Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es geht endlich los mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Es geht endlich los mit KNX

    Hallo KNXUF Members,

    seit nun mehr zwei Jahren, lese ich fast Täglich im KNXUF und bin immer wieder begeistert was doch alles mit KNX möglich ist.

    In diesem Jahr geht es nun endlich mit meinem Haus-Bau los, der natürlich von KNX nicht verschont bleibt.
    Als gelernter Informatiker mit guten Kenntnissen in der der Elektrotechnik traue ich mir die Installation zu, bei fragen habe ich auch befreundete Elektriker die mir zu Seite stehen, aber in der Industrie tätig sind und mehr Ahnung von SPS als von KNX haben.

    Durch viele Vorbereitungen und viel Lesen im Forum konnte ich viele Fragen schon selbst beantworten.
    Hier auch vielen Dank für die Sammelbestellung der ETS4.
    Auch Eibmeier möchte ich für seinen ETS4-Schnellkurs danken, ist echt jeden Cent wert!

    Jedoch bleibt immer ein klein bisschen Unsicherheit übrig, sodass ich mein Projekt vorstellen möchte und mir von euch vielleicht die ein oder andere Kritik oder Verbesserung zu hohlen.


    Geplant ist ein EFH mit 140m² nach KFW70.
    2 Geschosse mit Garage.

    Fangen wir mal mit der Heizung an:
    Über die Einzelraum Reglung der Fußbodenheizung lese ich immer wieder, dass diese sich wegen der Trägheit nicht lohnt, sehe ich übrigens auch so. Leider schreibt die EnEV eine ERR vor, sodass ich hier nicht drum herum komme.
    Hier ist mir der Zennio Quad ins Auge gefallen. Würde mir persönlich ausreichen, dass die gewünschten Temperaturen später über die Visu eingestellt werden sollen. Hat hier einer von euch vielleicht noch eine bessere Idee?

    Taster und Aktorik sollen von MDT kommen:
    Anzahl Bezeichung
    1 MDT BUSSPANNUNGSVERSORGUNG, 6TE REG
    1 MDT SCHALTAKTOR 16-FACH Kompakt
    2 MDT SCHALTAKTOR 16A 20-FACH
    1 MDT JALOUSIEAKTOR 8-FACH
    1 MDT JALOUSIEAKTOR 4-FACH
    1 MDT BINÄREINGANG 16-FACH potfrei
    1 MDT BINÄREINGANG 4-FACH 230v
    1 MDT IP Router
    2 MDT HEIZUNGSAKTOR 8-FACH
    1 MDT GLASTASTER 8-FACH PLUS WEISS
    1 MDT GLASTASTER 8-FACH PLUS MIT TEMPERATURSENSOR WEISS
    1 MDT TASTER, REINWEISS MATT MIT 6 TASTEN
    8 MDT TASTER, REINWEISS MATT MIT 4 TASTEN


    Was mich noch fuchst ist der PM im Flur, dieser soll die TreppenSpots schalten. Ich habe eine geschlossene Treppe. Der PM soll nach Möglichkeit den Flur ausleuchten und auch am unteren Ende der Treppe schalten.


    Habt ihr da eine Empfehlung für mich?

    Da während des Bau's Zeit und Geld knapp sind, muss ich mich bis zum Einzug auf das wesentliche beschränken.
    Das heißt Visu, Wetterstation, mehr PMs sind erst mal nach hinten gestellt. Werde aber Vorsorglich die Busleitung in großzügigen Mengen an Potentielle stellen legen.

    Ich habe versucht mich auf so wenig Taster wie möglich zu beschränken, da ich finde das man mit Tastern nicht alles Steuern können muss. Dafür gibt’s später die Visu
    Um später Licht und Steckdosen zu schalten, lege ich überall 5x1,5 bzw 5x2,5 wo es die Länge und die Leistung erfordert.

    DALI wird sich für meine Anforderungen, denk ich, nicht lohnen, da ich kein freund gedämmter Lampen bin. Habe auch keinen einzigen Dimmer geplant.
    Der Wohn/Essbereich soll mit mehren LED-Spot Gruppen bestückt werden. Die kann ich mit dem Taster im Wohnzimmer zusammen ein/ausschalten. Einzel soll später über die Visu möglich sein.
    Als indirekte Beleuchtung werden RGB-LED Stripes in die abgehängte Decke eingelassen, diese Wollte ich über Zennio LUMENTO via Visu steuern.

