Guten Morgen Forum,
ich würde gerne eure geschätze Meinung zu einer geplanten Idee hören, falls sich die als technisch machbar erweist ist es vielleicht für den einen oder anderen ebenfalls brauchbar.
Folgendes Szenario: Ich würde gerne meinen Wasserverbrauch auf den KNX bringen, einen geeigneten Zähler habe ich leider nicht. Daher der Gedanke den Verbrauch über meinen Wasserenthärter vom Typ (Grünbeck WINNI-mat VGX9) abzugreifen.
Dazu habe ich den Grünbeck Support angeschrieben (sehr freundlicher Ansprechpartner). Die Antwort hänge ich unten an, ebenso eine Skizze der Klemmen. Die Klemme die der Support als geeignet ansieht ist "DOS",
links oben.
Mein Plan wäre, die DOS Adern weiss und braun des Transistorausgangs direkt auf ein REG Binäreingang von MDT (BE-04000.01, Eingänge für potentialfreie Kontakte) zu legen und über die Funktion "Impuls-
Zähler" auf den HS3 zu geben. Lt. MDT Datenblatt ist die interne Kontaktspannung 12 V, und der Impuls- und Schaltzähler (geeignet für 30ms S0 Impulse, z.B. Eltako DSZ).
Soweit die Ausgangsbasis.
Was ich jetzt gerne wüssen würde:
1. was denkt ihr darüber, geht das so ? Kann ich die beiden Adern direkt auf den MDT legen ? (ohne weitere Bedschaltung)
2. Hat jemand schon so etwas in der Art realisiert und hat Tipps für die Parametrisierung des MDT ?
3. wie kann am einfachten ermittelt werden wie weiss ODER braun an die beiden Anschlüsse des MDTs gelegt werden müssen oder ist es egal ? (Polung ?)
Ich danke euch schon mal und hoffe bald vom Erfolg hier berichten zu können.
Grüße !
---
Antwort vom Grünbeck Support:
falls Sie Ihre Enthärtungsanlage WINNI-mat VGX9 nicht mit einem zusätzlichen Dosiergerät EXADOS gekoppelt haben, dann können Sie den Wasserdurchfluss an den Pins DOS der Leiterplatte abgreifen:
Es handelt sich um einen galvanisch getrennten NPN-Transistorausgang mit Schaltleistung max. 30 V= / max. 20 mA.
Jeder Impuls entspricht einer Weichwassermenge 0°dH von 0,0045 Litern, d. h. bei einer Wasserabnahme von 500 l/h (0° dH) entspricht dies einer Impulsfrequenz von ca. 31 Hz.
Bitte beachten Sie aber, dass Sie nicht nur 0° dH aus der Enthärtungsanlage entnehmen (reines 0° dH-Wasser ist kein Trinkwasser), sondern dass über das Verschneideventil im Anschlussblock auch noch "Hartwasser" Ihres Wasserversorgers an der Enthärtungsanlage vorbei in Ihr Leitungsnetz fließt. Sie müssen also die Impulsmenge von 0,0045 Litern noch um die Menge erhöhen, was Sie an "Hartwasser" im Anschlussblock dazu verschneiden.
Der "Erhöhungswert" muss zur Impulsmenge 0,0045 Liter prozentual addiert werden und berechnet sich aus
Verschnitthärte / (Rohwasserhärte - Verschnitthärte)
Rohwasserhärte = Hartwasser = Wasserhärte Ihres Wasserversorgers
Verschnitthärte = Härte nach dem Anschlussblock
Diese beiden Werte ermitteln Sie mit dem Härtemessbesteck, das im Lieferumfang der Enthärtungsanlage ist. Die Rohwasserhärte wird aber auch 1x jährlich vom Wasserversorger veröffentlicht
Beispiel:
Verschitthärte gemessen = 5 °dH
Rohwasserhärte gemessen = 20 °dH
daraus Erhöhungswert = 0,33
Impulsfrequenz gemessen = 25 Hz
mit Impulsmenge 0,0045 Liter = 405 l/h >> dies ist aber nur das 0° dH-Wasser, das aus der WINNI-mat - Anlage kommt, da hier der Wasserzähler sitzt und nur diese Teilmenge erfasst
deshalb Impulsmenge mit Erhöhungswert = 0,0045 x 1,33 = 0,00599
daraus der richtige Durchfluss samt verschnittenem Hartwasser = 540 l/h
ich würde gerne eure geschätze Meinung zu einer geplanten Idee hören, falls sich die als technisch machbar erweist ist es vielleicht für den einen oder anderen ebenfalls brauchbar.
