Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelungsfragen - Lampen und Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelungsfragen - Lampen und Steckdosen

    Hallo,
    hab mal ein paar Fragen zur KNX-Verkabelung:
    1.)
    Das mit den NYM 5x1,5 ist mir noch nicht so ganz klar. Ich verlege überall NYM-J und wenn ich da jetzt mehrere Steckdosen damit anfahre, dann müssen alle über den selben LS laufen? Wenn ich davon 2 Adern schaltbar mache und 1 Ader dauerstrom, dann geht alles über den selben LS? Aufteilen auf mehrere LS darf man nicht, oder? Also besser mehrere Kabel zum Verteiler legen als von Steckdose zu Steckdose zu hüpfen?
    Ich hab in den Zimmerecken meistens 2er-Steckdosen vorgesehen. Von jeder Ecke ein Leerrohr direkt zum Verteiler und nicht mit dem Leerrohr von Ecke zu Ecke fahren?

    2.)
    Wie mache ich es, wenn ich z.B. fürs EG einen 8-fach Schaltaktor fürs Licht nehme, aber das Licht in jedem Raum über einen eigenen LS absichern möchte? Dann muss ich doch lauter 1-fach Schaltaktoren einbauen, oder? Weil der 8-fach doch den Strom von einem einigen LS bekommt? Oder gibts auch Aktoren, die für jeden Kanal einen eigenen Eingang haben?

    #2
    Ganz ehrlich, ich möchte hier keine Antwort auf deine Fragen abgeben, du riskierst nicht nur dein eigenes Leben sondern auch das anderer.

    Bitte wende dich an eine Elektrofachkraft!!!

    Zu deiner nicht so kritischen Frage :
    Ich hab in den Zimmerecken meistens 2er-Steckdosen vorgesehen. Von jeder Ecke ein Leerrohr direkt zum Verteiler und nicht mit dem Leerrohr von Ecke zu Ecke fahren?

    Es kommt erstens mal auf Leitungslänge an auch auf die Anzahl der zu geschalt. Steckdosen..., bei normaler Umgebung geht die erste Steckdose pro Raum zur Verteilung, alle anderen werden von Steckdose zu Steckdose geschleift ... pro Raum

    Zu der letzten Frage:
    Es gibt Kombiaktoren, die z.b. jeweils 4 Ausgänge zusammengefasst haben, allerdings sind diese sehr unpraktisch. Normale Schaltaktoren haben einzelne Ausgänge, so dass die LS Aufteilung entsprechend angepasst wird, nach der Elektrofachkraft ....da auch die Lastenaufteilung entsprechend sein soll...

    Kommentar


      #3
      Meine Elektrofackfraft (Elektromeister) ist in KNX leider nicht ganz so fit und darum bitte ich hier ein wenig um Hilfe.

      Wie es herkömmlich geht (1. Steckdose zum Verteiler, Rest dann von Dose zu Dose weiter gesprungen) ist mir schon klar. Jedoch weiß ich nicht, ob das bei KNX der Weißheit letzter Schluß ist...



      Und zu den Aktoren: Also gibt es sehr wohl z.B. 8-fach Aktoren, die 8 Ein- und 8 Ausgänge haben? Also kann man den Strom über 8 eigene LS beziehen. Dann muss ich mich dahingehen noch etwas informieren. Hab auf die Schnelle zur Aktoren mit 1 Eingang und mehreren Ausgängen gefunden.

      Kommentar


        #4
        oh man... wo hast du nur deine über 200 Beiträge in diesem Forum her? Deine Fragen haben null mit KNX zu tun, sondern gehören in das allgemeine Grundwissen einer Elektrofachkraft. Ob ein Schalter schaltet oder ein Aktor ist nämlich erst einmal egal.

        Es gibt sogar 20 bzw 21f Aktoren, mit 21 Kanälen und alle haben getrennte Relais. Also musst du wirklich sehr, sehr kurz geschaut haben.

        Eigentlich wollte ich hier nicht schreiben.. ich rege mich gerade wieder unglaublich auf.. diese Fragen kommen soooo oft...

        z.b.: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...teckdosen.html

        oder
        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tallation.html

        oder such dir einen Beitrag raus:
        KNX-User-Forum - Suchergebnisse

        Tut mir leid, aber die Frage kam wirklich schon so oft! Bin leider kein Buddhist mit Elektro-Gebetsmühle..
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Vielleicht war meine Frage auch etwas unglücklich gestellt.

          Die Problematik 5x1,5 mit 3 Leitern über 1 N (Überlastung des N, 3 Leiter auf eine Phase oder auf alle 3 Aussenleiter aufteilen usw) ist mir bekannt, außerdem ist das Sache meines Elektrikers, das passend anzuschließen bzw. abzusichern.

          Ich habe mir nur heute überlegt, dass ich bei 4 x 2er Steckdosen je Raum ziemlich viele Kabel zusammenbekomme und je Kabel dann 1 Leiter unbenutzt bleibt. Jedoch kann ich dann später wirklich jede Steckdose schaltbar machen. Wenn ich von Ecke zu Ecke springe, dann hab ich halt nur 3 schaltbare Kreise für den ganzen Raum.

          Aber da wird mir wohl keiner weiterhelfen können, weil ja niemand weiß, was ich in welchem Zimmer evtl. schalten möchte.

          Hab eher gehofft, dass ein KNX-Profi zu mir z.B. sagt, fahr wirklich jede 2er Kombination separat bis in die UV. Egal wo, egal welches Zimmer. Kabel kostet nicht soviel mehr und du bist später komplett frei in der Belegung der schaltbaren Dosen.
          Aber das wird wohl eher im allgemeinen nicht so gemacht und es wird eher mehr zusammengefasst.




