Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Interface und mehrere physikalische Adressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP-Interface und mehrere physikalische Adressen

    Hallo zusammen!

    Hier kommt wieder einmal eine Frage der Kategorie "blutiger Anfänger", aber ich werde einfach nicht schlau aus diversen IP-Interface-Dokumentationen bzw. ETS.

    Es geht um folgendes:
    Ich besitze ein MDT IP-Interface (aka Weinzierl). Diesem kann ich ja in der Konfiguration der ETS unter "Kommunikation" eine Gruppenadresse zuteilen. Des weiteren gibt es am Gerät die Möglichkeit, durch längeres Drücken der Programmiertaste weitere GAs zu erzeugen.

    Ich werde einfach nicht schlau aus der Handhabung dieser ganzen GAs. Unter welcher Adresse kann ich nun das IP-Interface in meinem Projekt erreichen und parametrieren? Wozu sind die weiteren GAs gut? Was hat es mit der Definition der Gruppenadresse in der ETS-Konfiguration auf sich? Und wozu sind diese Dummy-Geräte, bzw. wie werden diese in Sachen Gruppenadresse platziert?

    Wie immer bin ich sehr dankbar für Eure Antworten! :-)

    Viele Grüße,
    Chris

    [UPDATE: Es sind natürlich physikalische Adressen gemeint, danke für die Hinweise!]

    #2
    Hallo Chris,

    du meinst nicht "Gruppenadresse", sondern physikalische Adresse (PA)!

    So ein IP-Interface bietet Clients wie der ETS die Möglichkeit, über eine IP-Verbindung auf den Bus zuzugreifen. Je nach Gerät sind eine oder auch mehrere solcher Verbindungen möglich.
    Die eingestellte PA ist dann die PA, unter der die Kommunikation des Clients auf dem Bus stattfindet. Wenn es mehrere Clients gibt, muss jeder eine eigene PA bekommen, sonst bricht das Chaos aus.

    Zum Dummy schau mal ins Lexikon.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hi

      Wie Klaus schon angemerkt hat: Du meinst erst mal die physikalische(n) Adresse(n).

      Les dir mal den Post #8 von mir hier durch. Ist zwar keine MDT/Weinzierl, aber ziemlich sicher identisch.

      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post104365

      Dazu noch: IP Schnittstelle mit dem Bus verbinden (und der Spannungsversorgung, wie auch immer die ausschaut, z.B. Power over Ethernet).
      In der ETS die Produktdatenbank zu der Schnittstelle in dein Projekt einfügen. Kommunikationsobjekte gibt es keine, nur ein zwei Parameter (der wichtige ist DHCP verwenden, was aber schon Standard ist).
      Jetzt Programmiertaste drücken und über die ETS eine beliebige, von DIR ausgewählte, freie physikalische Adresse programmieren. Das ist aber noch ein Problem. Wie sollst du die programmieren, wenn du noch keinen Buszugriff von der ETS hast? Ich weiß gar nicht, ob das trotzdem geht, ich habe das damals über meine alte serielle Schnittstelle gemacht.
      Die Schnittstelle sollte standardmäßig DHCP eingestellt und die werksseitig programmierte physikalische Adresse 15.15.255 haben, also müsstest du in der Lage sein, über deinen Router/DHCP Server die IP der Schnittstelle herauszufinden. Wenn du Glück hast, findet die ETS die Schnittstelle selber und die wählst du dann als Standard aus.
      Wie gesagt, dann Programmiertaste der Schnittstelle drücken und mit der ETS Adresse programmieren. Dann noch das "Applikationsprogramm" programmieren (geht von der ETS aus auch zusammen mit der physikalischen Adresse und möglicherweise ist das gar nicht nötig. Machs trotzdem, dann siehst du schon was passiert) Das wars schon. Alles andere ist in dem Link oben erklärt, brauchst dich aber eigentlich um nichts weiter kümmern.
      Wenn es mit der ETS in deiner Situation tatsächlich nicht geht die physikalische Adresse zu programmieren, wirst du nicht drum herum kommen, diese Adresse über eine andere Busschnittstelle zu programmieren. Hast du wahrscheinlich nicht, also musst du dir jemanden in der Nähe suchen, der das für dich erledigen kann, oder du borgst dir eine aus. Z.B. eine USB.

      Wenn du trotzdem nicht klar kommst, melde dich.

      Gruß, Martin

      Kommentar


        #4
        Hallo Klaus, hallo Martin!

        Vielen Dank schon mal für die weiterführenden Erklärungen!
        Natürlich meinte ich die physikalischen Adressen... Ich komm mit den Fachtermini der KNX-Welt noch nicht so 100%ig zurecht...

        Ich habe das jetzt so verstanden:
        Die Schnittstelle bekommt vom DHCP eine IP, unter dieser wird sie von der ETS auch problemlos gefunden (zumindest bei mir). Vom Werk aus hat die Schnittstelle die physikalische Adresse 15.15.250 (in meinem Fall). Diese physikalische Adresse trage ich in den ETS-Einstellungen unter Kommunikation ein, sie dient also nur der Verbindung von IP (bzw. in diesem Fall ETS) und Bus. Auf dieser physikalischen Adresse kann die ETS mit dem Bus sprechen. Weitere physikalische Adressen können durch langes Drücken des Programmierknopfes direkt an der Schnittstelle erzeugt werden. Diese weiteren Adressen dienen dazu weiteren Anwendungen neben der ETS z.B. openHab den Zugang zum Bus zu ermöglichen. In der ETS legt man für die physikalischen Adressen des Interfaces nun Dummy-Geräte an, um die physikalischen Adressen zu blockieren und gleichzeitig eine Dokumentation zu erzeugen.