    Alle Aktorik wird im Technikraum zusammengefasst und in einen Rittal TS8 Schaltschrank verbaut. Da der TS8 recht Zentral im Haus steht möchte ich auf einen Verteiler um OG verzichten. Die Leitungslängen werden aufgrund der geplanten Steigkanäle, links und rechts von der Treppe, auch nicht viel länger.
    Zähler kommen in einen extra Schrank der gemäß den Vorgaben der Örtlichen Gegebenheiten bestellt wird.

    Jalousie ebenfalls alles Zentral in den Verteiler, in den Räumen möchte ich die Jalousie dann gruppiert steuern, sofern mehr als eine Jalousie pro Raum vorhanden ist. Einzel dann später per Wetterstation oder Visu. Zusätzlich kommt an jedes Fenster eine Steckdose die ich per Visu Steuern möchte. (Freue mich schon darauf wenn meine Partnerin die Weihnachtsbeleuchtung und Co bequem vom Tablet steuern kann und keine Verlängerungen und mehrfachstecker vor dem Fenster rum fliegen. Somit ist auch der WAF gewährleistet.)

    Statusüberwachung der Fenster möchte ich auch Zentral auf einen 16-fach Binäreingang legen.

    Wenn alles gut geht geht’s im April mit dem Rohbau los.

    Damit ich mit mein Smarthome nicht im Gruselkabinett landet, möchte ich hier frühzeitig mit der Verdrahtung der Verteilers beginnen, die Abgänge kommen dann alle auf Reihenklemmen. Ich möchte die Programmierung soweit wie möglich noch in der Wohnung vorbereiten und Testen, damits auf der Baustelle weniger Überraschungen gibt. Während des Bau’s wird die Zeit dazu voraussichtlich auch nicht mehr vorhanden sein.

    Hier muss ich auch nochmal großes Lob an Eibmeier aussprechen, dessen ETS Kurs maßgebend für meine Planung ist.

    Bin gespannt auf eure Meinung und kann es kaum erwarten endlich Los zu legen. Wenn einen erst mal der KNX-Virus infiziert juckt es gewaltig in den Fingern.

    Gruß Carsten

    P.S. Meint ihr es lohnt sich mit der Bestellung der KNX-Komponenten noch bis nach der L&B zu warten? Hier wird einem bestimmt auch der ein oder andere Member über den Weg laufen.
    Angehängte Dateien

    #2
    Das mit der Bestellung ist eine sehr gute frage überlege schon seit 2 Wochen


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Zitat von cgmaster Beitrag anzeigen
      Meint ihr es lohnt sich mit der Bestellung der KNX-Komponenten noch bis nach der L&B zu warten? Hier wird einem bestimmt auch der ein oder andere Member über den Weg laufen.
      Ich habe schon Karten für die L&B und werde mit Sicherheit nach der Messe bestellen. Nicht weil ich denke, dass die PReise fallen, sondern um die letzte Entscheidung bezüglich Produktneuheiten und insbesondere Taster zu treffen.
      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

      Kommentar


        #4
        Das ist nicht die Cebit. Die Elektrobranche tickt anders und denkt in viel größeren Zyklen.

        Für kurzfristige Entscheidungen ist die Messe eher uninteressant. Da werden kaum Sachen angekündigt die dann kurzfristig lieferbar sind. Da gibt es eher einen Blick auf eine Zukunft ~ 8-12 Monate.

        Preise ändern sich meistens zum Jahresende, billiger wird es selten.

        Kommentar


          #5
          Hallo Carsten,

          bei mir hängt ein BEG PM PD9 ungefähr dort, wo auf deiner Zeichnung die erste "8" der 5,88m steht. Licht wird beim Betreten des Flures sowie auch beim Betreten der Treppe von unten kommend angeschalten. Abstand vom PM bis zur 1. Stufe der Treppe sind ca. 5,40m.

          Ari

          Kommentar


            #6
            Zitat von cgmaster Beitrag anzeigen
            Hier ist mir der Zennio Quad ins Auge gefallen. Würde mir persönlich ausreichen, dass die gewünschten Temperaturen später über die Visu eingestellt werden sollen. Hat hier einer von euch vielleicht noch eine bessere Idee?
            Ich würde lieber alle Taster mit Temperatursensor bestellen.
            Bei deiner Tasteranzahl in Verbindung mit der Wohnfläche vermute ich, dass in jedem Raum mindestens 1 Taster hängt. Damit hast du alle Temperaturen auf dem Bus.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
              Ich würde lieber alle Taster mit Temperatursensor bestellen.
              Bei deiner Tasteranzahl in Verbindung mit der Wohnfläche vermute ich, dass in jedem Raum mindestens 1 Taster hängt. Damit hast du alle Temperaturen auf dem Bus.
              Brauchbare Taster dafür wären die Gira TS3 komfort. Hab ich bei mir auch verbaut. Zennio Qaud kostet 99€ mit 4 Kanälen für Temp-Sensoren, von denen jeder auch nochmal ca. 15€ kostet. Muss man halt mal gegen die TS3 gegenrechnen...

