Hallo,
hab mal ein paar Fragen zur KNX-Verkabelung:
1.)
Das mit den NYM 5x1,5 ist mir noch nicht so ganz klar. Ich verlege überall NYM-J und wenn ich da jetzt mehrere Steckdosen damit anfahre, dann müssen alle über den selben LS laufen? Wenn ich davon 2 Adern schaltbar mache und 1 Ader dauerstrom, dann geht alles über den selben LS? Aufteilen auf mehrere LS darf man nicht, oder? Also besser mehrere Kabel zum Verteiler legen als von Steckdose zu Steckdose zu hüpfen?
Ich hab in den Zimmerecken meistens 2er-Steckdosen vorgesehen. Von jeder Ecke ein Leerrohr direkt zum Verteiler und nicht mit dem Leerrohr von Ecke zu Ecke fahren?
2.)
Wie mache ich es, wenn ich z.B. fürs EG einen 8-fach Schaltaktor fürs Licht nehme, aber das Licht in jedem Raum über einen eigenen LS absichern möchte? Dann muss ich doch lauter 1-fach Schaltaktoren einbauen, oder? Weil der 8-fach doch den Strom von einem einigen LS bekommt? Oder gibts auch Aktoren, die für jeden Kanal einen eigenen Eingang haben?
hab mal ein paar Fragen zur KNX-Verkabelung:
1.)
Das mit den NYM 5x1,5 ist mir noch nicht so ganz klar. Ich verlege überall NYM-J und wenn ich da jetzt mehrere Steckdosen damit anfahre, dann müssen alle über den selben LS laufen? Wenn ich davon 2 Adern schaltbar mache und 1 Ader dauerstrom, dann geht alles über den selben LS? Aufteilen auf mehrere LS darf man nicht, oder? Also besser mehrere Kabel zum Verteiler legen als von Steckdose zu Steckdose zu hüpfen?
Ich hab in den Zimmerecken meistens 2er-Steckdosen vorgesehen. Von jeder Ecke ein Leerrohr direkt zum Verteiler und nicht mit dem Leerrohr von Ecke zu Ecke fahren?
2.)
Wie mache ich es, wenn ich z.B. fürs EG einen 8-fach Schaltaktor fürs Licht nehme, aber das Licht in jedem Raum über einen eigenen LS absichern möchte? Dann muss ich doch lauter 1-fach Schaltaktoren einbauen, oder? Weil der 8-fach doch den Strom von einem einigen LS bekommt? Oder gibts auch Aktoren, die für jeden Kanal einen eigenen Eingang haben?
Kommentar