Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kein Status bei ABfragen vom HS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kein Status bei ABfragen vom HS

    Ich habe folgendes Problem. Der HS kann beim Start alle Stati (bis auf den im Büro 5.3.2 ) nicht lesen. Er schickt zwar den Read-Befehl es folgt aber keine Antwort (im Busmonitor).
    Es wurde folgendermassen eingerichtet:
    - Linie 1.1.x (quasi die Hauptlinie, Erdgeschoss)
    - Linie 1.2.x (Obergeschoss)
    In der Linie 1.1.x sitzt ein IP-Router von Weinzierl 750 mit der Adresse 1.1.90. Er arbeitet als reiner Router für den HS.
    In der Linie 1.2.x sitzt ein LK mit der Adresse 1.2.0. Dieser habe ich auf Durchzug geschaltet.
    --> (Bild 1-6)


    Im HS-Debug zeigt er alle Stati (Licht, Rollos) als Scanfehler an. Drückt man bei einen Schalter geht das Telegramm korrekt auf den Bus und die Visu aktualisert sich. Ebenso dann, wenn man auf der Visu zweimal auf „Ein“ oder „Aus“ druckt.


    Fragt man den Status der Adresse im Busmonitor ab, erhält man beim Büro den Status, beim Flur und allen anderen keine Antwort.

    ---> (Bild 7-10)


    Beide sind auf dem Schaltaktor (16fach/Jalousieaktor 8fach 16A Reg Gira) angeschlossen. Bei den beiden Ausgängen im Aktor ist beides identisch eingestellt:
    ---> (Bild 11-12)

    Im HS sieht die Konfiguration so aus:
    ---> (Bild 13-16)

    Habe alles 1000mal geprüft. Trotzdem scheine ich irgendetwas zu übersehen.
    Danke für die Hilfe
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo
    Sind den in der ETS die Leseflags gestzt?
    Ohne "Lese erlaubniss" kein abfragen vom HS.
    Mfg.Gregor

    Kommentar


      #3
      Ja, im Bild sind an dem AUsgang der Rückmeldung 5 und 6 das L-Flag gesetzt

      Kommentar


        #4
        Fehlersuche ---> Fehler eingrenzen...

        1. Geh mit der ETS und einer USB Schnittstelle in die gleiche Linie wie der Aktor der Antworten soll aber es nicht tut.

        2. Passe die PA der USB an die Linie an.

        3. Starte den Gruppenmonitor und tippe die betreffende GA ein und sende eine Lesen-Anfrage...UND? Kommt eine Antwort?

        Wenn Nein, L-Flag am Aktorkanal nochmal prüfen. Wenn dauerhaft keine Antwort kommt hat der Aktor u.U. einen Fehler (glaub ich aber nicht)

        Wenn Du in der gleichen Linie noch eine Antwort bekommst, also "Ja", dann gehe mit der USB und ETS in die Linie wo der HS dranhängt.

        4. Teste erneut!

        Wenn jetzt keine Antwort mehr kommt, dann ist mit den Kopplern etwas im Argen.

        Bei solchen "Fehlern" fängt man mit der Fehlersuche immer "ganz unten" an, also direkt IN der Linie von dem Gerät das nicht tut was es soll! Im Extremfall kann man auch einen "Laboraufbau" machen.

        Das heißt den Aufbau auf die nötigsten Geräte zu begrenzen:

        Also...

        1 Spannungsversorgung
        + den Aktor der nicht tut was er soll
        + USB Schnittstelle und ETS

        Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

        Gruß
        eibmeier

        Edit:

        Ähh, ja auch wenn die L-Flags gesetzt sind, ist diese Einstellung auch schon in den Aktor geladen?

        Passiert einem in der Hektik ja auch gerne, dass man vergessen hat die Änderung in das Gerät zu laden
        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar


          #5
          ich werde nachher versuchen den Fehler einzugrenzen:

          Eine kurze Verständnisfrage habe ich noch:

          Ich habe ja keine 0-Linie, dies ist ja quasi meine 1.1.x
          Im Linienkoppler sollte doch die übergeordnete mit der untergeordneten (bei mir 1.2) verbunden werden.
          Heisst das nicht, dass meine 1.1.x nicht 1.0.x sein müsste?
          Oder ist das dem LK egal?

          Kommentar


            #6
            Zitat von heimerdinger Beitrag anzeigen
            Im Linienkoppler sollte doch die übergeordnete mit der untergeordneten (bei mir 1.2) verbunden werden.
            Heisst das nicht, dass meine 1.1.x nicht 1.0.x sein müsste?
            Ja.
            Zitat von heimerdinger Beitrag anzeigen
            Oder ist das dem LK egal?
            Für Gruppentelegramme ja.

            Sprich: dein Aufbau entspricht nicht den Topologieregeln, aber das ist nicht der Grund für dein Problem.

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              Genau, ein Linienkoppler ist nur...

              - ein Optokoppler für die Telegramme
              - eine galvanische Trennung von 2 unterschiedlichen Linien

              Anders gesagt: Der Linienkoppler trennt 2 verschiedene Stromkreise (Linien) voneinander lässt aber die Datentelegramme über den Optokoppler von einer zur anderen Linien durch (je nach Parametereinstellungen).

              gruss
              eibmeier
              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                #8
                Hier meine Test, die mich immer mehr verwundern:

                1. Mit der ETS und der USB Schnittstelle in der gleichen Linie wie der Aktor
                Im Gruppenmonitor kommt keine Antwort.
                Schalte ich einmal am Schalter oder in der Visu erhalte ich im Büro eine Antwort. In allen anderen GA´s keine Antwort

                2) Der HS in der gleichen Linie und die USB: identische Reaktion

                Kommentar


                  #9
                  Blöde Frage:

                  Du arbeitest schon mit 2 Adressen pro Schaltkanal?

                  1. Adresse "Deckenlicht Büro schalten"

                  = Verknüpft mit dem Schaltaktorkanal "schalten" (L-Flag aktiv)
                  + alle Tasten die den Kanal schalten sollen

                  2. Adresse "Deckenlicht Büro Rückmeldung schalten"

                  = Verknüpft mit dem gleichen Schaltaktorkanal aber mit dem Objekt "Rückmeldung schalten" (L-Flag aktiv!!!!!)
                  + alle Tasten die den Kanal schalten sollen als 2. Adresse (also hörend).

                  Im HS wird dann die 1. Adresse "schalten" von einem Objekt (Symbol, Taste, Text...) GESENDET

                  und die 2. Adresse "Rückmeldung schalten" dient zur Symbolsteuerung (also das Umschalten der Farbe (grau aus, gelb ein) oder eines Textes (ein/aus).

                  Gruß
                  eibmeier
                  ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                  KNX und die ETS vom Profi lernen
                  www.ets-schnellkurs.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X