Hallo KNXUF Members,
seit nun mehr zwei Jahren, lese ich fast Täglich im KNXUF und bin immer wieder begeistert was doch alles mit KNX möglich ist.
In diesem Jahr geht es nun endlich mit meinem Haus-Bau los, der natürlich von KNX nicht verschont bleibt.
Als gelernter Informatiker mit guten Kenntnissen in der der Elektrotechnik traue ich mir die Installation zu, bei fragen habe ich auch befreundete Elektriker die mir zu Seite stehen, aber in der Industrie tätig sind und mehr Ahnung von SPS als von KNX haben.
Durch viele Vorbereitungen und viel Lesen im Forum konnte ich viele Fragen schon selbst beantworten.
Hier auch vielen Dank für die Sammelbestellung der ETS4.
Auch Eibmeier möchte ich für seinen ETS4-Schnellkurs danken, ist echt jeden Cent wert!
Jedoch bleibt immer ein klein bisschen Unsicherheit übrig, sodass ich mein Projekt vorstellen möchte und mir von euch vielleicht die ein oder andere Kritik oder Verbesserung zu hohlen.
Geplant ist ein EFH mit 140m² nach KFW70.
2 Geschosse mit Garage.
Fangen wir mal mit der Heizung an:
Über die Einzelraum Reglung der Fußbodenheizung lese ich immer wieder, dass diese sich wegen der Trägheit nicht lohnt, sehe ich übrigens auch so. Leider schreibt die EnEV eine ERR vor, sodass ich hier nicht drum herum komme.
Hier ist mir der Zennio Quad ins Auge gefallen. Würde mir persönlich ausreichen, dass die gewünschten Temperaturen später über die Visu eingestellt werden sollen. Hat hier einer von euch vielleicht noch eine bessere Idee?
Taster und Aktorik sollen von MDT kommen:
Anzahl Bezeichung
1 MDT BUSSPANNUNGSVERSORGUNG, 6TE REG
1 MDT SCHALTAKTOR 16-FACH Kompakt
2 MDT SCHALTAKTOR 16A 20-FACH
1 MDT JALOUSIEAKTOR 8-FACH
1 MDT JALOUSIEAKTOR 4-FACH
1 MDT BINÄREINGANG 16-FACH potfrei
1 MDT BINÄREINGANG 4-FACH 230v
1 MDT IP Router
2 MDT HEIZUNGSAKTOR 8-FACH
1 MDT GLASTASTER 8-FACH PLUS WEISS
1 MDT GLASTASTER 8-FACH PLUS MIT TEMPERATURSENSOR WEISS
1 MDT TASTER, REINWEISS MATT MIT 6 TASTEN
8 MDT TASTER, REINWEISS MATT MIT 4 TASTEN
Was mich noch fuchst ist der PM im Flur, dieser soll die TreppenSpots schalten. Ich habe eine geschlossene Treppe. Der PM soll nach Möglichkeit den Flur ausleuchten und auch am unteren Ende der Treppe schalten.

Habt ihr da eine Empfehlung für mich?
Da während des Bau's Zeit und Geld knapp sind, muss ich mich bis zum Einzug auf das wesentliche beschränken.
Das heißt Visu, Wetterstation, mehr PMs sind erst mal nach hinten gestellt. Werde aber Vorsorglich die Busleitung in großzügigen Mengen an Potentielle stellen legen.
Ich habe versucht mich auf so wenig Taster wie möglich zu beschränken, da ich finde das man mit Tastern nicht alles Steuern können muss. Dafür gibt’s später die Visu
Um später Licht und Steckdosen zu schalten, lege ich überall 5x1,5 bzw 5x2,5 wo es die Länge und die Leistung erfordert.
DALI wird sich für meine Anforderungen, denk ich, nicht lohnen, da ich kein freund gedämmter Lampen bin. Habe auch keinen einzigen Dimmer geplant.
Der Wohn/Essbereich soll mit mehren LED-Spot Gruppen bestückt werden. Die kann ich mit dem Taster im Wohnzimmer zusammen ein/ausschalten. Einzel soll später über die Visu möglich sein.
Als indirekte Beleuchtung werden RGB-LED Stripes in die abgehängte Decke eingelassen, diese Wollte ich über Zennio LUMENTO via Visu steuern.
