Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentor Status anzeigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von gerald090 Beitrag anzeigen
    Ich benötige bitte nochmal eine Zusammenfassung für das Hörmann Tor und der UAP1 und habe noch diese Fragen:

    1.Ich bin grad dabei die Leerverrohrung in meinem Rohbau zu legen!
    Welche Leitungen benötige ich zu meinem Hörmanntor wenn ich die UAP1 gleich neben meinem Antrieb montiere!?
    2.Stimmt es das ich jeweils potentialfreie Binäreingänge für Garagentor auf zu und Statusabfrage benötige? Und vielleicht könntet ihr mir die richtigen Binäreingänge nennen.
    3.Für was benötige ich hier noch einen Schaltaktor?

    Vielen Dank im Voraus
    Ich habe das bei mir mit einer Tasterschnittstelle geregelt,
    die Fahrfunktionen über einen normalen Schaltaktor vonn ABB (billig aus der Bucht).

    Als Leitungen habe ich soweit ich das noch weis zwei 5*1,5 genommen.

    Ich habe dir mal meine ETS Ansichten angehangen zu beachten ist eigentlich nur das ich für den Torstatus eine GA benutze wobei der eine Eingang eine 1 und der andere eine 0 sendet für auf und zu, die Lüftungsstellung ist noch zu vernachlässigen, da ich dieses bis jetzt noch nicht umgesetzt habe.

    Gruß
    Christoph
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #62
      Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
      Ich habe das bei mir mit einer Tasterschnittstelle geregelt,
      die Fahrfunktionen über einen normalen Schaltaktor vonn ABB (billig aus der Bucht).

      Als Leitungen habe ich soweit ich das noch weis zwei 5*1,5 genommen.
      danke für die schnelle Antwort, aber ich steh etwas auf der Leitung!
      Also die Tasterschnittstelle benötige ich für die Statusabfrage und den Schaltaktor lege ich auf die Kontakte der UAP1 Tor rauf runter ist das so richitg, also benötige ich einmal die Versorgung für das Garagentor und zum UAP1 einmal die Leitung des Aktors für rauf runter und ein EIB Kabel für die Statusabfrage über die Tasterschnittstelle?

      Danke nochmal für die Geduld
      lg Gerry
      hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

      Kommentar


        #63
        Ich versuchs mal als nicht Fachmann:

        Die Kontakte 10,17 mit 20 auf zwei Aktorkanäle wobei der 20 auf beide Kanäle aufgelegt wird (sprich die virtuelle Phase ist) und die 10 und 17 als Abnehmer.

        Selbiges mit 15, 23 und wiederum 20 wobei ich hier nur zwei Leiter genommen habe und den 20´ger durchgeschleift.

        Selbiges vorgehen bei .5 und .8 bei der Statusabfrage 01 und 02 mit der Tasterschittstelle (liegt bei mir auch in der UV und nicht am GM). Die 03 habe ich noch nicht eingebunden für die Bewegungsmitteilung geht aber analog!

        Was ich noch nicht implementiert habe ist die Abschaltung mit 12, 13 (währe noch was für meine Urlaubsschaltung).


        Ich hoffe das hilft dir.

        Gruß
        Christoph
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #64
          danke für diese ausführliche Antwort, ich denke da kann nix mehr schiefgehen!!

          mfg Gerry
          lg Gerry
          hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

          Kommentar


            #65
            danke Christoph, hilft auch mir!
            Eine Frage: Wozu 2x den Lüftungsstellungsreset?

            Grüße,
            Lio

            Kommentar


              #66
              Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
              danke Christoph, hilft auch mir!
              Eine Frage: Wozu 2x den Lüftungsstellungsreset?

              Grüße,
              Lio
              Ehrlich?
              Ich weiß es selber nicht mehr, meine das ich damit bei meinem MicroVis2 irgendwas bezwecken wollte bezüglich der Status Grafik meines Tores.

