Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - MDT AKS0816.02: 230V und 24V gemeinsam?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - MDT AKS0816.02: 230V und 24V gemeinsam?

    Hallo zusammen,

    ich werde demnächst das Thema "Gartenbewässerung" in Angriff nehmen. Dazu sollen die 24V-Magnetventile (wie in vielen Threads hier zu lesen) über einen Schaltaktor geschaltet werden. Zusätzlich brauche ich in der Gartenhütte auch 230V-Kanäle für ne Steckdose, Licht und Pumpe.
    Kann bzw. darf ich hier den o.g. Aktor verwenden und alles gemeinsam draufpacken? Getrennte L-Anschlüsse für alle Kanäle hat er ja...
    Wäre halt günstiger als ein 4fach-AKK für die Magnetventile und nen 4fach-AKS für den Rest...

    Danke und bis die Tage....
    CU,
    Mathias

    #2
    Zitat von gindler Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich werde demnächst das Thema "Gartenbewässerung" in Angriff nehmen. Dazu sollen die 24V-Magnetventile (wie in vielen Threads hier zu lesen) über einen Schaltaktor geschaltet werden. Zusätzlich brauche ich in der Gartenhütte auch 230V-Kanäle für ne Steckdose, Licht und Pumpe.
    Kann bzw. darf ich hier den o.g. Aktor verwenden und alles gemeinsam draufpacken? Getrennte L-Anschlüsse für alle Kanäle hat er ja...
    Wäre halt günstiger als ein 4fach-AKK für die Magnetventile und nen 4fach-AKS für den Rest...

    Danke und bis die Tage....
    ich wäre da vorsichtig...und würde mir eher 2 seperate kaufen. Du must ja schlieslich auch die Kabel irgentwie an den Aktor bringen.

    Kommentar


      #3
      Der Abstand der Anschlussklemmen nicht so groß wie es die Vorschriften bei der Trennung der Netzspannung von SELV oder PELV verlangen.
      Achte mal drauf wie weit die Busklemme von allen anderen Anschlüssen entfernt ist, dann siehst Du, wie viel da verlangt wird und das Du das mit einem Aktor so nicht einhalten kannst.
      Tessi

      Kommentar


        #4
        Oha....

        Ich habe eine 12 Volt Innen Sirene auf dem letzten Aktorkanal eines 12 Fach Aktors der sonst voll ist mit Lampen und so...

        Muss ich jetzt 300 Euro ausgeben für einen neune Aktor?

        Wo stehen denn die einzuhaltenden Abstände?

        Kommentar


          #5
          Zitat von division Beitrag anzeigen
          Ich habe eine 12 Volt Innen Sirene auf dem letzten Aktorkanal eines 12 Fach Aktors der sonst voll ist mit Lampen und so...

          Muss ich jetzt 300 Euro ausgeben für einen neune Aktor?
          Ich habe das bei mir über ein Koppelrelais gelöst. Das wird mit 230V angefahren und schaltet dann die Kleinspannung. War erstmal günstiger als ein neuer Aktor.

          -Gunnar
          Gunnar Wagenknecht
          http://gunnar.ausapolda.de/

          Kommentar


            #6
            Hmmm gute Idee....

            Danke!

            Kommentar


              #7
              Hallo Gunnar,

              kannst du da einem technischen Laien was genaueres sagen? Am schönsten wäre ein Link
              Wenn ich das richtig verstehe, nehme ich dann meinen 8fach-Aktor und hänge über 230V das Koppelrelais dran. Das wiederum schaltet die 24V-Pumpe?
              Wäre ideal und technisch vermutlich einwandfrei...
              CU,
              Mathias

              Kommentar


                #8
                Zitat von gindler Beitrag anzeigen
                Wenn ich das richtig verstehe, nehme ich dann meinen 8fach-Aktor und hänge über 230V das Koppelrelais dran. Das wiederum schaltet die 24V-Pumpe?
                Genau, so wirds gemacht. Suche mal nach Installationsrelais (bspw. von Hager das ERC218). Wichtig ist der Kontaktabstand. Die meisten Relais, die für SELV geeignet sind, weißen einen Abstand von mind. 6mm aus. Genaueres kann dir dein Elektriker sagen.