          Das mit den Aktoren hab ich jetzt auch nochmal genauer nachgeschaut. Ok, dann ist das ja kein Problem mit den unterschiedlichen LS auf einem Mehrfachaktor. Nur der FI muß der selbe sein. Schön wäre es natürlich, wenn man da vollkommen frei durchmischen könnte. Bei meiner Aufteilung je extra FI für Steckdosen und Licht kann es dann ja durchaus vorkommen, dass bei den Steckdosen ein Kanal fehlt und beim Licht einer über ist, ich den aber wegen der unterschiedlichen FI nicht nutzen kann... Aber gut, das ist halt dann technisch so bedingt. Dann muß halt ggf. ein Aktor mehr her.

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen
            Man kann frei durchmischen auch unter den Fi's
            denn es wird "nur" die Phase über den Aktor
            geschaltet.
            Aber das sollte dir dein Elektriker sagen können.
            Mit freundlichen Grüßen Gregor

            Kommentar


              #7
              Hallo.

              Wenn Du wirklich 4 2-fach Steckdosen pro Raum hast, dann fahr den Raum doch mit einem 7x1,5 an und verkabel die 4 Steckdosen durch. Dann kannst Du immer eine Dauer und eine geschaltete Steckdose machen. Und wenn Du mal eine 2-fach Steckdose 2 fach schaltbar machen möchtest, dann mußt du halt bei dem 7x1,5 umverdrahten.
              Natürlich das 7x1,5 nur über 1 Sicherungsautomaten absichern und die Leitungslänge beachten!
              Aber eigentlich hat die Frage auch nichts in dieser Rubrik zu suchen, da die ganze Frage unabhängig vom Aktor ist.

              Aber eigentlich hättest Du auch diese Frage hier nicht stellen müssen. Ich ärger mich nur immer über die vielen "Selbermacher" hier im Forum die versuchen eine Elektroanlage zu planen. Ein Gespräch mit deinem Elektromeister hätte dir vielleicht die Antwort schneller gebracht. Und ob dein Elektromeister jetzt ein Relais anschließt oder einen Ausgangsaktor ist gar kein Unterschied. Wenn er sich nicht mit KNX auskennt ist das ja kein Problem, dann kannst Du ja die Anlage programmieren. Nur laßt die Finger von der 230V Seite. Ihr gefährtet nicht nur Euch sondern auch eure Kinder, Besuch usw.

              Gruß
              Robby

              Kommentar


                #8
                Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                Hab eher gehofft, dass ein KNX-Profi zu mir z.B. sagt, fahr wirklich jede 2er Kombination separat bis in die UV. Egal wo, egal welches Zimmer. Kabel kostet nicht soviel mehr und du bist später komplett frei in der Belegung der schaltbaren Dosen.
                Würde es dich beruhigen, wenn Du wüsstest, daß es jemand GENAU so in seinem EFH macht? Jede Steckdosenkombi, jede Schaltstelle usw. mit einem Rohr direkt in die Hauptverteilung?
                Dann könnte ich Dich beruhigen

                Aber denk dran, es werden viele Rohre, die da zentral zusammenkommen u. es ist nicht unbedingt die wirtschaftlichste Lösung, jedoch jene mit der grössten Freiheit.
                Diese Freiheit hab ich mir gegönnt.

                Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                Aber das wird wohl eher im allgemeinen nicht so gemacht und es wird eher mehr zusammengefasst.
                Wie oben schon geschrieben, es kostet - nicht nur Rohre u. Kabel, sondern das kann bishin zur Statik, dickere Betondecke usw. gehen, weshalb man meist pragmatischer herangeht u. sich mit "weniger" zufrieden gibt.

                Thema Aufteilung LS/RCD usw. ist ab u. an neben Platzangebot für Verteilung auch Kostendenken ein begrenzender Faktor, weniger die Wünsche u. somit wird ein praxisgerechter Kompromiß realisiert.
                Man kann sich natürlich auch 4m Wand für Verteilung gönnen

                Vlt. bin ich ja schizophren, aber es macht uns nichts aus.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  *meld*
                  Hier ist noch so ein Verrückter mit viel "Kabelsalat". Haben bei uns auch zwecks Flexibilität sehr viel zentral verkabelt, so dass doch extrem viel direkt im Schaltschrank zusammen kommt.

                  Ich kann es zwar nicht rechnerisch belegen, hatte aber zumindest das Gefühl, dass es billiger ist, du legst mehrere NYM-J 3x oder 5x anstatt die teuren 7- oder noch mehr adrigen Kabel zu verwenden.

                  Man muss aber dazu sagen, wir haben alles selbst gemacht, außerdem war das bei uns ein Altbau mit einem neu errichteten Anbau, ein Teil der "Leerrohr-Autobahn" geht daher durch eine Trockenbau-Vorbauwand, ein anderer Teil durch einen ehemaligen Kaminschacht. D.h. Platz war bei uns nicht das riesen Thema; maximal die ganze Sache im Schaltschrank zusammenzuführen

                  Kommentar


                    #10
                    Das 7x ist zwar teurer, aber bei 4 Steckdosen in einem Raum sind doch wohl 1 Dauer- und 4 Schaltkreise ausreichend.
                    Fährst du diese 4 Steckdosen jeweils mit 5x an dann brauchst du nochmal 5 Dreistockklemmen mehr. Das ist dann mehr als das 7x und der Platz in der Verteilung wird weniger.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich persönlich wurde bei knx jede geschaltene Steckdose seperat anfahrn

                      Gesendet von meinem B15 mit Tapatalk

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X