              Da ich die Garage aufgrund von Baumängeln (Wassereindrang) immer noch nicht zweckgemäß nutze habe ich mich damit auch lange nicht mehr beschäftigt.

              Sorry, aber sobald ich wieder ein bissl Zeit habe beschäftige ich mich nochmal damit damit ich den Status auch bald in MisterHouse und damit auf meinem iPxx´en habe!

              Schönes WE
              Christoph

              Kommentar


                #67
                Also ich habe Voll Ausstattung

                - Ralais / Binärausgang zum Steuern des Antriebs
                1x Auf
                1x Ab (hab ich übern nenn Jalousieaktor gelöst da ich gelich zwei Antriebe habe
                1x Impuls (für Taster in Garage) (mit diesem könnte man aber auch direkt auf den Antreib fahren
                1x Antriebs Licht
                1x Lüften (Tor auf Lüften Position Fahren fahren, mache ich bei Regen damit Fahrzeuge abtrocknen, nach 2h fahre ich das Tor dann zu)

                Die Adern schalten alle gegen das gleiche Potenzial

                Rückmeldung vom Antrieb:
                1x Oben
                1x unten
                1x Fährt

                äh ich habe normale TK Leitung genommen also 0,6 oder 0,8
                Relais habe ich am UK/S 32 (Universalkonentrator hängen)

                Kommentar


                  #68
                  Hallo,

                  ich habe auf der Eltefa das Torantriebs-Steuerungsmodul A2-B2 gesehen,
                  das würde die Sache mit dem UAP1 etwas überflüssig machen und hätte auch eine Busanbindung integriert.... ich fands prima.

                  Elsner Nr: ELS70139

                  Gruß
                  Andreas
                  Gruß Andreas

                  2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                  Kommentar


                    #69
                    Meine Kofiguration

                    Meine Kofiguration:

                    Hörmann Sektionaltor mit Funksender.
                    Normale Installationstaster im Haus an den Ausgangsbereichen.
                    Schaltaktor für Leuchteneinbau parallel zu den Tastern.
                    Schaltaktor über HS und Tastsensor ansprechbar.
                    Rollenendlageschalter am Antriebsarm für Meldung "geschlossen".
                    Endlagenschalter auf Binäreingangsmodul verdrahtet.
                    Meldung auf LEd vom Tastsensor und auf Visu .

                    Mein Ziel war:
                    Tor jederzeit über Bus ansteuerbar.
                    Rückmeldung auf den Bus zur Statusmeldung.

                    Ist das Tor nicht vollständig geschlossen bekomme ich die Meldung auf den Bus. Zwischenstellungen nicht wichtig. Man sieht es ja wenn man durch will.

                    Durch die korrekte Endlagenmeldung ist es egal wie das Tor betätigt wurde. Immerhin ist Funk,Taster sowie die manuelle entrigelung mit Muskelkraft möglich.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      ich habe auf der Eltefa das Torantriebs-Steuerungsmodul A2-B2 gesehen,
                      das würde die Sache mit dem UAP1 etwas überflüssig machen und hätte auch eine Busanbindung integriert.... ich fands prima.

                      Elsner Nr: ELS70139

                      Gruß
                      Andreas
                      Hi Andreas,

                      kennst du den Preis dafür?

                      Gruß,
                      Markus

                      Kommentar


                        #71
                        Hi,
                        nicht ganz on Topic - aber ich schreibe mal kurz meine Implementierung:
                        zwei Binäreingänge für "auf" und "zu" (Rückmeldung der Motorsteuerung).
                        zwei Binärausgänge für Auffahren und Zufahren.
                        Lüftungsstellung benutze ich (derzeit) nicht - und könnte man (glaube ich) auch über "auf" -timer- nochmal "auf" lösen.
                        Über die Logik habe ich eine Taste die bei Status "auf" einen "zu" befehl schickt - und umgekehrt. Bei undefiniertem Status sende ich auch zu.
                        Wenn ich länger als x Sekunden nicht den Status "auf" oder "zu" bekomme visualisiere ich "blockiert". (wenn man geziehlt Lüftung anfähren würde - sollte man das natürlich abfangen).
                        Und hier meine Quad-Grafiken dazu