                -Gunnar
                Gunnar Wagenknecht
                http://gunnar.ausapolda.de/

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                  Wichtig ist der Kontaktabstand. Ich glaube 3mm sind mindestens vorgeschrieben
                  Wenn das reicht, warum darf man dann bei den mir bekannten Aktoren mit galvanisch vollkommen getrennten Schaltkontakten trotzdem nicht mischen? Denn 3mm haben auch die mindestens zwischen den Kontakten und Anschlussklemmen.
                  Tessi

                  Kommentar


                    #10
                    Mensch lasst das Mischen von 230V und SELV an einem Aktor einfach sein. Ihr wollt unbedingt die 20 € für ein Installationsrelais sparen und wisst nicht was Ihr tut?! Ich glaube so langsam, dass man sicherheitskritische Fragen hier im Forum nicht mehr konstruktiv beantworten sollte.

                    @Tessi: es verbietet Dir niemand Dich einmal beim Hersteller des Aktors schlau zu machen, ob dieser geeignet ist, 230V und SELV in einem Aktor zu fahren. Der Hersteller muss Dir diese Eigenschaft zusichern, nicht wir. Auch Dein Eli sagt Dir dann, ob er dieses Risiko eingehen mag oder nicht (immerhin haftet dieser!). Hier im Forum wirst Du keine Absolution bekommen (können).
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Schaltaktoren haben zwischen den Kanälen 3mm Abstand für 400V.
                      230V und 24V SELV benötigen 5,5mm Abstand.
                      Daher ist das nicht zulässig.

                      Gruß
                      hjk

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                        Wenn das reicht, warum darf man dann bei den mir bekannten Aktoren mit galvanisch vollkommen getrennten Schaltkontakten trotzdem nicht mischen?
                        Nun, der Kontaktabstand ist nur eine von viele weitere Faktoren und Vorschriften. Manche Hersteller werden dir das auf Anfrage sicher auch gern begründen und nicht immer sind ausschließlich die Normen ausschlaggebend. Wichtig ist, wenn bereits der Hersteller es explizit ausschließt, dann lass es.

                        -Gunnar
                        Gunnar Wagenknecht
                        http://gunnar.ausapolda.de/

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich kürze die Diskussion mal ab:
                          ich hab bei MDT angefragt, die sagen: Nee, Mischen ist nicht. Somit ist das erledigt.
                          Mein ursprünglicher Plan mit dem AKS0816.02 für 230,-- und den Koppelrelais bringt mich in etwa auf den gleichen Preis wie zwei getrennte Aktoren.
                          Es gibt also nen AKS0416.02 für 160,-- und nen AKK0406.01 für 110,-- und ne Technik, die ich auch verstehe und mir zutraue
                          CU,
                          Mathias

                          Kommentar


                            #14
                            @Mathias: Sehr gut!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gindler Beitrag anzeigen
                              Es gibt also nen AKS0416.02 für 160,-- und nen AKK0406.01 für 110,--
                              Das die AKK einseitig (L) je vier Kanälen auf eine Klemme zusammenfassen hast Du bedacht und es ist für dich OK? Ich frage, weil der ursprünglich geplante AKS die Kanäle vollkommen getrennt mit je zwei Klemmen herausführt, was mehr Freiheit bedeutet.

                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              @Tessi: es verbietet Dir niemand Dich einmal beim Hersteller des Aktors schlau zu machen, ob dieser geeignet ist, 230V und SELV in einem Aktor zu fahren. Der Hersteller muss Dir diese Eigenschaft zusichern, nicht wir. Auch Dein Eli sagt Dir dann, ob er dieses Risiko eingehen mag oder nicht (immerhin haftet dieser!). Hier im Forum wirst Du keine Absolution bekommen (können).
                              Der Hersteller meiner Aktoren hat das klar und deutlich in die Dokumentation geschrieben. Er erklärt Mischen für unzulässig - Basta.
                              Leider kann das aber eine rein juristische (Selbstschutz)Entscheidung sein, ohne wirklich zwingenden technischen Hintergrund - ich weiß das halt nicht.
                              Der Eli beruft sich natürlich auf den Hersteller, entgegen dessen Aussage zu handeln wäre für ihn zu riskant. Die Gründe des Hersteller kennt auch er nicht.
                              Absolution habe ich nun absolut nicht erwartet. Brauche ich aber auch nicht, ich habe gar keine 24V Geräte, also auch keine 24V zu schalten.
                              Mir ist einfach nur nicht klar, warum ich bei einem Installationsrelais beides mischen darf, beim Aktor aber nicht.
                              Und ich weiß nicht einmal, ob ich meine Aktoren generell zum Schalten von SELV verwenden möchte (auch wenn die ausschließliche Nutzung dafür vom Hersteller zugelassen ist): Sie verwenden selbst 230V als Hilfsspannung...
                              (Wie auch immer da die Trennung vom Bus gewährleistet wurde, denn der Controller kann sich von beiden Seiten versorgen...)
                              Tessi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X