Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine Verteilung (bitte um Feedback)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meine Verteilung (bitte um Feedback)

    Hallo,

    aufgeschreckt durch andere Verteilungs-Threads bin ich an der einen oder anderen Stelle bei uns nun doch auch unsicher (ich lasse bewusst mal weg, was mir als Laien so aufgefallen ist). Daher hier mal Fotos unserer Verteilung mit der Bitte um Feedback. Sollte es Beanstandungen geben, bitte wenn möglich mit Hinweis, wo das nachzulesen ist.

    Ach ja - der Schrank ist von Hager, die Rückwand ist vom Abstellkeller frei zugänglich mit Kabeltrasse unter der Decke. Daneben finden sich dann noch div. Sachen wie Router, Wiregate, Fingerprint, TK-Technik etc.

    Herzlichen Dank und seid bitte gnädig!
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße!
    "derBert"

    #2
    Also bei Lüsterklemmen in einer Verteilung beschleicht mich ein ungutes Gefühl. Und wenn die Y(ST)Y-Litzen mit den H07V kunterbunt liegen, bekomme ich fast einen Herzkasper...
    Und nicht aufgelegte Adern mag ich (bis auf wenige Ausnahmen e.g. ws/ge beim EIB-Kabel) auch nicht.
    Auch bin ich ein Freund von Beschriftungen, sei es bei Reihenklemmen oder Leitungen...
    Wegen einem guten Dutzend Installationsklemmen ist der schön abgeteilte Kleinstspannungsbereich zum Teufel obwohl anderswo noch Platz wäre - schade!

    So auf die Schnelle my2cent

    Edit: Nein ich gebe keinen Stellen an, wo dies steht. Zum einen ist alles schon einmal im Forum ausdiskutiert worden und zum anderen gebe ich keine Normenkunde.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Die Busleitung sollte soweit es geht im grünen Kabel bleiben...


      MfG, Sven

      Sent from my iPhone using Tapatalk
      MfG, Sven

      endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

      Kommentar


        #4
        Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
        Die Busleitung sollte soweit es geht im grünen Kabel bleiben...


        MfG, Sven

        Sent from my iPhone using Tapatalk
        Mantel ist das richtige Wort. Kabel liegen in der Erde. :-)
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          War das ein sogenannter "Fachmann" oder warst Du das selber?

          Kommentar


            #6
            Das war ein alt eingesessenes Fachunternehmen mit ca. 30 MA.

            Was sagt Ihr zur Zuleitung Sicherung 1F9 oder Aktor 1.1.8, Kanäle i+j oder Bild7 rechtes Relais?

            Was ich selbst schon gemacht habe: Es waren div. SELV-Kabel mit abisolierten Enden, die einfach so offen im Schrank steckten. Da habe ich zumindest den abisolierten Teil abgeknipst, weil ich sonst Bedenken hatte, das so eine Drahtspitze mal in eine 230v-Klemme gerät.
            Beste Grüße!
            "derBert"

            Kommentar


              #7
              Könnte besser sein

              Moin

              In der Verteilung sollten die KNX oder sonstige Kleinspannungsleitungen separiert werden. Zur Sicherheit.


              Eine Beschriftung der Aktoren sollte schon dasein.

              Das umgebaute Schütz von Siemens, was ist das ????

              mfg Herbert

              Kommentar


                #8
                Das umgebaute Schütz von Siemens, was ist das ????


                Ich habe mich auch schon gewundert....
                (Aber ich glaube ich "will" es NICH wissen - schaut nach Mega-Bastellösung aus)
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Hallo...

                  man kann es nicht so recht erkennen, ich denke aber zu sehen das es sich um 40A Fi´s handelt. Wo sind die z.B. vorgesichert?

                  Verteilung ist ziemlich wüst verdrahtet. Mich würde auch mal interressieren wie der Verteilungsplan dazu aussieht.

                  Lüsterklemmen haben in einer Verteilung gar nichts zu suchen.

                  Sind die MDT Dimmaktoren mit 10A vorgesichert? Ich hätte Twinaderendhülsen für die L Klemmen genommen. Nicht an der 1. L Klemme rein, an der2. ten raus und dann zum nächsten Kanal. Weiß zwar nicht warum MDT das macht, aber wenn man sich die Zeichnung von MDT ansieht sind die Phasen nicht durchgeschleift.

                  Der Abgang über 1F9 sieht auch abenteuerlich aus und Adern sind aus der Aderendhülse gerutscht.

                  Persönlich finde ich nicht so optimal wenn man 230V und Kleinspannung an einem deiner Ausgangsaktoren mischt. Wenn ich das machen würde dann in einer Sektion mit 1 Ausgang frei. Hatte das Ding mal auf. (meine persönliche Meinung)

                  Wie sieht es denn im allgemeinen aus? Auch ein Abnahmeprotokoll mit Messergebnissen bekommen?

                  P.S.: Ich selber bin seit über 30 Jahren Elektroinstallateur und bestimmt ne bessere Arbeit abgegeben. Besonders wenn´s mal eine aufwendigere und teure Anlage ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von robby Beitrag anzeigen
                    hallo...

                    Man kann es nicht so recht erkennen, ich denke aber zu sehen das es sich um 40a fi´s handelt. Wo sind die z.b. Vorgesichert?


                    sls 35 ???