Alle Aktorik wird im Technikraum zusammengefasst und in einen Rittal TS8 Schaltschrank verbaut. Da der TS8 recht Zentral im Haus steht möchte ich auf einen Verteiler um OG verzichten. Die Leitungslängen werden aufgrund der geplanten Steigkanäle, links und rechts von der Treppe, auch nicht viel länger.
Zähler kommen in einen extra Schrank der gemäß den Vorgaben der Örtlichen Gegebenheiten bestellt wird.
Jalousie ebenfalls alles Zentral in den Verteiler, in den Räumen möchte ich die Jalousie dann gruppiert steuern, sofern mehr als eine Jalousie pro Raum vorhanden ist. Einzel dann später per Wetterstation oder Visu. Zusätzlich kommt an jedes Fenster eine Steckdose die ich per Visu Steuern möchte. (Freue mich schon darauf wenn meine Partnerin die Weihnachtsbeleuchtung und Co bequem vom Tablet steuern kann und keine Verlängerungen und mehrfachstecker vor dem Fenster rum fliegen. Somit ist auch der WAF gewährleistet.)
Statusüberwachung der Fenster möchte ich auch Zentral auf einen 16-fach Binäreingang legen.
Wenn alles gut geht geht’s im April mit dem Rohbau los.
Damit ich mit mein Smarthome nicht im Gruselkabinett landet, möchte ich hier frühzeitig mit der Verdrahtung der Verteilers beginnen, die Abgänge kommen dann alle auf Reihenklemmen. Ich möchte die Programmierung soweit wie möglich noch in der Wohnung vorbereiten und Testen, damits auf der Baustelle weniger Überraschungen gibt. Während des Bau’s wird die Zeit dazu voraussichtlich auch nicht mehr vorhanden sein.
Hier muss ich auch nochmal großes Lob an Eibmeier aussprechen, dessen ETS Kurs maßgebend für meine Planung ist.
Bin gespannt auf eure Meinung und kann es kaum erwarten endlich Los zu legen. Wenn einen erst mal der KNX-Virus infiziert juckt es gewaltig in den Fingern.
Gruß Carsten
P.S. Meint ihr es lohnt sich mit der Bestellung der KNX-Komponenten noch bis nach der L&B zu warten? Hier wird einem bestimmt auch der ein oder andere Member über den Weg laufen.
seit nun mehr zwei Jahren, lese ich fast Täglich im KNXUF und bin immer wieder begeistert was doch alles mit KNX möglich ist.
In diesem Jahr geht es nun endlich mit meinem Haus-Bau los, der natürlich von KNX nicht verschont bleibt.
Als gelernter Informatiker mit guten Kenntnissen in der der Elektrotechnik traue ich mir die Installation zu, bei fragen habe ich auch befreundete Elektriker die mir zu Seite stehen, aber in der Industrie tätig sind und mehr Ahnung von SPS als von KNX haben.
Durch viele Vorbereitungen und viel Lesen im Forum konnte ich viele Fragen schon selbst beantworten.
Hier auch vielen Dank für die Sammelbestellung der ETS4.
Auch Eibmeier möchte ich für seinen ETS4-Schnellkurs danken, ist echt jeden Cent wert!
Jedoch bleibt immer ein klein bisschen Unsicherheit übrig, sodass ich mein Projekt vorstellen möchte und mir von euch vielleicht die ein oder andere Kritik oder Verbesserung zu hohlen.
Geplant ist ein EFH mit 140m² nach KFW70.
2 Geschosse mit Garage.
Fangen wir mal mit der Heizung an:
Über die Einzelraum Reglung der Fußbodenheizung lese ich immer wieder, dass diese sich wegen der Trägheit nicht lohnt, sehe ich übrigens auch so. Leider schreibt die EnEV eine ERR vor, sodass ich hier nicht drum herum komme.
Hier ist mir der Zennio Quad ins Auge gefallen. Würde mir persönlich ausreichen, dass die gewünschten Temperaturen später über die Visu eingestellt werden sollen. Hat hier einer von euch vielleicht noch eine bessere Idee?