              Ari

              Kommentar


                #8
                Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                Ich würde lieber alle Taster mit Temperatursensor bestellen.
                Bei deiner Tasteranzahl in Verbindung mit der Wohnfläche vermute ich, dass in jedem Raum mindestens 1 Taster hängt. Damit hast du alle Temperaturen auf dem Bus.
                Taster mit Temperatursensor wollte ich zuerst für alle Räume haben, doch das Problem ist das ich nicht in allen Räumen Taster habe. Badezimmer werden zB. nur vom Flur aus bedient.

                Für den Wohn/Essbereich habe ich mich für den MDT Glastaster mit Temperatursensor entschieden.
                Dieser ist offen gestaltet sodass ich hier mit einem Schlag die Temperatur von Diele, Wohnzimmer und Küche habe.

                Für die Schlafräume im OG brauch ich meines Erachtens keine Glasoptik.

                Richtig ist natürlich das es ein Trugschluss vom wir ist, das die Zennio günstiger wären. Muss mir da nochmal die Programme der Hersteller genau ansehen und das ganz mal rechnen.

                Werde mir auf der L&B nochmal das ein oder Schalterprogramm ansehen und dann spontan entscheiden.

                Kommentar


                  #9
                  Taster für das Bad im Flur ist so 80er Jahre retro. Willst du das ehrlich noch so machen?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Temperaturerfassung im Taster ist nicht nur von den Kosten her attraktiv sondern auch von der Anzahl der Geräte und der damit verbundenen Verkabelung...

                    Kommentar


                      #11
                      Ach noch was zu den Aktoren:
                      Ich habe auch mit den kompakten angefangen, mich aber später etwas geärgert und nur noch welche mit Strommessfunktion gekauft. Vor allem bei Steckdosen ist das interessant und eröffnet einige Möglichkeiten.

                      (Freue mich schon darauf wenn meine Partnerin die Weihnachtsbeleuchtung und Co bequem vom Tablet steuern kann und keine Verlängerungen und mehrfachstecker vor dem Fenster rum fliegen. Somit ist auch der WAF gewährleistet.)
                      Das geht noch smarter automatisch - abhängig von Präsenz, Helligkeit, Jalousie-Zustand ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cgmaster Beitrag anzeigen
                        Taster mit Temperatursensor wollte ich zuerst für alle Räume haben, doch das Problem ist das ich nicht in allen Räumen Taster habe. Badezimmer werden zB. nur vom Flur aus bedient.
                        Ist das wirklich dein Ernst? Das solltest du dir nochmal überlegen. Wir haben in 2 von 3 Bädern überhaupt keinen Taster sondern nur PM, der das Licht schaltet. Raffstores gehen per Logik automatisch.
                        Im Elternbad haben wir nen TS3 komfort verbaut, da wir da auch Szenen schalten wollen.
                        Temperaturerfassung in den beiden Bädern ohne Taster hatte ich auch über den Zennio Quad vorgesehen. Temp-Sensoren liegen, aber angeschlossen habe ich das Ganze nicht, weil ich die Temperaturen in diesen Räumen nicht brauche. Habe mein Heitungssystem so eingestellt, dass es warm genug ist und auch dauerhaft so bleibt (hydraulischer Abgleich, keine ERR).

                        Ari

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                          Ach noch was zu den Aktoren:
                          Ich habe auch mit den kompakten angefangen, mich aber später etwas geärgert und nur noch welche mit Strommessfunktion gekauft. Vor allem bei Steckdosen ist das interessant und eröffnet einige Möglichkeiten.
                          Wie nutzt du das denn bzw. welche Möglichkeiten sind das konkret?

                          Ari

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von rel Beitrag anzeigen
                            Wie nutzt du das denn bzw. welche Möglichkeiten sind das konkret?
                            • Z.B. erkenne ich -vor allem in den Kinderzimmern - ob nach dem Verlassen des Raumes noch Verbraucher an geblieben sind. Darauf kann ich mit dem Ausschalten der Steckdosen (oder drakonischen Strafen) reagieren.
                            • Z.B. erkenne ich, ob die Gartenwasserpumpe Strom zieht. Wenn das lange so anhält und nicht gleichzeitig die Bewässerung aktiv ist, liegt wohl ein Fehler vor.
                            • Z.B. erkenne ich ob ein Fernseher läuft und kann mit entsprechender Beleuchtung oder Beschattung reagieren.
                            • Ach ja, und ich messe natürlich auch den Gesamt-Stromverbrauch je Kanal. So lassen sich die größten Verbraucher und damit Optimierungspotentiale entlarven.

