Probleme bei der Ansteuerung
Aber nur, wenn man 1x verbindet in einem Moment, wo das Tor grad nicht läuft. Wenn das Tor läuft, bleibt es beim Verbinden stehen.
Aber nur, wenn man 1x verbindet in einem Moment, wo das Tor grad nicht läuft. Wenn das Tor läuft, bleibt es beim Verbinden stehen.
Das ist ein Öffner - d.h. die beiden Kabel müssen gebrückt sein, damit der Antrieb laufen kann.
Eine Jalousiesteuerung hat leider eine andere Logik.
Wenn man der ein oder mehrfach z.B. den Auf-Fahr-Befehl über den Bus sendet, dann wird ständig der Motor in Richtung "Auf" mit Strom versorgt. Damit kann man also auch Befehle mehrfach übertragen, ohne daß sich der selbe Befehl irgendwie in der Wirkung aufhebt.
Ein "Stopp"-Befehl lautet auf dem Bus anders.... Dann wird auch die Stromversorgung zum Jalousiemotor abgeschaltet.
In der UAP-Logik müßte der Baustein bei einem durchzuführenden Stopp-Befehl zunächst prüfen, ob das Tor läuft ("Eingang TOR-Läuft" ist zu) und dann einen Impuls auf eine der Fahrt-Richtungs-Schalter geben. Wenn das Tor nicht läuft, darf nix gemacht werden.
Ebenso müßte bei einem Auf-Fahr-Befehl zunächst geprüft werden, ob das Tor läuft (In welche Richtung??? Das kann man nicht prüfen an der UAP) und dann ein- bis mehrfach den Fahrtrichtungs-Befehls-Kontakt der UAP1 schließen. Dasselbe bei dem Problem, einen ZU-Fahrbefehl umsetzen zu können.
Wenn man - wie mit Jalousien üblich - die Unterkante des Behanges nur ein Stück hoch oder runter fahren möchte, wird die Umsetzung noch schwerer. Es muß in einem definierten zeitlichen Abstand bei zuvor nicht laufendem Garagentor ein Impuls für das Anfahren des Motors und für das Stoppen des Motors gegeben werden.
Da die UAP durch den Druck-Schalter und die Lichtschranke z.T. automatische Fahrten macht, die KNX nicht inittiert hat, sind diese dem Jalousiesteuerungsbaustein zunächst mal nicht bekannt. Insbesondere der Befehl "ZU" könnte z.B. durch den Jalousie-Aktor auf die UAP1 mit Schließen des "ZU" Kontaktes umgesetzt werden. Beim Auftreffen des Tores auf einen Widerstand/Hindernis reversiert der Motor und das Tor ist offen, obwohl KNX davon ausgehen müßte, daß das Tor zu ist (letzter Befehl).
Wer hat es geschafft, das Tor so zu steuern, daß es auch von Ferne aus steuerbar das macht, was man denkt? Insbesondere eine SMS bei "ZU-Fahrbefehl nicht ausgeführt" wäre interessant, sodaß man weiß, daß der erwartete aber nicht erreichte Zu-Zustand noch manuell abgeprüft werden muß.
Brauche ich da nen HS oder was anderes? Oder gibt es nen Steuer-Baustein, der das alles kann?
Liebe Grüße
Der_Hausbauer
mit ner UAP1, die er bislang mit der Hand und Tastern steuert.
Zitat von MarcusF
Beitrag anzeigen
- Tor zu
- Antrieb sperren
Statusmeldungen:
- Tor oben
- Tor unten
- Tor läuft
- Tor oben
- Tor unten
- Tor läuft
Wenn man der ein oder mehrfach z.B. den Auf-Fahr-Befehl über den Bus sendet, dann wird ständig der Motor in Richtung "Auf" mit Strom versorgt. Damit kann man also auch Befehle mehrfach übertragen, ohne daß sich der selbe Befehl irgendwie in der Wirkung aufhebt.
Ein "Stopp"-Befehl lautet auf dem Bus anders.... Dann wird auch die Stromversorgung zum Jalousiemotor abgeschaltet.
In der UAP-Logik müßte der Baustein bei einem durchzuführenden Stopp-Befehl zunächst prüfen, ob das Tor läuft ("Eingang TOR-Läuft" ist zu) und dann einen Impuls auf eine der Fahrt-Richtungs-Schalter geben. Wenn das Tor nicht läuft, darf nix gemacht werden.
Ebenso müßte bei einem Auf-Fahr-Befehl zunächst geprüft werden, ob das Tor läuft (In welche Richtung??? Das kann man nicht prüfen an der UAP) und dann ein- bis mehrfach den Fahrtrichtungs-Befehls-Kontakt der UAP1 schließen. Dasselbe bei dem Problem, einen ZU-Fahrbefehl umsetzen zu können.
Wenn man - wie mit Jalousien üblich - die Unterkante des Behanges nur ein Stück hoch oder runter fahren möchte, wird die Umsetzung noch schwerer. Es muß in einem definierten zeitlichen Abstand bei zuvor nicht laufendem Garagentor ein Impuls für das Anfahren des Motors und für das Stoppen des Motors gegeben werden.
Da die UAP durch den Druck-Schalter und die Lichtschranke z.T. automatische Fahrten macht, die KNX nicht inittiert hat, sind diese dem Jalousiesteuerungsbaustein zunächst mal nicht bekannt. Insbesondere der Befehl "ZU" könnte z.B. durch den Jalousie-Aktor auf die UAP1 mit Schließen des "ZU" Kontaktes umgesetzt werden. Beim Auftreffen des Tores auf einen Widerstand/Hindernis reversiert der Motor und das Tor ist offen, obwohl KNX davon ausgehen müßte, daß das Tor zu ist (letzter Befehl).
Wer hat es geschafft, das Tor so zu steuern, daß es auch von Ferne aus steuerbar das macht, was man denkt? Insbesondere eine SMS bei "ZU-Fahrbefehl nicht ausgeführt" wäre interessant, sodaß man weiß, daß der erwartete aber nicht erreichte Zu-Zustand noch manuell abgeprüft werden muß.
Brauche ich da nen HS oder was anderes? Oder gibt es nen Steuer-Baustein, der das alles kann?
Liebe Grüße
Der_Hausbauer
mit ner UAP1, die er bislang mit der Hand und Tastern steuert.
Kommentar