Taster und Aktorik sollen von MDT kommen:
Anzahl Bezeichung
1 MDT BUSSPANNUNGSVERSORGUNG, 6TE REG
1 MDT SCHALTAKTOR 16-FACH Kompakt
2 MDT SCHALTAKTOR 16A 20-FACH
1 MDT JALOUSIEAKTOR 8-FACH
1 MDT JALOUSIEAKTOR 4-FACH
1 MDT BINÄREINGANG 16-FACH potfrei
1 MDT BINÄREINGANG 4-FACH 230v
1 MDT IP Router
2 MDT HEIZUNGSAKTOR 8-FACH
1 MDT GLASTASTER 8-FACH PLUS WEISS
1 MDT GLASTASTER 8-FACH PLUS MIT TEMPERATURSENSOR WEISS
1 MDT TASTER, REINWEISS MATT MIT 6 TASTEN
8 MDT TASTER, REINWEISS MATT MIT 4 TASTEN
Was mich noch fuchst ist der PM im Flur, dieser soll die TreppenSpots schalten. Ich habe eine geschlossene Treppe. Der PM soll nach Möglichkeit den Flur ausleuchten und auch am unteren Ende der Treppe schalten.
Habt ihr da eine Empfehlung für mich?
Da während des Bau's Zeit und Geld knapp sind, muss ich mich bis zum Einzug auf das wesentliche beschränken.
Das heißt Visu, Wetterstation, mehr PMs sind erst mal nach hinten gestellt. Werde aber Vorsorglich die Busleitung in großzügigen Mengen an Potentielle stellen legen.
Ich habe versucht mich auf so wenig Taster wie möglich zu beschränken, da ich finde das man mit Tastern nicht alles Steuern können muss. Dafür gibt’s später die Visu
Um später Licht und Steckdosen zu schalten, lege ich überall 5x1,5 bzw 5x2,5 wo es die Länge und die Leistung erfordert.
DALI wird sich für meine Anforderungen, denk ich, nicht lohnen, da ich kein freund gedämmter Lampen bin. Habe auch keinen einzigen Dimmer geplant.
Der Wohn/Essbereich soll mit mehren LED-Spot Gruppen bestückt werden. Die kann ich mit dem Taster im Wohnzimmer zusammen ein/ausschalten. Einzel soll später über die Visu möglich sein.
Als indirekte Beleuchtung werden RGB-LED Stripes in die abgehängte Decke eingelassen, diese Wollte ich über Zennio LUMENTO via Visu steuern.
Alle Aktorik wird im Technikraum zusammengefasst und in einen Rittal TS8 Schaltschrank verbaut. Da der TS8 recht Zentral im Haus steht möchte ich auf einen Verteiler um OG verzichten. Die Leitungslängen werden aufgrund der geplanten Steigkanäle, links und rechts von der Treppe, auch nicht viel länger.
Zähler kommen in einen extra Schrank der gemäß den Vorgaben der Örtlichen Gegebenheiten bestellt wird.
Jalousie ebenfalls alles Zentral in den Verteiler, in den Räumen möchte ich die Jalousie dann gruppiert steuern, sofern mehr als eine Jalousie pro Raum vorhanden ist. Einzel dann später per Wetterstation oder Visu. Zusätzlich kommt an jedes Fenster eine Steckdose die ich per Visu Steuern möchte. (Freue mich schon darauf wenn meine Partnerin die Weihnachtsbeleuchtung und Co bequem vom Tablet steuern kann und keine Verlängerungen und mehrfachstecker vor dem Fenster rum fliegen. Somit ist auch der WAF gewährleistet.)
Statusüberwachung der Fenster möchte ich auch Zentral auf einen 16-fach Binäreingang legen.
Wenn alles gut geht geht’s im April mit dem Rohbau los.
Damit ich mit mein Smarthome nicht im Gruselkabinett landet, möchte ich hier frühzeitig mit der Verdrahtung der Verteilers beginnen, die Abgänge kommen dann alle auf Reihenklemmen. Ich möchte die Programmierung soweit wie möglich noch in der Wohnung vorbereiten und Testen, damits auf der Baustelle weniger Überraschungen gibt. Während des Bau’s wird die Zeit dazu voraussichtlich auch nicht mehr vorhanden sein.
Hier muss ich auch nochmal großes Lob an Eibmeier aussprechen, dessen ETS Kurs maßgebend für meine Planung ist.
Bin gespannt auf eure Meinung und kann es kaum erwarten endlich Los zu legen. Wenn einen erst mal der KNX-Virus infiziert juckt es gewaltig in den Fingern.
Gruß Carsten
P.S. Meint ihr es lohnt sich mit der Bestellung der KNX-Komponenten noch bis nach der L&B zu warten? Hier wird einem bestimmt auch der ein oder andere Member über den Weg laufen.
Kommentar