Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telenot complex 400h mit EIB 400

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Telenot complex 400h mit EIB 400

    Ich hab hier ein "kleines" Problem mit der EMA und wir beissen uns die Zähne an dem Ding aus:

    Die Anlage funktioniert einwandfrei, wenn die Scharf-/Unscharfschaltung über das Panel erfolgt, sprich: ein Installationsfehler am Gerät ist ausgeschlossen, aber eben nicht über KNX.

    Ersteinmal die Konfiguration:

    Baudrate 9600, Physikalische Adresse 1.1.200 (1.1er linie). Für die Hauptgruppe haben wir 14.x.x genommen. In der ETS sind die entsprechenden Adressen angelegt und im HS ebenfalls importiert, die Kommunikation läuft soweit.

    Es sind insgesamt 3 Zonen eingerichtet (EG, OG, Garage)

    Nun das eigentliche Problem:

    Wenn ich alle 3 Zonen gleichzeitig scharfschalte (oder unscharf...), dann wird hier und da eine Zone "vergessen", ich habe das Gefühl, dass das Modul weshalb auch immer ein Paket verliert.

    Auf dem Busmonitor sieht alles gut aus, sprich: Die Pakete werden richtig übertragen.

    Hier habe ich noch eine andere Frage: Muss ich bei einer Unscharfschaltung zusätzlich die Eingänge (x/5/200 - x/5/202) auf 0 setzen ?

    Das Interface gibt selbst die "0" bei den Eingängen aus, wenn (x/5/216 ..) auf "1" gesetzt werden.

    Refreshdata bringt hier auch nix, ausser, dass meiner Meinung nach die Daten sehr "willkürlich" vom Modul ausgegeben werden.

    Wir haben nun die Baudrate auf 115k200 eingestellt - obwohl in der Anleitung nur 9600 steht - mittlerweile läuft das Teil stabiler, aber eben noch nicht 100%ig.

    Wer hat eine Idee oder kann hier einen Fehler in der Konfiguration entdecken ?
    Angehängte Dateien

    #2
    Vielleicht ein Timing Problem der Schnittstelle.

    Vergib doch mal eine zentrale Adresse für die drei Eingänge statt drei einzelner, so wie bei KNX üblich und probier's dann.

    Normalerweise sendet ja nur eine Adresse und die Empfänger hören auf mehrere, nicht umgekehrt.

    Also z.B. "setze Bereich 1-3 14/5/203 auf Konstante 1"

    Kommentar


      #3
      Es gibt keine ETS-Produktdatenbank hierfür, die Adresse sind fest vorgegeben und alles, was du machen kannst ist, die Adressen manuell in der ETS anzulegen, sprich: du legst dort dummies an, mit denen du dann kommunizierst.

      Ich wüsste jetzt nicht, wie ich eine zentrale Adresse für mehere dummies anlegen soll - das geht doch nicht, oder ?!
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Ok, dann vergiss meinen Vorschlag.

        Kenne das EIB 400 bisher nur aus dem Katalog, hab es noch nicht in Betrieb genommen. Aber gut zu wissen, da dann ja die entsprechenden Adressen freigehalten werden müssen, wenn es später mal eingebaut werden soll.

        Kommentar


          #5
          Schreibe die 3 Befehle entweder 1-2 sec verzögert bzw. pack die in eine Sequenz. Dann sollte das funktionieren....

          Kommentar


            #6
            Bereiche verzögert schärfen

            Wenn der Anlage drei Scharf-/Unscharfbefehle hintereinander gesendet wird, kann die das nicht verarbeiten. Daher sende die Befehle einfach mit einen Verzögerer in drei Stufen.

            Bereich 1 -> 2 Sekunden warten -> Bereich 2 -> 2 Sekunden warten -> Bereich 3

            PS: Baudrate bitte auf 9600 stellen. Das ist TP konform. Sonst hackt es an einer anderen Stelle.
            PSS: Du weißt, wenn per KNX Scharf-/ Unscharf geschalten wird, dann kein VDS!