Folgendes Szenario: Ich würde gerne meinen Wasserverbrauch auf den KNX bringen, einen geeigneten Zähler habe ich leider nicht. Daher der Gedanke den Verbrauch über meinen Wasserenthärter vom Typ (Grünbeck WINNI-mat VGX9) abzugreifen.
Dazu habe ich den Grünbeck Support angeschrieben (sehr freundlicher Ansprechpartner). Die Antwort hänge ich unten an, ebenso eine Skizze der Klemmen. Die Klemme die der Support als geeignet ansieht ist "DOS",
links oben.
Mein Plan wäre, die DOS Adern weiss und braun des Transistorausgangs direkt auf ein REG Binäreingang von MDT (BE-04000.01, Eingänge für potentialfreie Kontakte) zu legen und über die Funktion "Impuls-
Zähler" auf den HS3 zu geben. Lt. MDT Datenblatt ist die interne Kontaktspannung 12 V, und der Impuls- und Schaltzähler (geeignet für 30ms S0 Impulse, z.B. Eltako DSZ).
Soweit die Ausgangsbasis.
Was ich jetzt gerne wüssen würde:
1. was denkt ihr darüber, geht das so ? Kann ich die beiden Adern direkt auf den MDT legen ? (ohne weitere Bedschaltung)
2. Hat jemand schon so etwas in der Art realisiert und hat Tipps für die Parametrisierung des MDT ?
3. wie kann am einfachten ermittelt werden wie weiss ODER braun an die beiden Anschlüsse des MDTs gelegt werden müssen oder ist es egal ? (Polung ?)
Ich danke euch schon mal und hoffe bald vom Erfolg hier berichten zu können.
Grüße !
---
Antwort vom Grünbeck Support:
falls Sie Ihre Enthärtungsanlage WINNI-mat VGX9 nicht mit einem zusätzlichen Dosiergerät EXADOS gekoppelt haben, dann können Sie den Wasserdurchfluss an den Pins DOS der Leiterplatte abgreifen:
Es handelt sich um einen galvanisch getrennten NPN-Transistorausgang mit Schaltleistung max. 30 V= / max. 20 mA.
Jeder Impuls entspricht einer Weichwassermenge 0°dH von 0,0045 Litern, d. h. bei einer Wasserabnahme von 500 l/h (0° dH) entspricht dies einer Impulsfrequenz von ca. 31 Hz.
Bitte beachten Sie aber, dass Sie nicht nur 0° dH aus der Enthärtungsanlage entnehmen (reines 0° dH-Wasser ist kein Trinkwasser), sondern dass über das Verschneideventil im Anschlussblock auch noch "Hartwasser" Ihres Wasserversorgers an der Enthärtungsanlage vorbei in Ihr Leitungsnetz fließt. Sie müssen also die Impulsmenge von 0,0045 Litern noch um die Menge erhöhen, was Sie an "Hartwasser" im Anschlussblock dazu verschneiden.
Der "Erhöhungswert" muss zur Impulsmenge 0,0045 Liter prozentual addiert werden und berechnet sich aus
Verschnitthärte / (Rohwasserhärte - Verschnitthärte)
Rohwasserhärte = Hartwasser = Wasserhärte Ihres Wasserversorgers
Verschnitthärte = Härte nach dem Anschlussblock
Diese beiden Werte ermitteln Sie mit dem Härtemessbesteck, das im Lieferumfang der Enthärtungsanlage ist. Die Rohwasserhärte wird aber auch 1x jährlich vom Wasserversorger veröffentlicht
Beispiel:
Verschitthärte gemessen = 5 °dH
Rohwasserhärte gemessen = 20 °dH
daraus Erhöhungswert = 0,33
Impulsfrequenz gemessen = 25 Hz
mit Impulsmenge 0,0045 Liter = 405 l/h >> dies ist aber nur das 0° dH-Wasser, das aus der WINNI-mat - Anlage kommt, da hier der Wasserzähler sitzt und nur diese Teilmenge erfasst
deshalb Impulsmenge mit Erhöhungswert = 0,0045 x 1,33 = 0,00599
daraus der richtige Durchfluss samt verschnittenem Hartwasser = 540 l/h
Kommentar