Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche BETATESTER: Android App (KNXFacilty) und JEE7 Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Suche BETATESTER: Android App (KNXFacilty) und JEE7 Server

    KNXFacilty Html basierende Verwaltungssoftware von KNX-Häusern zusätzlich mit einer Android Native App.
    Entwicklung durch Alexander Kinder ### manage your own building easy

    Suche Investoren für weiterentwicklung der auf Java basierender Home Facility Software die im folgendem genauer beschrieben wird.
    Habe mein KNX Gebäude und ein Referenz Haus mit meiner Software vernetzt. Komme aus dem Raum Bremen.

    Funktionalitäten:

    1.) Echtzeit Server-System
    (Überwachung und Ansteuerung des KNX-Bussystems, bei Änderungen werden alle Clients über WebSocket-Technologie benachrichtigt.)
    - Anbindung von 1-Wire.
    - Anbindung von DALI.
    - Anbindung von Helios Lüftungsgeräten über RS485.
    - und viele weiteren Schnittstellen (in progress)

    Technologien:

    - Multiclient Server-System
    - Datenbankanbindung (mySQL, Oracle)

    2.) Android "KNXFacility Manager" APP
    - Verbindung zum 'Server' über WebSocket
    - ViewModus: Darstellung der KNX-Daten in Echtzeit auf dem Etagengrundriss mit jeweiliger Raumauswahl und dazugehöriger Funktions Knöpfe.
    - EditModus: Bearbeitung der Grundrissdateien (Raumfestlegung, Positionierung der Buttons beliebig im Grundriss)
    - AlarmModus: Send signal to Person, make sound loud

    3.) Browser HTML5 (mit Mobile Ansicht für Smartphones)
    - Tabellendarstellung aller Daten
    - Bearbeitung der KNX-Geräte (edit, delete, details)
    - Bearbeitung der Logikfunktionalitäten (Zeitlich-, Ereignisorientiert z.B durch Präsenzmelder)
    - Ansteuerung der KNX-Geräte
    - Echtzeit-History der Serverdaten in Tabellendarstellung mit Sortierfunktion und Filterfunktion (in progress) server details.PNG
    shutters.PNG
    shutter with dialog.PNG

    menu.jpg
    ViewModus: Menüeinträge


    ViewModus: Etagenansicht der rote strich im Fensterbereich symbolisiert den Fensterkontakt (bei rot Fenster offen)



    EditModus: Positionierung der Rolladenbuttons im Raum



    WEBVERWALTUNG des Servers:

    1.) Verbindung zum KNX Bus über KNX-Router



    2.) Ein Dialog um Zeitabhängige Rolladensteuerung anzulegen.


    Bei Interesse eine PM.

    Grüße von Alexander
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von terradroid; 29.09.2015, 20:36.

    #2
    Schade, für mich als Nutzer gibt es gefühlt zu viele Visualisierungen, Apps usw.

    Viel besser würde ich es finden, wenn Du Deine Zeit und und Fähigkeiten in einen vorhandenen Ansatz einbringen würdest, damit die vorhandenen Systeme runder und perfekter werden, z.B. fehlt in der Comitvisu die Ausarbeitung von 2D- und 3D-Visualisierung, oder eine Logik-Engine.

    Ich denke, Du würdest offene Türen einrennen und das Ergebnis kann nur besser werden, wenn mehr Leute an Open-Source mitarbeiten.

    Gruß Micha

    Kommentar


      #3
      Kenne das ComitVisu garnicht, gibt es dort eine APP?

      Das Hauptfeature meiner Arbeit ist die Echtzeitdarstellung und Echtzeitsteuerung (darum verwende ich die WebSocket-Technologie)

      d.h der Server Überwacht das KNX-Bussystem und bei Änderungen Benachrichtigt dieser die Verbundenen Clients. Und das alles in Java und mit minimalem Kosteneinsatz. Einen WildFly Applikationsserver installieren (fals gewünscht DB anbinden) und go.

      Kommentar


        #4
        Hut ab, vor Leuten, die sowas verhirnschmalzend auf die Beine stellen, aber ich kann Micha nur beipflichten, dass eine Kanalisierung solcher Leistung in Bestandsprojekte förderlicher wäre.

