Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentor Status anzeigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Deine 5cents in allen Ehren, aber ich habe 2 Garagentore:

    UAP1 = 50 Euro
    3x Schaltausgang = ~3*20 Euro (3*10 Euro bei ABB UK/S)
    3x Binäreingang = ~3*20 Euro (3*10 Euro bei ABB UK/S)

    = ca. 110-170 Euro pro Tor

    Abgesehen davon entfallen Platzmäßig Komponenten und, was noch viel schwerer wiegt, ich bastel gerne. Ziel wäre ein Modul "Hörmann-Bus<->KNX" ohne Umwandlung auf Binärsignale. Zumal das ganze dann auch anderen zur Verfügung stände und der Faktor dementsprechend nicht x2 (meine Tore) sondern x10 oder mehr wäre.

    Grüße
    Robert

    Kommentar


      #77
      Hi
      Ich glaube dann bist du bei den Jungs von freebus gut beraten - Knx Komponenten selber bauen ist hier meistens nicht der gewählte weg...
      Wenn man den Aufwand angeht ist der Reverse Engineering Teil der Hörmann-Steuerung sicherlich der kleinere Teil...

      Gruß & viel Erfolg
      Thorsten

      Kommentar


        #78
        Ok, schönen Dank für deine Besorgnis. DEINEN Weg möchte ich leider nicht folgen.

        Jetzt freue ich mich auf Beiträge zum Thema Garagentor Status anzeigen bzw. vielleicht Rückmeldung zu meinem Anliegen.

        www.projekt131.de

        Grüße
        Robert

        Kommentar


          #79
          selber bauen....

          Hallo,

          ich denke auch nicht das sich der Aufwand lohnt sich die Teile selber zu bauen.

          Ich habe ebenfalls in meinen EIB "Altbau" 1959/2003 zwei Blechschwingtore mit Supmamatik E und 2x UAP1

          Antriebe und UAPs kostenkünstig bei einem Anbieter in der Bucht gekauft, 2 Tage danach lagen Antrieb und Zubehör, geliefert vom Elektrogroßhändler der nächsten Stadt bei mir auf dem Hof.

          Ich habe bei UAPs voll beschalten mit allen funktionen
          Angesteuert wird das ganze von ein paar Kanälen eines meiner ABB UK/S 32 Konzentratoren.
          Ich habe dort ein paar ganz Schmale Hutschienen Relais mit Schutzdiode aus dem Schaltschrankbau von Phoenix Contacts angebunden.
          Dabei ist immer eine Hälfte meiner Konzentratoren als Eingang und die Andere hälfte als Ausgang mit Relais Paramentiert.
          Das ganz geht dann fest verkabelt auf einen Anlegeleiste LSA Plus, wird bei bedarf mit KOs verbunden, ggf. Paramentiert und Verkabelt.
          Schalte mit den 6A Relais aber keine Lasten nur Garentore, Haustüre, Klingel, Transponder... (Niedervolt Steursignale)
          Frage Fenster, Garagentore, Rauchmelder etc ab.

          Als TK Elektroniker verwende ich na klar TK leitung und kein 1,5mm2 Kabel

          TK Leitungen von den UAP zu "TK verteiler" und dort auf Freie Eingange

          Kanalpreis gut ca 5€/Kanal, läuft seit sieben Jahren

          Das ganze muss ja auch "Support bar" sein wenn ich mal nicht in der lage am Haus was zu machen (alter, krankheit) oder es gar verkaufen müsste, da kommste mit nem selber gelöteten "Teil" nicht weit.

          In 10 Jahren rächst sich die spaarererei dann, dann lieber Markenteile genormt, Dokumentiert, günstig, gebraucht, und jederzeit austauschbar.

          DaniSane

          Kommentar


            #80
            Leute, ich habe freundlich um FACHLICHE Hilfe gebeten, nicht um Lebensrat. Akzeptiert einfach, dass ich vielleicht ein für manche anscheinend völlig abtruses HOBBY habe. Manchmal zeugt es von Reife andere machen zu lassen, zumal es sich an genau dieser Stelle um SELV handelt (abgesehen davon, dass ich als ET Ing. auch als "Fachkraft" gelte).