                            Ich gebe zu, das sind alles Funktionen, die man nicht unbedingt haben muss. Aber angesichts des überschaubaren Aufpreises eine Überlegung wert.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley
                              Taster für das Bad im Flur ist so 80er Jahre retro. Willst du das ehrlich noch so machen?
                              Zitat von rel
                              Ist das wirklich dein Ernst? Das solltest du dir nochmal überlegen. Wir haben in 2 von 3 Bädern überhaupt keinen Taster sondern nur PM, der das Licht schaltet. Raffstores gehen per Logik automatisch.
                              Im Elternbad haben wir nen TS3 komfort verbaut, da wir da auch Szenen schalten wollen.
                              Temperaturerfassung in den beiden Bädern ohne Taster hatte ich auch über den Zennio Quad vorgesehen. Temp-Sensoren liegen, aber angeschlossen habe ich das Ganze nicht, weil ich die Temperaturen in diesen Räumen nicht brauche. Habe mein Heitungssystem so eingestellt, dass es warm genug ist und auch dauerhaft so bleibt (hydraulischer Abgleich, keine ERR).
                              Sagen wir's mal so, im Flur brauche ich einen Taster mit dem ich, bzw will die Dame des Hauses, die Jalousie mal im Bedarfsfall fahren kann. Da habe ich einen 4 Fach Taster geplant, gedacht habe ich mir das so, 1 hoch - 2 runter - 3 Licht Flur - 4 Licht Bad.

                              Das muss für dem Anfang reichen. Da ich in den Badezimmern eine Zwischendecke aus Holz zum Speicher habe kann ich hier später Präsenzmelder nachrüsten.

                              Oder hat einer von euch vielleicht einen Tipp für einen Präsenzmelder mit Temperatur Sensor. Vielleicht sogar auch noch mit Feuchtigkeitssensor, der könnte mir dann die Lüftungsanlage ansteuern. Dann Schlage ich zwei bzw drei fliegen mit einer Klappe.

                              Das Gäste WC ist direkt neben dem Eingang, links davon ist dir Tür zum HWR, in diesem Bereich wollte ich einen Schalter mit Zentralfunktionen setzten, der dann auch Licht von Bad und HWR steuern kann.

                              Hier könnte ich auch irgendwann Präsenzmelder nachrüsten.


                              Zitat von DerRenovator
                              Ach noch was zu den Aktoren:
                              Ich habe auch mit den kompakten angefangen, mich aber später etwas geärgert und nur noch welche mit Strommessfunktion gekauft. Vor allem bei Steckdosen ist das interessant und eröffnet einige Möglichkeiten.
                              Der Kompakte ist nur für die Steckdosen bei den Fenstern vorgesehen, die für Beleuchtungen genutzt werden sollen. Für die Lampen und Steckdosen habe ich die 20-fach Aktoren geplant. Die Kompakten haben ja auch den Nachteil das 4 Ausgänge immer zusammen auf eine Phase laufen.
                              Gedacht habe ich mir das So:
                              Sicherung - Jal 1+2 /Jal 3+4 / Kompaktaktor 1-4 (Siehe Anhang)
                              Dann gehe ich mit einem 5x1,5m" zur Steckdose am Fenster, wo dann die Jalousie Verkabelt wird.

                              Das mit der Strommessung kam mir auch schon in den Sinn, muss aber erst mal warten. Habe mehr als genug platz im Verteiler, 24x 12PLE wovon nach Einbau aller Komponenten noch 9x 12PLE frei sind, denke das sollte für die Zunkuft genug Reserve bieten.
                              Schaltbare Steckdosen habe ich nur vorbereitet, alle Steckdosen pro Raum werden im offenen Ring mit 5x1,5m² angefahren (teilweise auch mehrfach pro raum). Hier bin ich voll Flexibel und kann mir fast jede Dose nachträglich Schaltbar machen.

                              Zitat von DerRenovator
                              [LIST]
                              (Freue mich schon darauf wenn meine Partnerin die Weihnachtsbeleuchtung und Co bequem vom Tablet steuern kann und keine Verlängerungen und mehrfachstecker vor dem Fenster rum fliegen. Somit ist auch der WAF gewährleistet.)
                              Das geht noch smarter automatisch - abhängig von Präsenz, Helligkeit, Jalousie-Zustand ...
                              Smarter geht immer, guter Tipp da lässt sich was draus machen. Werde ich mir im Hinterkopf behalten.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X