Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentor Status anzeigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von aggie89go Beitrag anzeigen
    @chrismave:

    Welche Platine hast du den?

    Ich habe einen Hörmann Supramatic Antrieb und diesen über die Hörmann Universaladapterplatine UAP 1 (für ca 53,00 EUR) mit dem EIB verbunden.

    Anleitung:
    http://www.effertz-gmbh.de/effertz-s...ungen/UAP1.pdf

    Der Anschlussblock oben rechts ist für die Schaltfunktionen, die drei Anschlussblöcke unten links für die Statusanzeigen.
    Also:
    3 Binärausgänge verbinden mit:
    Tor hoch 15, 20
    Tor runter 17, 20
    Tor lüften 23, 20
    2 Binäreingänge verbinden mit:
    Status Tor auf 01.8, 01.5
    Status Tor zu 02.8, 02.5

    Über drei Binärausgänge kann ich nun gezielt "Tor hoch", "Tor runter" und "Lüften (Tor einen Spalt weit auf)" schalten und über zwei Binäreingänge frage ich gezielt die Torstellung "Auf" / "Zu" ab.


    Gruß, Marc
    Danke,
    ich habe die ganze Zeit den falschen Schaltplan, nach dem Blick in die Auftragsbestätigung (und in die Box) habe ich festgestellt das ich die UAP1 habe, somit kann ich auch auf meinem MicroVis2 endlich mein Garagentor abbilden.
    Danke von mir und bei meiner Frau musst du dich leider Entschuldigen den die sieht mich heute wieder mal nicht!

    Die Krönung ist allerdings das ich brauchbare Informationen aus meiner Stadt erhalte, das ist fast nicht zu glauben?!

    Kannst du mir vielleicht noch mehr Hilfe zukommen lassen, da ich in Wtal niemanden gefunden habe der sich im Ansatz mit EIB so auskennt wie viele hier im Forum?

    Danke nochmals
    Christoph

    Kommentar


      #17
      Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
      Danke,
      ich habe die ganze Zeit den falschen Schaltplan, nach dem Blick in die Auftragsbestätigung (und in die Box) habe ich festgestellt das ich die UAP1 habe, somit kann ich auch auf meinem MicroVis2 endlich mein Garagentor abbilden.
      Danke dass Du falsch geschaut hats, denn dadurch hab auch ich genau die Info bekommen, die ich gesucht habe (denn die Hörmann Doku ist doch recht marginal)

      Gruss
      Jan

      Kommentar


        #18
        Hallo allerseits,

        ich stehe aktuell vor dem gleichen Problem, nur mein Antrieb ist von Novoferm (Tormatic GTA 702 S). Gibt es da auch schon Erfahrungen?

        Derzeit habe ich nur eine schnöde Tor-ist-zu-Überwachung per Magnetkontakt und Universalschnittstelle und auch dieses Tor hat die übliche Eintaster-Go-Stop-Go(in andere Richtung)-Bedienung.

        Ich habe schon mal über eine Logik nachgedacht, die mit diesem einen Status und dem einen Steuereingang das Tor positioniert, aber letztlich ist das alle zu unsicher und ich bin mir sicher, das der Antrieb selbst genau weiß, was seine aktuelle Position ist (laut Beschreibung lernt er die Veranderungen der Bewegungskrafte über den Weg um per Abweichung davon Kollisionen zu erkennen). Nur wie kommt man an diese Information?

        JH
        Mfg
        JH

        Kommentar


          #19
          Würde mich sehr wundern wenn der Hersteller diese Positionen irgendwo rausführen würde so dass man sie einfach abgreifen könnte. Aus Sicht des Herstellers: Wer braucht das schon? Wenns die Herstellungskosten um 1 ct. erhöht ist das Thema gestorben.

          Wenn meine Annahme stimmt kommt man da entweder nur mit Bastelei an der Antriebssteuerung (wodurch wohl Gewährleistung und Zulassung futsch wären) oder gar nicht dran.