            Ohne das jetzt weiter ausdiskutieren zu wollen: So mancher Drahtverhau oder selbstprogrammierte Logik wird in 10 Jahren ohne Doku bestimmt ein Hit sein. Nur so als Denkanstoß.

            Kommentar


              #81
              @Robert

              Das Forum zeichnet sich dadurch aus, daß du in nahezu allen Fragen dieser Technik einen findest, der entweder weiss wie das geht oder es schon selbst versucht bzw. realisiert hat.

              Insbesondere auch die Rahmenbedingungen, Aussaegen zur Machbarkeit und zum eventuellen Aufwand halte ich für einen wichtigen Teil dieser kostenfreien und guten Beratungen.

              Wenn Du nur das hören willst, was du erwartest, dann solltest Du Dir einen ergebenen Diener kaufen, in dessen Arbeitsbeschreibung eben steht, immer Deine Ideen zu loben.

              Ich habe für solche Äußerungen deshalb KEIN Verständnis, viel Toleranz aber gegenüber denjenigen, die nicht wissen wie es geht und ordentlich fragen und dann auch mit den ANTWORTEN zufrieden sind.
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #82
                Lieber TRex,

                das sind leider nur leere Worte. Solche Beiträge kennt man leider aus allen Threads die ähnlich verlaufen. Interessant ist auch, dass der ganze Beitrag an mich gerichtet ist ("@Robert"), du aber keine PN benutzt hast, obwohl du schon ein "alter Hase" bist. Wäre halt nicht so öffentlichkeitswirksam gewesen.

                allgemein:

                1. Nachdem der erste Hinweis auf die Machbarkeit kam habe ich - wie ich denke freundlich - darauf hingewiesen das a) meine eigene Kostenrechnung anders ausschaut und ich es b) gerne als Hobby machen würde ("ich bastel gerne"). Danach hätten alle Bedenkenträger vielleicht den Kopf schütteln können und sich sagen "Lass den Idioten machen".
                2. Statt dessen kam noch mal der Hinweis, wiederum habe ich mit dem dezenten Hinweis auf mein abgeschlossenes Projekt dafür geworben den Spinner einfach machen zu lassen. Muss ich erst eine Firma gründen damit man mir zutraut (einfache) KNX-Komponenten selber zu bauen?
                3. Es folgt der dritte Beitrag "geht nicht". Langsam ist der eigentlich sehr schöne Thread völlig zerredet. Warum? Ich erkläre noch mal das es sich um SELV handelt und ich weiß was ich tue. Wenn ich hier am 230V Netz rumbasteln würde und es würde jemand sagen "Vorsicht, Lebensgefahr" wäre das vollauf richtig, aber warum darf ich meine Zeit nicht für das "vergeuden" was ich will?

                Auf meine Frage, wer so freundlich wäre ein Photo von seiner Platine zu machen bzw. mich ggfl. messen zu lassen muss jetzt in SIEBEN weiteren Beiträgen darüber diskutiert werden ob sich das lohnt???

                Ich werde bzw. würde gerne in diesem Forum noch viele viele Fragen stellen und auch - sofern ich helfen kann - Antworten geben. Darunter werden auch viele sein "Sagt mir, WIE ich das mache und OB es anders BESSER geht". HIER suchte ich nur ein paar Messergebnisse und Photos - ich denke jeder merkt den Unterschied! Ich habe nicht mal naiv gefragt "kann man die vielen Geräte nicht durch ein Gerät für 5 Euro ersetzen" sondern gezielt nach Informationen gefragt.

                Ich werde jetzt zu jeglichem "geht nicht"-Beitrag Funkstille waren. Einfach um nicht noch mehr Mitläufern Gelegenheit zu geben aufzuspringen. Diskutieren können wir gerne per PN/eMail. Über Photos und andere Hilfe freue ich mich weiterhin.

