrahtung auf einen 2ten mit Funkmodul zu gehen und alle weiteren dann per Funkmodul zu vernetzen.

                        Nicht hübsch, aber teilweise billiger als Linienkoppler zu kaufen.
                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                          Nicht hübsch, aber teilweise billiger als Linienkoppler zu kaufen.
                          Wieso Linienkopler kaufen? Es ist absolut in Ordnung, auch an der Hauptlinie (x.0) Geräte zu platzieren.

                          Gruß, Klaus

                          Kommentar


                            #14
                            Ich weiß ja, dass ich Defizite im Bereich Topologie hab.

                            Aber wenn ich 4 Linien hab und alles mit IP-Routern vernetzt ist, wo setzte ich dann den TR131 ein?
                            Die IP-Router haben ja für die jeweilige Linie die .0

                            Edit: Ich glaub ich hab meinen Denkfehler, muss jetzt aber schnell zum Christkindlesmarkt und hab keine Zeit zum ausführen. Sorry.
                            Gruß
                            Volker

                            Wer will schon Homematic?

                            Kommentar


                              #15
                              Konkret: du hast im Moment IP-Router 1.1.0, 1.2.0, 1.3.0, 1.4.0.
                              Um einen TR131A einzusetzen ohne einen Linienkoppler oder IP-Router nachzukaufen, musst du eine der Linien 1.1, 1.2, 1.2, 1.4 zur Hauptlinie eines neuen Bereichs ändern. Z.B. 1.4 --> 2.0, d.h. den IP-Router 1.4.0 umprogrammieren zu 2.0.0 und alle Geräte in der Linie 1.4.x zu 2.0.x. Dann dort den TR131A setzen als z.B. 2.1.0 und die RF-Geräte darunter als 2.1.x.

                              Gruß, Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X