          Gruss
          Markus

          Kommentar


            #20
            oder gar nicht
            Alles andere ist unrealistisch...
            Leider

            JH
            Mfg
            JH

            Kommentar


              #21
              Zitat von aggie89go Beitrag anzeigen
              @chrismave:

              Welche Platine hast du den?

              Ich habe einen Hörmann Supramatic Antrieb und diesen über die Hörmann Universaladapterplatine UAP 1 (für ca 53,00 EUR) mit dem EIB verbunden.

              Anleitung:
              http://www.effertz-gmbh.de/effertz-s...ungen/UAP1.pdf

              Der Anschlussblock oben rechts ist für die Schaltfunktionen, die drei Anschlussblöcke unten links für die Statusanzeigen.
              Also:
              3 Binarausgange verbinden mit:
              Tor hoch 15, 20
              Tor runter 17, 20
              Tor lüften 23, 20
              2 Binareingange verbinden mit:
              Status Tor auf 01.8, 01.5
              Status Tor zu 02.8, 02.5

              Über drei Binarausgange kann ich nun gezielt "Tor hoch", "Tor runter" und "Lüften (Tor einen Spalt weit auf)" schalten und über zwei Binareingange frage ich gezielt die Torstellung "Auf" / "Zu" ab.


              Gruß, Marc

              Hallo,

              hat jemand eine Empfehlung welche Universalschnittstelle mit ins Gehause von der UAP 1 Platine von Hörmann passt.

              Hatte mir die ABB US/U 4.2 dafür geholt, bekomme aber leider die Binarausgange nicht als Treppenhausfunktion 1s programmiert zum ansteuern des Tores. Vielleicht hat ja auch dafür jemand ein Tip.

              Vielen Dank

              Kommentar


                #22
                Hallo lacost,

                das mit der US/U 4.2 wird schwierig. "Treppenhaus 1sek" müsste noch mit der Programmierung eines Kanals auf "zeitbegrenztes LED-Leuchten" (1sek) machbar sein, aber das Ausgangssignal des US/U reicht nur zum Ansteuern eben einer LED oder anderer lowpower/lowvoltage Eingänge. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ca. 1V Spannung und max ca. 1mA für den Torantriebseingang reichen. Das gilt für alle Tasterschnittstellen.

                Ich vermute, dass aggie89go hier "klassische" Aktorausgänge mit Relais genommen hat.


                Gruß
                Hartmut

                Kommentar


                  #23
                  hartmut, full ACK,
                  ich habs auch so probiert, in der Hoffnung einen "teuren" Aktorausgang sparen zu können. Ohne weitere elektronik geht das nicht. Deshalb bin ich von dem Vorhaben abgekommen.

                  Noch ein:
                  Wenn Du ganz genau wissen willst, wo Dein Tor steht, dann helfen nur mehrerer Reedkontakte auf der oberen Führungsschiene. Ist sehr aufwendig, aber anders geht das nicht.

                  Dein Garagentor unterliegt während des laufens Zeitschwankungen, die es verhindern, daß Du die Laufzeit misst. Hier spielen äußere Faktoren wie Wärme, Feuchtigkeit und auch Wind eine gewaltige Rolle.

                  Schlussendlich müsste doch die Information "auf", "zu", "läuft auf" und "läuft zu" reichen.
                  never fummel a running system...

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe das ganze über einen 4-fach ABB Aktor ohne Phase gelöst, sprich er schließt nur die Kontake der UAP1, den Status der Tores (offen/geschlossen) frage ich über eine 2-fach Tasterschnittstelle ab. Falls du noch Fragen hast melde dich einfach.