                Viele Grüße
                Robert

                Kommentar


                  #83
                  Robert, üblicherweise antworte ich auf Beiträge wie Deinen nicht mehr, denn ich habe ein Lebensalter erreicht, in welchem ich es mir nicht mehr erlauben kann, auch nur 15 Minuten über Dinge zu diskutieren, die es nicht wert sind.

                  Das ist deshalb in der Sache mein letzter Beitrag. Du fragst und bekommst Antworten mit denen Du nicht zufrieden bist. Anstatt dann, wenn die Antwort am von Dir definierten Ziel vorbeigeht, das nochmal oder anders zu formulieren haust Du drauf.

                  Darauf habe ich keine Lust und das gehört nicht hierher. Zu Deinem Text fällt mir nur noch eins ein, getroffene Hunde bellen.

                  Damit bin ich hier weg.
                  never fummel a running system...

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo zusammen,

                    dieser UAP1 Adapter wäre genau das was ich suche. Hat jemand Erfahrung ob man es auch mit dem Hörmann Rolltor "Rollmatic" verbinden kann? In der Beschreibung ist es nicht aufgeführt, allerdings scheint mein Antrieb diesen Hörmann-Bus auf der Platine zu haben.

                    Gruß Nils

                    Kommentar


                      #85
                      Hi Nils,

                      klar geht das. Schau dir mal die Anleitung an: Link. Wenn mich nicht alles täuscht stellt Seite 5 dar wie ein Rolltor angeschlossen werden kann.

                      Gruß,
                      Markus

                      Kommentar


                        #86
                        @ Robert

                        Schade, ich hab keine UAP1, sonst hättest Du die Fotos bekommen.
                        Die Idee, die Garagentore direkt an den Bus zu bringen, finde ich voll in Ordnung !

                        Würde ich auch gerne machen, nur fehlen mir die tieferen "Bastelkenntnisse" wie entwerfen und programmieren. Einen Bausatz zusammenlöten ist kein Thema.

                        Halt alle Interessierten auf dem Laufenden.

                        Gruß
                        Andreas
                        Gruß Andreas

                        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo Markus,

                          ich habe ein Rolltor das sich über dem Tor aufwickelt, wie ein Rolladen. Ich hab nun mal eine Mail an Hörmann geschrieben, mal sehen was da zurückkommt.

                          Gruß Nils

                          Kommentar


                            #88
                            Hi Nils,

                            ok sorry, dann habe ich falsche Bezeichnung im Kopf gehabt.

                            Im pdf sind Sektionaltore, Schwingtore und "Schiebetore?" vermerkt.
                            Poste doch mal was Hörmann zu den Roll(laden)toren sagt.

                            Gruß,
                            Markus

                            Kommentar


                              #89
                              Hallo,

                              ich hab zwei Hörmann Antriebe im Einsatz und irgendwie kam mir die Idee, dass ich die bei Auslösung eines Brandmelder automatisch öffnen könnte, um Fluchtweg frei zu machen bzw. Feuerwehr etc. Zugang zu ermöglichen.......

                              Bei der Recherche zur "Machbarkeit" bin ich auf den UAP1 von Hörmann gestoßen, mit dem und Binäreingang und Aktor könnte ich meine Vorstellung umsetzen, Doku hab ich natürlich auch schon gelesen.

                              Nur eine einzige Frage konnte ich mir (noch) nicht beantworten!

                              Wird der UAP1 direkt mit dem Torantrieb verbunden oder mit dem "Zusatzkästchen", wo auch meine Taster bzw. das Codeschloss angeschlossen ist?

                              Falls jemand sogar ein Bild dazu beisteuern könnte wäre super!

                              Danke

                              Kommentar


                                #90
                                Das wir über den "Torbus" angeschlossen wenn ich das richtig im Kopf habe hat die UAP einen Eingang und Ausgang damit steckst du sie dazwischen wenn das
                                "Zusatzkästchen" auch darüber angeschlossen ist.

                                Foto kann ich nachliefern.

                                Gruß
                                Christoph

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X