Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentor Status anzeigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Bilder wären natürlich dazu TOP!

    Wie funktioniert das bei zwei Toren?
    ich brauch dann 2x UAP, hab aber nur 1 "Zusatzkästchen".....

    Verwendet ihr den UAP nur dazu um den Torstatus anzuzeigen oder steuert ihr die Tore damit wirklich (in der Praxis!).

    Öffnen dürfte wohl kein Problem sein, aber wie schon vorher in diesem Thread erwähnt - schliessen scheint wohl ein gewisses Risiko zu bergen!

    Kommentar


      #92
      Ich habe auch diesen Antrieb mit einem Taster, der direkt an der Motorplatine angeschlossen ist.

      Was meint ihr mit "Zusatzkästchen"?

      (Später will ich die UAP1 kaufen und daran Binärein-/ausgänge schalten.)

      Gruß,
      Markus

      Kommentar


        #93
        Ich hab zwei Torantriebe, die mit diesem "Zusatzkästchen" (muss mal schauen welche Bezeichnung da drann steht) verbunden sind,
        und an dieses "Zusatzkästchen" sind einfach meine "normalen" Taster zum öffnen/schliessen in der Garage und mein Codetaster vor der Garage angeschlossen.

        In der Hörmann Doku hab ich bisher nichts gefunden wo dieses "Zusatzkästchen" UND der UAP1 angeschlossen sind.

        Kommentar


          #94
          Hi!

          Hat einer von euch schon mal eine UAP1 vom Supramatic E2 entfernt und das ding funktionierte trotzdem noch?

          Bei mir blinkt dann in der Siebensegmentanzeige "6" und das Tor läßt sich nicht mehr betätigen. Erst wenn ich die UAP1 wieder anstecke läuft das Tor wieder?

          Sicher, wird aus Sicherheitsgründen so sein, damit etwaige Schutzfunktionen bei unterbrochener Verbindung/defekter UAP1 nicht ins Leere laufen, aber blöd ist's schon.

          Grüße
          Robert

          Kommentar


            #95
            Hi Robert,
            schau mal nach was die 6 im Display bedeutet (steht in der Anleitung - hab ich gerade nicht zur Hand).
            Ich vermute mal die Steuerung will dann neu eingelernt werden.

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #96
              Ja, hab ich schon gemacht.
              Man muss nur laut Handbuch den Antrieb wieder auf Werkseinstellungen zurücksetzen und neu anlernen. Dann klappts auch wieder ohne.

              Gruß
              Oli

              Kommentar


                #97
                Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                Hallo Markus,

                ich habe ein Rolltor das sich über dem Tor aufwickelt, wie ein Rolladen. Ich hab nun mal eine Mail an Hörmann geschrieben, mal sehen was da zurückkommt.

                Gruß Nils
                Ich muss den Thread noch mal ausgraben.
                Hattest Du denn eine Antwort von Hörmann bekommen ob die UAP1 an einem Rollmatic Tor funktioniert?

                Weiß zufällig jemand ob ich mir mit der UAP1 den serienmäßigen Kasten mit Taster und Lampe womit man das Tor normalerweise steuert dann rauswerfen kann? Oder brauche ich den dann immer noch?

                Kommentar


                  #98
                  Das hab ich. Es geht nicht, die beiden Sachen sind inkompatibel. Ich habe daher einen Reed-Kontakt oben und unten am Tor verbaut, dann kann man die Funktion mit etwas Logik im EibPC nachbilden.

                  Gruß Nils

                  Kommentar


                    #99
                    Verkabelung UAP - KNX

                    Hallo Miteinander,

                    Hab auch noch mal ne Frage zum Verständnis der Verkabelung:

                    Also UAP1 wird mittels Garagen Buskabel an den Supramatic Torantrieb angeschlossen.

                    UAP1 an Schaltaktor und Binäreingänge.

                    Wie ist jetzt der Übergang UAP1 auf KNX am optimalsten gelöst?

                    Habt Ihr dann KNX Leitung in der Garage und dort ne Unterverteilung mit den Aktor und Binäreingängen oder alternativ alles in der Hauptverteilung?

                    Wie müsste ich die Leitung von der Garage in die Hauptverteilung dimensionieren um alle Funktionen des UAP1 nutzen zu können bzw. Welchen Leitungstyp könnt Ihr da empfehlen?

                    Frage deshalb, weil mein Garagenlieferant wissen will, welche Leitungen in die Garage verlegt werden sollen.

                    Freue mich auf Eure Antworten!

                    Danke und Gruss

                    Heiko

                    Kommentar


                      Ich habe in der Garage eine kleine Unterverteilung, da sind die Aktoren und Binäreingänge untergebracht. Somit braucht man in der Garage nur KNX und 230V. Von der UV zur UAP1 hab ich dann YStY verlegt, weil ich davon noch ne Rolle hatte.

                      Marcus

                      Kommentar


                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Ich habe in der Garage eine kleine Unterverteilung, da sind die Aktoren und Binäreingänge untergebracht. Somit braucht man in der Garage nur KNX und 230V. Von der UV zur UAP1 hab ich dann YStY verlegt, weil ich davon noch ne Rolle hatte.

                        Marcus
                        Habe ich auch so, allerdings musst du bei der Lösung überlegen ob der Bus "aussen" sein soll und wenn mit Linienkoppler getrennt vom Haus oder in einer Linie?

                        Kommentar


                          Wenn ein Einbrecher erst meine (geschlossene) Garage knackt, dann dort die UV sucht, diese öffnet um an den Bus zu kommen, dort seinen Laptop samt ETS und Rekonstruktionstool anschließt, alle Aktoren ausliest und die Gruppenadressen rausfindet, nur um dann festzustellen, dass der Haustüröffner nicht am Bus hängt...

                          ...dann geht er doch ums Haus und schlägt ne Scheibe ein.

                          Wer natürlich verhindern will, Opfer der zahlreichen KNX-Einbrecher zu werden, der kann ja der KNX-Mafia Geld geben.

                          Marcus

                          Kommentar




                            Der ist gut....
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              Naja... Ich wäre vorsichtig mit einer nach außen geführten Busleitung:

                              Der Einbrecher könnte die Leitung einfach kurzschließen => Bus tot. Oder er ist gleich so nett und hält die Litzen mal sauber in eine Steckdose... => Bus für immer tot
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                Wenn man für den Aussenbereich eine eigene Linie vorsieht, sprich Linienkoppler einsetzt, ist im Falle eines Kurzschluss nur diese Linie "tot".
                                Andere Linien sind aufgrund der galvanischen Trennung durch den Linienkoppler weiterhin funktionsfähig.
                                Oder er ist gleich so nett und hält die Litzen mal sauber in eine Steckdose
                                Deswegen gibt es sinnvollerweise im Aussenbereich niemals zugängliche Steckdosen mit "Dauerstrom".
                                Gruss aus Radevormwald
                                Michel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X