                    Gruß
                    aus W´tal
                    Christoph

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                      aber das Ausgangssignal des US/U reicht nur zum Ansteuern eben einer LED oder anderer lowpower/lowvoltage Eingänge. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ca. 1V Spannung und max ca. 1mA für den Torantriebseingang reichen. Das gilt für alle Tasterschnittstellen.
                      Ich habe es noch nicht getestet, aber ggf. kann man es mit einem Optokoppler versuchen?
                      Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                      Noch ein:
                      Wenn Du ganz genau wissen willst, wo Dein Tor steht, dann helfen nur mehrerer Reedkontakte auf der oberen Führungsschiene. Ist sehr aufwendig, aber anders geht das nicht.
                      Also mein Torantrieb arbeitet mit einer Kette in die normale Fahrradzahnräder passen. Davon ein kleines auf ein 20-Gang-Potentiometer und ich habe eine schlupffreie Analogspannung proportional zum zum Antiebsweg, zu dem der Torweg weitestgehend linear ist. Ausprobiert habe ich das aber aus Zeitmangel, der nicht so einfachen Erhältlichkeit derartiger Potis und dem Fehlen einer Analogschnittstelle noch nicht.
                      Besitzer vor Dreh-, Schwenk- oder Kipptoren haben es noch einfacher, hier gibt es schon Gelenke, an denen ein positionsproportionaler Winkel abgegriffen werden kann, der auch noch potentiometerfreundlich kleiner als 270 Grad sein dürfte.
                      Mfg
                      JH

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        wenn du einen Antrieb mit Fahrradkette hast, kannst du besser ein Zahnrad mitlaufen lassen und auf der anderen Seite die Zähne über eine Näherungsschalter oder Gabellichtschranke abtasten. So hast du einen Digitalen Zählimpuls, den du über den Eingang der Tasterschnittstelle abfragen kannst. Wenn du geschickt im Basteln bist kannst du über eine Wippe auch die Fahrtrichtung digital ermitteln.

                        Ist preiswerter als ein Analogeingang.
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                          Ich habe es noch nicht getestet, aber ggf. kann man es mit einem Optokoppler versuchen?
                          Also das Thema kommt immer wieder, ist wohl wirklich so, dass kostengünstige Binärausgänge für kleine Lasten Mangelware sind:

                          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...fehlungen.html

                          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...pulsgeber.html


                          Tatsächlich sollte man sich aber fragen, ob eine Eigenbaulösung den Aufwand wert ist. Ich habe das schon hinter mir und würde klar sagen: Nein.


                          Auch reicht mir persönlich die Info, dass das (Garagen-)Tor zu ist (und dafür ein Reed-Kontakt). Will man mehr, dann wäre das für mich ein zweiter Kontakt für "voll auf", der Rest (also "läuft") dann über Logik. Fragt Euch selbst, ob eine Prozentanzeige für die Torposition bei Euch notwendig ist (falls ja und Ihr die Zeit dafür habt: auch gut, dann ist es halt aufwändiger).


                          Gruß
                          Hartmut

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            also erstmal vielen Dank für Eure hilfreichen Ideen. Mir reicht der Status über den Zustand des Tores AUF/ZU aus was auch die UAP1 Platine ausgibt und über die Tasterschnittstelle US/U 4.2 funktioniert.

                            Wie es scheint gibt es also keine Tasterschnittstelle bzw. Universalschnittstelle mit 4 Kanälen, welche auch die Funkton "Treppenhaus 1sek" mit entprechendem Ausgangssignal liefert für die UAP1 Platine.

                            Werd denn wohl auf den Vorschlag zurückgreifen müssen von chrismave mit dem zusätzlichen Schaltaktor.

                            Grüße aus Berlin
                            Dirk


                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                              wenn du einen Antrieb mit Fahrradkette hast, kannst du besser ein Zahnrad mitlaufen lassen und auf der anderen Seite die Zähne über eine Näherungsschalter oder Gabellichtschranke abtasten. So hast du einen Digitalen Zählimpuls, den du über den Eingang der Tasterschnittstelle abfragen kannst. Wenn du geschickt im Basteln bist kannst du über eine Wippe auch die Fahrtrichtung digital ermitteln.
                              Ist preiswerter als ein Analogeingang.
                              Bei dem Zähler müßte sich die Zählrichtung im laufenden Betrieb umschalten lassen. Das geht mit meinen meines Wissens nicht. Und es ist nicht so unproblematisch, die Drehrichtung getrennt von der Zählung zu ermitteln, da dann bei Richtungsänderung ggf. ein Zählimpuls noch falsch zugeordnet wird. Das kann sich summieren. Arbeite ich mit zwei gleichen Sensoren und werte deren Phasenlage zueinander aus, benötige ich eine speziell darauf ausgelegte Auswertung. Welcher preiswerte Zähler kann das? Nutze ich einen Zähler mit Zähl- und Richtungseingang, benötige ich zusätzliche Elektronik. Und ich habe nach einem Reset keine absolute Position mehr. OK, es währe möglich mit dem "Tor-zu"-Endschalter den Zähler immer wieder auf Null zu setzen.
                              Daher meine "altmodische" Idee, dies mit einem Poti umzusetzen. Alles andere wird wohl zu aufwendig.