            Kommentar


              #7
              Ok, dann wird die Baudrate wieder auf 9600 umgestellt.

              Mit der Verzögerung hatte ich schon getestet, allerdings mit 1 Sekunde, da war es genauso, wie ohne Verzögerung; ich werde das aber gleich nochmal mit 2 Sekunden testen.

              PSS:
              Ich weiss, aber ich hab mich hier schon an meine Gira-Alarmanlagen Logik gewöhnt gehabt und es gibt nix komfortableres als Knopf beim rausgehen drücken und sobald Haustür / Garagentor abgeschlossen wird, extern Scharf schalten

              Kommentar


                #8
                Ich bin begeistert, 2 Sekunden scheinen zuverlässig zu funktionieren, jedenfalls hab ich bei den 20 Testversuchen eben keine Fehlschaltungen gehabt.

                Fazit: Das KNX-Modul ist enttäuschend, zumal man bei dem Preis auch entsprechende Qualität/Geschwindigkeit erwarten sollte - auch die allgemeine Trägheit bei der Übertragung von Tür/Fenster-Kontakten mit 2-3 Sekunden ist unschön, aber gut...

                Tausend Dank!

                Kommentar


                  #9
                  Sorry, das ich hier den Thread gleich für mein Anliegen aufgreife:

                  Ich soll in Kürze eine EIB400 in ein KNX System einbinden und habe auch schon mehrmals die Anleitung von Telenot durchgelesen - komme jedoch nicht dahinter: Wie stellt man hier die Physikalische Adresse ein?
                  In der Beschreibung steht einmal, dass man mit den Jumpern auf X10 die Hauptgruppe einstellt (soweit klar, default: X=15), kurz danach steht aber "die Quelladresse ist eine physikalische Adresse und die ist werksseitig festgelegt auf 15.0.0"

                  Wie bekomme ich das dann hin, dass das EIB 400 Modul in der Hauptlinie 1.0.0 hängt (habe nur 2 Linien und eine Hauptlinie), jedoch mit der Gruppenadresse X=15 arbeitet?

                  Kann mir da ein "Wissender" auf die Sprünge helfen?

                  Danke,
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Lesen bildet:
                    4.4.3 Einstellungen über compasEIB400
                    Am EIB 400 können mehrere Einstellungen vorgenommen werden. Hierzu gehören das Ändern der phy- sikalischen Adresse, Einstellen des Lebenstelegramms und Freigeben/Sperren von Ein-/ und Ausgängen.
                    - Im Bereich „Physikalische Adresse des EIB 400“ kann die Standardadresse 15.0.0 je nach Bedarf geändert werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke, das hilft weiter!
                      Ich nur die Doku vom EIB 400 Modul vorliegen, da steht das leider nicht drin...
                      Die Alarmanlage wird vom Alarmprofi gemacht, und wir hatten noch keine Gelegenheit um uns abzustimmen.
                      Wollte nur verhindern, dass ich beim Anlegen der KNX Struktur Fehler mache...

                      Nochmals vielen Dank!
                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist aus der Doku vom EIB 400..

                        Kommentar


                          #13
                          Hier auch nochmal ein kurzer Zwischenstand von mir:

                          Das EIB-Modul taugt nicht wirklich viel und ist fehlerhaft. Das EIB-Modul stammt nicht direkt von Telenot, sondern wird über die Firma Faller Sicherheitstechnik vertrieben, der "Hersteller" ist wiederrum bh-informativ.

                          Lange Rede, kurzer Sinn, diese Probleme gibt es:

                          - Wenn mehere Zonen scharf/unscharf geschaltet werden, dann reicht die Verzögerung, wie oben erwähnt auch nicht aus, hier gehen von Zeit zu Zeit Pakete verloren, sprich:

                          Sollen 3 Zonen scharfgeschaltet werden, dann gibt es solche Phänomene, dass nur 2 Zonenen scharfgeschaltet werden.

