Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mal wieder: Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mal wieder: Reihenklemmen

    Hallo,

    ich muss langsam meine Reihenkemmen ordern, und bin trotz, wie ich dachte, sorgfältiger Planung, sehr verwirrt.

    Angedacht hatte ich, das ganze mit Wago-Klemmen zu machen. Dazu habe ich mir im Excel das ganze sozusagen "gezeichnet" und möchte daraus sozusagen meine Bestellmengen ableiten.

    Folgende Produkte will ich dazu einsetzen:

    1* pro gemeinsamen N: Wago Sammelschiene 210-133
    2* pro gemeinsamen N: Wago Sammerlschienenhalterung für N 2009-305
    1* pro gemeinsamen N: Wago N-Klemme - 1 pro Hutschiene 2016-7714
    1* pro gemeinsamen N: Wago Schutzleiterkontakt - 1 pro Hutschiene 2016-7607
    je 5*1,5 einmal: Reihenklemmen Wago 2003-7641
    je 5*1,5 einmal: Reihenklemmen Wago 2003-7642

    Ist das so korrekt? Gibt es "neuere" Produkte? Bei den vielen Reihenklemmtypen kann man wirklich den Überblick verlieren! Es scheint, als stehen die ersten 4 Ziffern für das Jahr, wo das Produkt rauskam. Es gibt zB die Reihenklemmen selbst auch mit "2005-xxxx"?!

    Oder ist man mit Phoenix besser / billiger (?) bedient?

    Meine Planung seht ihr beispielhaft im Anhang ...

    Wenn ich mit der Planung komplett fertig bin, werde ich das natürlich auch nochmal mit meinem Eli besprechen - er wird das ganze dann auch abnehmen ...
    Angehängte Dateien

    #2
    Niederspannungsschaltgerätekombination beschalten

    Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
    Angedacht hatte ich, das ganze mit Wago-Klemmen zu machen.
    Sehr schön - ich habe es auch damit gemacht und bin äußerst zufrieden.


    Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
    Dazu habe ich mir im Excel das ganze sozusagen "gezeichnet" und möchte daraus sozusagen meine Bestellmengen ableiten.
    Du hast Dir viel Mühe gegeben! Ich habe es nicht so exakt geplant....

    Je sorgfältiger man plant, desto härter trifft einen der Zufall.


    Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
    Folgende Produkte will ich dazu einsetzen:

    1* pro gemeinsamen N: Wago Sammelschiene 210-133
    2* pro gemeinsamen N: Wago Sammerlschienenhalterung für N 2009-305
    1* pro gemeinsamen N: Wago N-Klemme - 1 pro Hutschiene 2016-7714
    1* pro gemeinsamen N: Wago Schutzleiterkontakt - 1 pro Hutschiene 2016-7607

    Soweit klar - damit montierst Du die N-Schiene vorn unter den Reihenklemmen - links und rechts fest - Einspeiseklemme ist da - ggfs. noch ein Trennelement, wenn Du nahe beieinander ein weiteres N fortsetzen möchtest???

    Die Bestellnummern hab ich nicht so genau beachtet - ich denke, daß die Bezeichnung aber stimmt.


    Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
    je 5*1,5 einmal: Reihenklemmen Wago 2003-7641
    je 5*1,5 einmal: Reihenklemmen Wago 2003-7642
    Die untere Klemme kannte ich bis zu Deinem Posting gar nicht. Ich habe (nicht so platzsparend) jedes 5x1,5-Kabel auf drei Klemmen der oberen Sorte aufgelegt - und nur bei dem jeweils links liegenden braune Phase, die Erde und den Null-Leiter angeschlossen. Daneben kam die schwarze und rechts die graue Phase.

    Natürlich wird das aber auch mit der anderen Klemme gehen, die zweite und dritte Phase so aufzulegen.

    Ich empfand und empfinde es als vorteilhaft, mit dem Kammbrücker in einer Ebene nebeneinander sehr schnell alle abgehenden Phasen mit einer Phase am Eingang verbinden zu können - bzw. wenn man eine abgehende Phase auf einen Aktor zum Schalten legen möchte, einfach im Kammbrücker ein Füßchen rauszuziehen und von unten dann diese Phase einzeln zu speisen.

    Vergiß nicht, einen gehörigen Satz Kammbrücker und Schachtelkammbrücker (wenn Du das brauchst - Du hast nur eine Brücker-Ebene) zu kaufen.

    Und ganz wichtig: Einen Nummernsatz 1-999 zum Beschriften der Klemmen - sonst kriegst Du in der Buchhaltung hinterher nen Knoten rein. Einfach zu Beginn alle Klemmen, die Du hast, numerieren - und Du findest sie in jeder Tabelle und jedem Plan sofort wieder!

    Und die Nummern sind insgesamt Centbeträge.