                        Geschlossen:
                        garage_geschlossen.png
                        Bewegung:
                        garage_bewegung.png
                        Offen:
                        garage_offen3.png
                        Blockade:
                        garage_blokade.png


                        Gruß
                        Thorsten

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          ich habe auf der Eltefa das Torantriebs-Steuerungsmodul A2-B2 gesehen,
                          das würde die Sache mit dem UAP1 etwas überflüssig machen und hätte auch eine Busanbindung integriert.... ich fands prima.

                          Elsner Nr: ELS70139

                          Gruß
                          Andreas
                          Erklär mir mal bitte wieso der UAP1 damit überflüssig würde, ich verstehe nicht wo du beim Hörmannmotor die Binäreingange und das Auf/Zu Signal dann anschliest?

                          Danke Christoph

                          • 2 Ausgänge zur Torsteuerung
                          • 2 Binäreingänge (für Zustandsabfrage oder
                          als Bustaster)

                          Kommentar


                            #73
                            Erklär mir mal bitte wieso der UAP1 damit überflüssig würde, ich verstehe nicht wo du beim Hörmannmotor die Binäreingange und das Auf/Zu Signal dann anschliest?
                            Naja, man nehme 2 Reedkontakte (Eingang) zur Feststellung Oben/unten und nehme 1 Ausgang zur Ansteuerung des Antriebs über die ohnehin vorhandenen Anschlüsse zur Tasterregelung ...


                            Es fällt weg, der UAP1, 2 Binäreingänge und 1 Ausgang.... alles was man braucht, sind die 2 Reedkontakte - können aber auch Lichtschranke oder Detectschalter sein - und etwas Kabel.

                            Und das schöne daran.... es nimmt keinen Platz im Schrank weg, da das A2-B2 an/auf der Motoreinheit befestigt werden kann.

                            Nachteil: Das Buskabel liegt in der Garage.


                            Gruß
                            Andreas
                            Gruß Andreas

                            2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo!

                              Ich habe den Thread mit Interesse gelesen, da bei mir auch zwei SupraMatic E von Hörmann ihren Dienst verrichten werden. Alledrdings habe ich leider zum jetzigen Zeitpunkt weder den UAP1 noch die Motoren, so dass ich auf eure mithilfe angewiesen bin:

                              1. Kann jemand der ein UAP1 sein eigen nennt evtl. einmal ein paar hochauflösende Photos von Ober- und Unterseite der Platine machen?
                              2. Evtl. genau schauen welche Adern im "Buskabel" wirklich genutzt werden (also den gecrimpten Kabelstecker anschauen).
                              3. Sofern ein Logic Analyzer vorhanden ist diesen mal an den Bus klemmen und einmal Hoch- und Runterfahren mitschneiden

                              Ziel wäre es, herauszubekommen was auf dem Bus für den jeweiligen Status enkodiert wird. Damit könnte man sich das UAP-Geraffel sparen und es evtl. kompakter und kostengünstiger direkt an den KNX-Bus anschließen. Von den Ergebnissen hätten dann alle Hörmann-Besitzer etwas.

                              Vielen Dank!

                              Grüße
                              Robert

                              P.S.: Wenn sich ein Hörmann-Besitzer im Raum Dortmund zur Verfügung stellt mache ich auch gerne einen "Garagentermin" und bringe alles Notwendige mit!

                              Kommentar


                                #75
                                hi
                                die UAP1 kostet nur "nen fuffie" - da ist jegliches gebastel nicht wirklich wirtschaftlich, oder?

                                Just my 5cents...

                                Gruß
                                Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X