Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI-System sinnvoll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI-System sinnvoll

    Hallo,
    ich bin im Bereich KNX noch absoluter Neuling, aber habe mich dazu entschlossen ein KNX-System zu installieren. Bei einem Thema bin ich aber noch nicht ganz schlau geworden.
    Wir haben ca. 13 Dimmkreise woran ca. 50 LED Strahler (oder Halogen besser?) hängen.
    Kommt uns ein Dali-System billiger bzw. hat es für uns Vorteile z.b. wenn ich doch mal auf RGB umsteigen will?
    Bin in Elektro nicht so fit und habe deshalb das mit den Vorschaltgeräten nicht ganz kapiert.

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    P.S: Sorry für mein Unwissen :-(

    #2
    Das hatte ich auch erst so geplant... Aber ehrlich, traditionelle Dimmer???

    Meine Meinung: vergiss das, LED sind die Zukunft und Retrofit dimmen geht eher schlecht als recht.
    Mach dich mal lieber schlau über aktuelle LED strips! Die dimmt dann man direkt am Treiber und da kommen dann DALI und DMX um Einsatz.

    Bei mir kommen alle Netzteile und Treiber zentral in die Verteilung und ich setze DALI ein als Protokoll (u.a. damit die Rückmeldungen im KNX sauber ankommen), andere hier im Forum favorisieren DMX.

    Es gibt viele Threads hier im Forum dazu! Und/oder ruf bei voltus an.

    Michael

    Kommentar


      #3
      Bei mir kommen alle Netzteile und Treiber zentral in die Verteilung
      Das ist sicher die schlechteste aller Lösungen - außer es handelt sich um ein sehr kleines Gartenhäuschen.


      PP

      Kommentar


        #4
        Zitat von Pontius Pilatus Beitrag anzeigen
        Das ist sicher die schlechteste aller Lösungen - außer es handelt sich um ein sehr kleines Gartenhäuschen.
        Dann such mal hier im Forum wie viele das machen... U.a. der Voltus mit ihrem gesamten Betriebsgebäude.

        Was mich aber trotzdem interessiert: warum bist du da so negativ und meinst das ist eine ganz schlechhte Lösung?

        Michael

        Kommentar


          #5
          Das ist solange eine gute Lösung, solange man innerhalb der Spezifikationen des EVG (Leitungslänge sekundär) bleibt.

          Wenn man das überschreitet: schlecht bzw. unzulässig.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Das ist solange eine gute Lösung, solange man innerhalb der Spezifikationen des EVG (Leitungslänge sekundär) bleibt.

            Wenn man das überschreitet: schlecht bzw. unzulässig.
            Nun, es gibt auch die Möglichkeit Bilton KNX Dimmer zentral in die Verteilung zu stecken. Da hast du dann ein beliebiges Netzteil, den Dimmer der aus der Netzteilspannung PWM macht und eine Leitung die zum Leuchtmittel in den Raum führt.

            Meine bisherige Netzteilwahl hat in den Datenblättern nix von maximaler Länge der Sekundärleitung stehen...

            Wieso sollte das bei einem Dali-EVG anders sein? Ist doch technisch kein wirklicher Unterschied, oder?

            Kommentar


              #7
              Ich rede nicht vom Netzteil, sondern vom EVG.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Die meisten EVGs stellen doch die Spannung für das Leuchtmittel bereit. Also ist das doch ebenfalls ein Netzteil?!

                Ob ich jetzt ein Netzteil mit einem KNX PWM Dimmer kombiniere (Meanwell Netzteil + Bilton KNX Reg), oder ein Dali EVG habe das beides in einem ist und statt KNX eben Dali spricht: Wo ist der technische Unterschied in Bezug auf die Länge des Sekundärkabels? In beiden Fällen wird eine PWM DC Spannung von XX Volt ausgegeben, oder bin ich da falsch?!

                Kommentar


                  #9
                  Das ist natürlich egal, ob der Treiber den Trafo drin hat oder von einem versorgt wird.

                  Aber du gibst bei PWM am Treiber ein wie auch immer geartete frequentes Signal aus. Da schreibt der Hersteller des EVG ggf. eine maximale Leitungslänge vor (EMV etc.)

                  Bei Eldoled ist z.B. von max 36 m bei 1,5² die Rede. Also erst in die Specs schauen, dann machen
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du nur 0% und 100% Licht willst ist stimmt das. Wenn du aber dimmen willst ist es halt PWM... Und da muss der Treiber mit den langen Leitungen klarkommen und obendrein dafür sorgen das Du nicht die gesamte Umgebung mit Hochfrequenz bestrahlst.

                    Zusätzlich macht es natürlich sowieso Sinn abgeschirmte Kabel zu nutzen.

                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Alles klar. Danke für die Erläuterungen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zusammenfassend kann man also für alle Systeme (1-10V, DMX, Dali, ...) sagen:

                        * Zentrales 12/24V Netzteil in den Verteiler,
                        * 2,5mm² in die Räume zu den Vorschaltgeräten legen
                        * Vorschaltgeräte eher in der Nähe der Lampen anordnen

                        oder

                        * Dezentrales 12/24V Netzteil direkt im Raum beim Vorschaltgerät (ev. Integriert)


                        Die Zweite Lösung ist vermutlich die teurere oder?

                        Gibt es einen Marke/Type für ein günstiges und brauchbares leistungsstarkes Netzteil. Ich hab gelesen das die Meanwell SDR ja nicht geeignet sind.

                        Kommentar


                          #13
                          Sorry, will nicht nur meckern, aber geschirmte Kabel, nur um alles in den Verteiler zu basteln...? Hast du das mal bei einem ordentlichen EFH durchgerechnet? Und die Verluste auf den Sekundärleitungen sind auch höher....

                          Ich persönlich mag im Schrank nur Geräte verbauen, die ein entsprechendes Gehäuse zur Hutschienenmontage haben. Und Dali mit 1m Gesamtlänge innerhalb der Verteilung plus ordentlichem Gateway für viele hundert Euro direkt daneben klingt auch komisch. Aber das mag Ansichtssache sein.

                          Ciao, PP

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
                            Gibt es einen Marke/Type für ein günstiges und brauchbares leistungsstarkes Netzteil. Ich hab gelesen das die Meanwell SDR ja nicht geeignet sind.
                            Schau mal in der Meanwell HLG oder CLG Serie ... Voltus hat stellenweise die Preise gesenkt und ist somit einer der günstigsten Shops die ich gefunden habe für diese Netzteile.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei Voltus immer anfragen mit Hinweis auf knx-uf.
                              Lohnt sich.

                              Gruß

                              Christoph

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X