    Liebe Grüße

    Björn

    Kommentar


      #3
      Phoenix oder Wago sind wie Mercedes oder BMW. Ich habe Wago auf Empfehlung meines Elektrikers, mit Weidmüller oder Phoenix würde es aber sicher genauso hell werden. Frag deinen Elektriker, was er bevorzugt.

      Ansonsten kann ich nur auf den Lexikonartikel Reihenklemmen verweisen.

      Max

      Kommentar


        #4
        Danke schon mal.

        Dann noch eine Frage, ich werde einige Leuchtebn zentral mit 24 Volt versorgen. Gibt da da auch spezielle Reihenklemmen für? Die kann ich ja nicht auf die gleiche N-Sammelschiene setzen, sondern sollte dafür spezielle Klemmen nehmen ohne Sammelschiene nehmen, oder? Ich habe überall 5*1,5 hingelegt, und will damit dann auch vom zentralen Treiber auch RGBW-Stripes ansteuern ... Wie da die Klemmlösung aussieht, weiß ich allerdings grade überhaupt nicht mehr ...

        Ich sehe schon, muss wohl doch noch ein wenig umplanen und verstehen lernen ;-)

        Kommentar


          #5
          Kleinspannung und Niederspannung

          Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
          Danke schon mal.

          Dann noch eine Frage, ich werde einige Leuchtebn zentral mit 24 Volt versorgen.
          Ich habe überall 5*1,5 hingelegt, und will damit dann auch vom zentralen Treiber auch RGBW-Stripes ansteuern ...
          Meiner Meinung nach sollte der Strom nicht zu groß werden - 1,5 qmm sind 13 Ampere - mal 24 V sind ca. 300 Watt LEDs - das ist zwar nicht grad wenig, aber wenn Du ein Spiel-Ratz mit zig LED-Stripes bist, dann wird es mit 13 Ampere eng (das ist gerechnet auf den N-Leiter - d.h. die 3 Phasen helfen Dir da ja nicht weiter bei Gleichspannung...).

          Und bezüglich der Klemmen: Es gibt die selben Klemmen auch bunt - in vielen Farben - nicht grad die Dreistock, aber halt die anderen. Du hast ja auch Gleichspannung und 24V und nicht Wechselspannung und 230 V...


          Liebe Grüße

          Björn

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            nachdem ich seit bisher fast 1,5 Jahren hauptsächlich mitlese, werde ich mich nun langsam auch mal aktiv am Forengeschehen beteiligen. Schon heute ein großes Dankeschön für alles was ich hier lernen durfte.

            ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich hier noch eine Frage ergänze, ich dachte das wäre sparsamer als extra ein neues Thema zu eröffnen.


            Ich plane im Moment grob die UVs für eine komplett neue Elektro-Installation im 2-Familienhaus und bin beim Thema der ungefähren Dimensionierung der Schränke pro Stockwerk angelangt. Nun bin ich bei den Reihenklemmen an einem Punkt etwas verwirrt.

            Im Lexikon steht unter Anderem:

            ...
            • N über Sammelschiene
            • Auf jeder Hutschiene nur ein N (d.h. alle Anschlüsse auf dieser Hutschiene liegen auf dem gleichen FI)

            ...
            Hier wurde nun erwähnt, dass auch mehrere gehen:

            Soweit klar - damit montierst Du die N-Schiene vorn unter den Reihenklemmen - links und rechts fest - Einspeiseklemme ist da - ggfs. noch ein Trennelement, wenn Du nahe beieinander ein weiteres N fortsetzen möchtest???
            Nach meinem Verständnis wären auf einer Hutschiene mehrere N möglich, da diese ja nicht über die Hutschiene sondern die N Sammelschiene verbunden sind, oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler?

            Vielen Dank

            Grüße, Matthias

            Kommentar


              #7
              Zitat von NurMa Beitrag anzeigen
              Nach meinem Verständnis wären auf einer Hutschiene mehrere N möglich, da diese ja nicht über die Hutschiene sondern die N Sammelschiene verbunden sind, oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler?
              Nein, geht (mindestens bei Wago) problemlos. Habe ich so umgesetzt, Eli war zufrieden damit.

              Max

              Kommentar


                #8
                Danke Dir, dann plane ich so mal weiter.

                Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

                Kommentar


                  #9
                  Habe meinen Verteiler auch mit wago Klemmen aufgebaut.

                  Die Vielfalt der Klemmen verwirrt einen doch ganz schön.

                  Habe das ganze dann mit wago ProServ projektiert.
                  Gibt es kostenlos auf der Wago Website.

                  Dabei wird deine Zusammenstellung sogar auf Plausibilität geprüft und bei Fehler werden dir entsprechende Klemmen vorgeschlagen.

                  Du kannst dir deinen Klemmenblock dann direkt in 3D ansehen.


                  Gruß Carsten

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt's auch im Phoenix Contact Universum. Dort heisst die Software dann "Clip Project". Ist auch kostenlos, kann auch 3D (irgendwie sinnlos, oder?) und liefert am Ende eine Stückliste. Ebenfalls mit Plausibilitätscheck.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X