                    Was mir jetzt auf die Schnelle nicht gefällt, ist die Abzeigdose , wie die an den Schrank befestigt wurde....ich hoffe , dass ist kein Schrank der Schutzklasse 2 ..... , sieht aber wohl stark danach aus....dann haben die 2 Schrauben wohl die Schutzklasse 2 "zerstört".....die Schrauben haben da nichts zu suchen....

                    Kommentar


                      #11
                      ...habe mal das Foto stark vergrößert und glaube eine Plastikschraube zu erkennen. Vielleicht hat sich jemand über die Schutzklasse des Verteilers Gedanken gemacht.

                      Egal was in dieser Abzweigdose drin ist, es ist mindestens IP55 geschützt.

                      Auf dem Stromlaufplan ist dann bestimmt ne Blackbox gezeichnet

                      Kommentar


                        #12
                        Das Siemens-Gehäuse ist eine Eigenkonstruktion von mir zur Auswertung div. Lichtschrankensignale im Haus. SELV und funktioniert. Das Gehäuse hatte ich halt noch über und es passte so schön auf die Hutschiene.

                        Robby: Was meinst Du mit vorgesichert?

                        1F9 sind drei Adern in 2 Endhülsen. Dies und die Stellen, wo die Isolierung schon aus der Endhülse gerutscht oder mit Isolierband "repariert" ist, fielen mir auch auf. Kann aber nicht beurteilen, ob das korrigiert werden muss oder "halt mal vorkommt".

                        Die Mischung SELV/230V am Schaltaktor: Da las ich irgendwo, das wäre ganz böse gefährlich und unzulässig. Funktionieren tut's aber einwandfrei und wenn das nur unter "ist nicht so schön" fällt, mache ich da für mich einen Haken dran.

                        Abnahmeprotokoll und Verteilungsplan gibt es nicht, die handschriftlichen Baustellen-Notizen zu den Reihenklemmen habe ich (nach einigen Korrekturen) in Excel überführt und nebst vernünftigen Beschriftungen für Sicherungen und Aktoren auf den Abdeckungen und in den Türen der Verteilung angebracht.

                        In der Abzweigdose sind die Brandmeldeleitungen verbunden. Das die Löcher im Schrank eigentlich verboten sind habe ich inzwischen auch erfahren, macht mir aber in Anbetracht der Kunststoffschrauben ehrlich gesagt weniger Kopfschmerzen.

                        Sonst soweit alles i.O.? Ich hatte mir aus anderen Threads (neben der "KNX-Mantel sollte drauf bleiben"-Thematik) noch ein paar andere Punkte (Leitungsquerschnitt Erdleiter, Kabel-Scheuerstellen weil vor dem Rahmen her verlegt, Brandmeldeleitung, ...) notiert?!

                        Wie kritisch ist denn die KNX-Schirmungs-Geschichte? Sollte ich das noch ändern lassen oder kann es für die kurzen Strecken jetzt auch so bleiben? Weitere Hinweise? Ich habe z.B. nicht verstanden, wieso unten links nochmal Klemmsteine sind (und ja die eh schon knappe Platzreserve noch weiter einschränken).
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #13
                          ...wenn es sich um 40A Fi´s handelt, dann wird wohl die erste Sicherung davor der 63A SLS Schalter sein, der sich bei dir unter dem Zähler befindet.
                          Entweder müssen die FI´s mit Neozed 35A vorgesichert werden, oder es dürfen nur jeweils 2x 16A pro Phase hinter ihm hängen.

                          Wichtig finde ich aber die Dimmer vorzusichern und die "Brückerei" abzuändern.

                          Warum gibt es denn keine Zeichnungen und ein Abnahmeprotokoll von Deiner Elektroinstallation???

                          Dein Elektriker hat wohl unten den Klemmstein gesetzt, um nicht alles von FI zu FI zu brücken. Besonders die Neutralleiter, sind ihm vielleicht die 10mm² Zwillingshülsen ausgegangen. Bei den Phasen hat er es gemacht. Kommt davon wenn man erst verdrahtet und danach einen Verdrahtungsplan erstellen möchte.

                          Die Drähte sollten schon in dem Kragen der Aderendhülsen sein, dafür sind sie auch da. Wenn man die gescheid presst rutschen die auch nicht raus.

                          Einen Grobschutz (Überspannungsschutz) würde ich Deiner Anlage noch gönnen.

                          Gruß
                          Robby

                          Kommentar


                            #14
                            gnädig!

                            Quick´n´Dirty... mehr fällt mir dazu nicht ein!

                            Die Verteilung ist einfach nur fachlicher Murks!

                            mfg Daniel

                            Kommentar


                              #15
                              "...wenn es sich um 40A Fi´s handelt, dann wird wohl die erste Sicherung davor der 63A SLS Schalter sein, der sich bei dir unter dem Zähler befindet."

                              Bei uns werden nur 35A SLS eingesetzt! Somit alles i.O!

                              Ansonsten finde ich die Verteilung nicht sooo schlecht!
                              OK ein bisschen sauberer könnte es sein aber dafür kann man bei Bedarf jeden Draht zupfen :-)

                              Ui schon wieder ein neuer Besserwisser! ;-)
                              _________________________
                              Grüsse aus Niederbayern

                              Herry

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X