Hallo,
mir fehlt da irgendwie immernoch der überblick bei LED's, es gibt da einfach zu viel...
Was ich im ersten Schritt will, ist im Garten und am Haus diverse Sträucher, kleine Bäume usw. bunt anfunzeln. Evtl. erstmal im kleinen testen und später dann ausbauen.. Schritt 2&3 sind dann diverse RGB-LED-Projekte mit Aquarium, Wohnzimmer, Küche usw..
Ich hab jetzt mal mit so nem GU10 38LED-Spot vom C* im Garten rumgespielt und das Ergebniss war eigentlich ganz zufriedenstellend. Hätte absolut nicht erwartet dass die Dinger bei ganzen 1,6W Leistungsaufnahme so viel Licht machen!
Nun hätte ich das ganze aber gern mit RGB & DALI, daher die konkrete Frage nach guten und geeigneten LED(-Modulen) für den Einbau in 50mm Strahler/Spots ?
Beim Strahler dachte ich z.B. an sowas Nautilus Spike (hab ich schon zwei davon)
Oder z.B. sowas wie hier schonmal angesprochen, wäre natürlich noch schöner und vermutlich günstiger..
Welche LED(-Module), max. 50mm Durchmesser würde man in sowas reinsetzen ? (Spotwirkung mit 10, max. 20° erwünscht)
24VDC wäre mir glaube ich am liebsten, weils evtl. mit u.g. Strips erweitert werden soll und ich nicht 10 verschiedene Steuergeräte einsetzen will..
Das Thema Strips/Leisten hatten wir dagegen ja schon öfters, die könnte ich evtl. an den Beetbegrenzungen unterbringen (dabei bleibt aber immer ein physikalisches Restrisiko..).
Was ich mir noch angesehen habe sind aufgrund diverser Threads die SLV-Teile, diese von Matthias kürzlich eingesetzte Kette oder die fertige Leiste gefallen mir ganz gut (die verwendeten Module gibts ja auch einzeln zum selberbasteln).
Dabei nun ein kleine Lernziel-Prüfung für mich
o.g. SLV-229813 könnte ich z.B. 2x (je 10,5W) direkt an einen Tridonic K211 hängen (?)
Bei mehr, bis zu 9, wäre dann die von Matthias im "Ketten-Bericht" genannte Konstruktion (mit 24V natürlich) von K211 + C004 + K240-24V-100W angesagt.
Es ginge aber auch für z.B. 4 Stück davon ein Tridonic C003 mit einem SLV 470506 Netzteil/24V/60VA ? Will nur sichergehen dass ich das mal kapiert habe..
Gibts eigentlich sekundärseitig Längenbeschränkungen/Empfehlungen (PWM->RGB-LED's) ?
Welches Kabel/Leitung nimmt man dafür sekundärseitig ? (Verlegungsart R1: im Rindenmulch, evtl. mit Rohr) ? NYY ist ja immer ein bisschen unhandlich, A-2Y(L)2Y ist noch schlimmer, tuts da ein LiYY ?
(wie immer: VDE wird berücksichtigt, ist mir aber unterm Strich aber eigentlich egal, es sollte halt ein paar Jahre durchhalten)
Makki
mir fehlt da irgendwie immernoch der überblick bei LED's, es gibt da einfach zu viel...
Was ich im ersten Schritt will, ist im Garten und am Haus diverse Sträucher, kleine Bäume usw. bunt anfunzeln. Evtl. erstmal im kleinen testen und später dann ausbauen.. Schritt 2&3 sind dann diverse RGB-LED-Projekte mit Aquarium, Wohnzimmer, Küche usw..
Ich hab jetzt mal mit so nem GU10 38LED-Spot vom C* im Garten rumgespielt und das Ergebniss war eigentlich ganz zufriedenstellend. Hätte absolut nicht erwartet dass die Dinger bei ganzen 1,6W Leistungsaufnahme so viel Licht machen!
Nun hätte ich das ganze aber gern mit RGB & DALI, daher die konkrete Frage nach guten und geeigneten LED(-Modulen) für den Einbau in 50mm Strahler/Spots ?
Beim Strahler dachte ich z.B. an sowas Nautilus Spike (hab ich schon zwei davon)
Oder z.B. sowas wie hier schonmal angesprochen, wäre natürlich noch schöner und vermutlich günstiger..
Welche LED(-Module), max. 50mm Durchmesser würde man in sowas reinsetzen ? (Spotwirkung mit 10, max. 20° erwünscht)
24VDC wäre mir glaube ich am liebsten, weils evtl. mit u.g. Strips erweitert werden soll und ich nicht 10 verschiedene Steuergeräte einsetzen will..
Das Thema Strips/Leisten hatten wir dagegen ja schon öfters, die könnte ich evtl. an den Beetbegrenzungen unterbringen (dabei bleibt aber immer ein physikalisches Restrisiko..).
Was ich mir noch angesehen habe sind aufgrund diverser Threads die SLV-Teile, diese von Matthias kürzlich eingesetzte Kette oder die fertige Leiste gefallen mir ganz gut (die verwendeten Module gibts ja auch einzeln zum selberbasteln).
Dabei nun ein kleine Lernziel-Prüfung für mich

o.g. SLV-229813 könnte ich z.B. 2x (je 10,5W) direkt an einen Tridonic K211 hängen (?)
Bei mehr, bis zu 9, wäre dann die von Matthias im "Ketten-Bericht" genannte Konstruktion (mit 24V natürlich) von K211 + C004 + K240-24V-100W angesagt.
Es ginge aber auch für z.B. 4 Stück davon ein Tridonic C003 mit einem SLV 470506 Netzteil/24V/60VA ? Will nur sichergehen dass ich das mal kapiert habe..
Gibts eigentlich sekundärseitig Längenbeschränkungen/Empfehlungen (PWM->RGB-LED's) ?
Welches Kabel/Leitung nimmt man dafür sekundärseitig ? (Verlegungsart R1: im Rindenmulch, evtl. mit Rohr) ? NYY ist ja immer ein bisschen unhandlich, A-2Y(L)2Y ist noch schlimmer, tuts da ein LiYY ?
(wie immer: VDE wird berücksichtigt, ist mir aber unterm Strich aber eigentlich egal, es sollte halt ein paar Jahre durchhalten)
Makki
Kommentar