Hallo Kollege..
Bei Universaldimmern sind die Dimmkurven (manchmal) anpassbar. Das braucht man dann, wenn man keine Halogen/Glühlampen verwendet (welche nach dem Menschlichen Auge dimmen - oft sogar mit Warmweiss im Glühbereich, wie am Abend), sondern LEDs dimmt. Bei diesen fällt die Helligkeit bedingt durch die im unteren Dimmbereich zur Verfügung stehende "Energie" die Lichtstärke stark ab und es kann zum Flackern kommen. Hier verwendet man dann "logarithmisch".
Bei DALI-Vorschaltgeräte wird mit Pulsweitenmodulation mit hoher Frequenz gedimmt - linear nimmt dann die Leistung ("Energie") ab. Somit braucht es meiner Meinung keine Dimmkurvenkorrektur am Vorschaltgerät.
Aber ich lerne immer gerne dazu.
Gruss Peter
Bei Universaldimmern sind die Dimmkurven (manchmal) anpassbar. Das braucht man dann, wenn man keine Halogen/Glühlampen verwendet (welche nach dem Menschlichen Auge dimmen - oft sogar mit Warmweiss im Glühbereich, wie am Abend), sondern LEDs dimmt. Bei diesen fällt die Helligkeit bedingt durch die im unteren Dimmbereich zur Verfügung stehende "Energie" die Lichtstärke stark ab und es kann zum Flackern kommen. Hier verwendet man dann "logarithmisch".
Bei DALI-Vorschaltgeräte wird mit Pulsweitenmodulation mit hoher Frequenz gedimmt - linear nimmt dann die Leistung ("Energie") ab. Somit braucht es meiner Meinung keine Dimmkurvenkorrektur am Vorschaltgerät.
Aber ich lerne immer gerne dazu.
Gruss Peter
Kommentar