                              Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                              1. Also das Thema kommt immer wieder, ist wohl wirklich so, dass kostengünstige Binärausgänge für kleine Lasten Mangelware sind...
                              2. Tatsächlich sollte man sich aber fragen, ob eine Eigenbaulösung den Aufwand wert ist. Ich habe das schon hinter mir und würde klar sagen: Nein.

                              3. Auch reicht mir persönlich die Info, dass das (Garagen-)Tor zu ist (und dafür ein Reed-Kontakt).
                              4. Will man mehr, dann wäre das für mich ein zweiter Kontakt für "voll auf", der Rest (also "läuft") dann über Logik.
                              5. Fragt Euch selbst, ob eine Prozentanzeige für die Torposition bei Euch notwendig ist (falls ja und Ihr die Zeit dafür habt: auch gut, dann ist es halt aufwändiger).
                              1. Da habe ich noch gar keine Markanalyse gemacht, aber bei KNX ist eigentlich gar nichts kostengünstig (aber das wird schon anderswo ausdiskutiert...)
                              2. Da stimme ich Dir zu.
                              3. So habe ich es jetzt auch, und es beantwortet die wichtigste Frage des Abends, denn ich kann mein Tor vom Haus aus nicht sehen.
                              4. Was kann die Logik denn aus zwei Endschaltern außer "auf", "zu" oder "weiß nichts genaues" noch so herausholen?
                              5. Es ist wohl eher nicht notwendig, die genaue Position zu wissen (außer der Lüftungsposition vielleicht) aber eine absolute "Echtzeit"-Positionsangabe liefert auch Bewegungsprofile, ich sehe also sofort, ob der Torlauf z.B. durch Fremdeinwirkung gestoppt oder umgekehrt wurde. Außerdem hat meine Antriebssteuerung nur eine Start-/Stoptaste und kehrt die Laufrichtung jedesmal um. Also muß ich nach dem Start erst einmal prüfen, ob die Laufrichtung stimmt, oder ob ich stoppen und erneut starten sollte.
                              Mfg
                              JH

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                                4. Was kann die Logik denn aus zwei Endschaltern außer "auf", "zu" oder "weiß nichts genaues" noch so herausholen?
                                5. ...Außerdem hat meine Antriebssteuerung nur eine Start-/Stoptaste und kehrt die Laufrichtung jedesmal um...
                                zu 4: Wie gesagt, ich hab das nicht realisiert. Aber denkbar: Wenn weder "auf" noch "zu" dann läuft das Tor ("Visu-blinken"). Wenn aber Zeit > xx Sekunden und weder "auf" noch "zu", dann ist Tor in Zwischenstellung (nennen wir es "Lüften").

                                zu 5: Auch meine Hörmann (Supramatic E ?) hat auf dem Handsender (trotz 4 Tasten) nur eine Funktion mit wechselweise auf, Stop, zu. Das liegt aber daran, dass die Hersteller zu geizig sind, einen "Zweikanal-Empfänger" mit dem Antrieb auszuliefern. An meinem Antrieb kann ich über getrennte Anschlüsse (auch) direkt die Laufrichtung vorgeben, einer für "auf" und einer für "ab". Würde mich wundern, wenn das nicht andere auch so vorsehen würden.


                                Gruß
                                Hartmut

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X