                          - Weiterhin gibt es hier noch das Problem, dass manchmal Status-Meldungen nicht richtig übertragen werden, sprich: Zonen sind alle unscharf, aber die Anlage meldet trotzdem noch eine Zone scharf - Dieses Problem hab ich bisher insgesamt nur 2x gehabt.

                          - Statusmeldungen werden teilweise verzögert ausgegeben, hier dauert es im schlimmsten Fall ca. 5-6 Sekunden, bis die Meldung dann über KNX ausgegeben wird. Problem ist da dann, wenn z.B. eine zusätzliche Aktion ausgeführt werden soll wie wenn Fenster aufgemacht wird, dass die Jalousie hochfährt. Da steht man dann ersteinmal ziemlich blöd vorm Fenster, bis sich was tut.

                          Imgrossen und ganzen hab ich bisher eine Beta-Version erhalten, die überhaupt nicht funktioniert hat und seitdem eskaliert die Sache, da gibts ganz wilde Vermutungen, dass etwas an der KNX-Installation nicht funktioniert, wollen jetzt nach langem hin und her sich das Problem im Haus anschauen und ich soll auf eigene Kosten einen Urlaubstag nehmen usw...

                          Das "lustige" an dieser Geschichte ist, dass ein Freund von mir ebenfalls die gleiche Konfiguration laufen hat - einziger Unterscheid: er schaltet nicht über KNX scharf/unscharf - und dort gehen hin und wieder auch Statusmeldungen verloren. Aber gut, wahrscheinlich liegts dort auch an der KNX-Installation...

                          Für Telenot eine wirkliche Schande.

                          Noch paar Sachen zum EIB-Modul:
                          - nicht updatefähig
                          - nicht wirklich ETS-Konform - die verwendeten Adressen müssen per Hand eingetragen werden
                          - es sollten NUR die Adressen aktiviert werden, die auch verwendet werden, ansonsten legt das Modul das komplette Haus lahm.
                          - Konfiguration erfolgt über RS232, sprich: Laptop mit serieller Schnittstelle ist zwingend erforderlich um das Modul zu konfigurieren, hierzu gibt es ein Java-Programm, worüber die Adressen und auch die Broadcastadresse eingestellt wird.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Das ist aus der Doku vom EIB 400..
                            Bei der EIB400 Doku, die ich gestern von Telenot per Email bekommen habe, kommt nach Punkt 4.3 Punkt 5... da gibts kein 4.4.3...
                            Dank deiner Info bin ich jetzt im Bilde...

                            Ich will von der Anlage nur die Infos haben nichts über Knx scharf oder unscharf schalten...
                            Mal schauen obs bei der Ibn dann noch Überraschungen gibt...

                            Kommentar


                              #15
                              Kann die Probleme mit den verlorenen Telegrammen bestätigen.

                              Bei einer Sequenz über einen Homeserver, die aus 7 Elementen bestand (Befehle an das EIB400 und Rückmeldungen zurück), war es absolut notwendig 3 Sekunden (bin mir nicht mehr 100%ig sicher ob 2, glaube aber es mussten 3 sein) Abstand zu wählen. Nach 10 Versuchen konnte man dann halbwegs sicher sein, dass bei jedem Durchlaufen der Sequenz auch alle Telegramme kamen und gingen.

                              Keine Lösung auch von Telenot dafür.

                              Auch ihre USB-RS232-Schnittstelle scheiterte bei mir am EIB400, so dass man immer einen alten Laptop mitschleppen musste. Kann evtl. auch am neuen Laptop gelegen haben aber vom Wählen unterschiedlicher Treiber bis hin zum Probieren so gut wie aller möglichen Einstellungen im COM-Treiber ließ sich keine Verbindung aufbauen. Auch ein anderer USB-RS232-Stick funktionierte nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X