        Konkurrenz u. Auswahl finde ich immer gut, aber es ist Schade, wenn Kompetenzen aufgrund Zersplitterung vergeudet werden.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hier der Link zum Supportforum

          CometVisu - KNX-User-Forum

          Der Ansatz der Comitvisu ist app-frei. Ziel ist, dass die Visu´s im Client ausschließlich mit HTML5 Technologien in jedem Browser und auf jedem Gerät funktionieren ( soweit ich das richtig verstehe ) und da hat die Comitvisu einiges erreicht.

          Gruss Micha

          Kommentar


            #6
            Zitat von Micha Beitrag anzeigen
            Schade, für mich als Nutzer gibt es gefühlt zu viele Visualisierungen, Apps usw.

            Viel besser würde ich es finden, wenn Du Deine Zeit und und Fähigkeiten in einen vorhandenen Ansatz einbringen würdest, damit die vorhandenen Systeme runder und perfekter werden, z.B. fehlt in der Comitvisu die Ausarbeitung von 2D- und 3D-Visualisierung, oder eine Logik-Engine.

            Ich denke, Du würdest offene Türen einrennen und das Ergebnis kann nur besser werden, wenn mehr Leute an Open-Source mitarbeiten.

            Gruß Micha
            ... das Problem ist, dass er bei den Freeware-Visus, seine Arbeit nicht vermarkten kann.... wer weiß, ob er es nicht kommerzialisieren möchte.

            Ich finde das Design nicht schlecht. Und eine interne Konfigurationsmöglichkeit scheint es auch zu geben...
            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

            Kommentar


              #7
              Der Aufbau der Konfigurationsdatei ist folgender: (viele Teile noch in progress)
              - die Konfiguration der KNX erfolgt über den Server (Html 5), hier werden alle KNX-Gerätschaften angelegt und die Gruppenadressen eingegeben. (Import aus ETS in progress)

              - der Server behält die Daten im Speicher (Datenbank oder Cloud als JSON-File).

              - Beim Anmelden eines Clients generiert der Server einen JSON-Konfigfile für die Android APP und übermittelt an die APP (erstmal ohne Raumkoordinaten, diese müssen über die App zugeordnet werden).

              - Das Zuordnen der Raumkoordinaten für Räume erfolgt im EditModus der App. Hier kann über den Edit-Button oben bei der Überschrift das Grundriss geladen werden (dieses wird auf die Entsprechende DisplayBreite des Tablets aufbereitet). Beim speichern in der App werden die Daten mit dem Server gespiegelt.

              Kommentar


                #8
                ETS-Import wäre sehr sinnvoll!!
                if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, mir gefällt Deine Visu und der Java-Ansatz. Wie gehst Du an den Bus? Hast Du auch einen "normalen" WebClient geplant (per WebSocket) oder nur per Android-App? Welche Hardware brauchst Du? Habe im Moment leider kein Android und komme aus Bayern, aber beim Servertest kann ich Dir gerne helfen. Gefällt mir Dein Projekt. Lb. Gr. Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Entfernt
                    Zuletzt geändert von terradroid; 29.09.2015, 20:16.

                    Kommentar


                      #11
                      Entfernt
                      Zuletzt geändert von terradroid; 29.09.2015, 20:16.

                      Kommentar


                        #12
                        HARDWARE:

                        Bild folgt
                        Zuletzt geändert von terradroid; 29.09.2015, 20:16.

                        Kommentar


                          #13
                          ANDROID: Dialog um Raumtemperatur zu verstellen.

                          Hier ein Screenshot vom Dialog in der APP um Raum-, Haustemperatur zu verstellen. Mit Modusmöglichkeiten. (Version A)

                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Terradroid,

                            gefällt mir wirklich sehr gut. Danke für die Screenshots. Auch die Idee mit den WebSockets finde ich prima - habt Ihr auch ein "normales" browserbasiertes GUI angedacht? Wann werdet Ihr releasen? Preis?

                            @Bus/Hardware: Da Du einen EE-Server verwendest wird die Applikation wahrscheinlich ein EAR oder WAR sein denke ich. Wie macht Ihr den Buszugang in Java? Selbst entwickelt?

                            lgT

                            Kommentar


                              #15
                              Noch was zum Thema Kompetenzen kanalisieren... Es gibt bereits ein Projekt das auf Java basiert... schau mal nach openHAB. Das hat hier im KUF sogar ein eigenes Supportforum: openHAB - KNX-User-Forum
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X