        Nun kommen meine weiteren Fragen:

        Unter welchem Gerät bzw. welcher physikalischen Adresse programmiere ich nun die IP-Schnittstelle, also z.B. feste IP statt DHCP? Unter einer der Adressen sollte ich ja wohl auch das richtige "IP-Interface-Gerät" einfügen, oder?

        Ich habe es außerdem beim Rumprobieren irgendwie geschafft, dass in der ETS unter Kommunikation nun 15.15.251 als physikalische Adresse angezeigt wird, auf 15.15.250 kann ich nicht mehr wechseln, da diese "bereits vergeben ist"!? Habe ich es doch geschafft der Schnittstelle über sich selbst sozusagen eine andere physikalische Adresse zu verpassen!?

        Kommentar


          #5
          Tja, das wird noch verwirrender, aber ganz am Ende ist es SO einfach, dass es wieder schwer ist

          Diese eine projektierte physikalische Adresse (15.15.250 oder was auch immer) brauchst du ausschließlich zum programmieren der Parameter der Schnittstelle. Angenommen, du willst von DHCP auf feste IP Adresszuordnung umstellen, dann müsstest du in der ETS das Gerät (die Schnittstelle) anklicken, im Parameter Tab die Einstellungen vornehmen und dann "Applikation programmieren". Und da liegt der Hase im Pfeffer. Denn es kann sein, dass die Schnittstelle sich "nicht selber programmieren kann", dass du das also von einer anderen aus machen musst. Ist schon etwas her, drum bin ich mir echt nicht sicher ob das geht oder nicht. Egal ob das lokal oder nur über eine andere Schnittstelle geht, dafür brauchst du eben diese projektierte physikalische Adresse. Testen, welche Adresse die Schnittstelle hat, kannst du in der ETS über "Diagnose -> Physikalische Adressen". Dort kannst du auch mal die Programmiermodus-LED der Schnittstelle blinken lassen. Da trägst du die Adresse ein und kannst prüfen ob es die überhaupt gibt. Kann schon hilfreich sein, einfach mal ALLE suchen zu lassen die es gibt. Die Liste kannst dir dann auch ausdrucken.
          Oder du drückst die Programmiertaste der Schnittstelle und lässt dir anzeigen welche Geräte eben diese Taste gedrückt haben. Alles im selben Dialogfenster. Damit solltest du den aktuellen Zustand der Schnittstelle mit der Adresse schon finden.
          Was NICHT geht ist direkt anzeigen lassen, welche AUTOMATISCH vergebenen physikalischen Adressen die Schnittstelle sich gekrallt hat. Das ist sch..., aber nicht zu ändern. Das geht nur indirekt, und zwar über die schon erwähnte Funktion "Alle vorhandenen Adressen in einer Linie auflisten".
          Wenn du erstmal soweit bist dass du wirklich Buszugriff hast, dann wirst du merken, dass die ETS selber einen der automatischen Tunnel verwendet um mit dem Bus zu kommunizieren.

          Nochmal als Beispiel wie das bei mir ausschaut:

          1.1.63 = von mir vergebene physikalische Adresse zum laden des Applikationsprogramms (Parametrieren), ansonsten irrelevant
          1.1.85 = automatische vergeben, momentan unbenutzt
          1.1.86 = automatische vergeben, momentan unbenutzt
          1.1.87 = automatische vergeben, momentan Tunnel für die ETS!!!
          1.1.88 = automatische vergeben, momentan Tunnel für EIBD auf VISU-Rechner
          1.1.89 = automatische vergeben, momentan Tunnel für EIBD auf Communitygate

          Welcher Tunnel einem LAN Gerät zugewiesen wird ist willkürlich und läßt sich nicht beeinflussen. Wer zuerst kommt... Und wohl bei mir startend mit der 1.1.89.
          In der Praxis wirst du sehen, dass es völlig egal ist welche Adresse die ETS oder z.B. eine VISU für den Buszugriff bekommt, solange diese 5 Adressen in deinem Projekt nicht aus Versehen von dir für richtige Busteilnehmer verwendet wurden/werden.
          Schau mal das Bild unten an. Da habe ich mal in der ETS mit dem Gruppenmonitor einen Wert auf den Bus gesendet. So findest du z.B. raus, welchen Tunnel und somit welche physikalische Adresse die ETS, die VISU etc. verwendet.

          EDIT: Ich würde in der ETS bei Kommunikation->Konfigurierte Verbindungen->Einstellungen NICHTS verändern! Das kann klappen, muss aber nicht. Ist auch gar nicht nötig. Wenn du Busverbindung hast siehst du hier ebenfalls die physikalische Adresse des automatisch zugeordeten Tunnels. (Bei mir die 1.1.87).
          Bei dir ist das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit so:
          meine 1.1.63 entspricht bei dir die 15.15.250 (siehe Erklärung oben)
          meine 1.1.85 bis 1.1.89 entsprechen bei dir 15.15.251 bis 15.15.255 (automatisch zugeordnete Tunnel, siehe oben).
          Deine ETS ist/war das erste LAN Gerät dass einen Tunnel aufgebaut hat, also hat deine ETS jetzt 15.15.251.
          Da deine Schnittstelle schon immer die 15.15.250 vom Werk aus als Defaultadresse hatte und das auch nie geändert wurde, kannst du diese in der Dialogbox natürlich auch nicht verwenden, deshalb die Fehlermeldung.

          klingelts?


          Gruß, Martin
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Wow, so eine umfangreiche Antwort!

            Ich hab das mit dem Diagnose-Werkzeug gerade mal geprüft: Bei mir ist nur die 1.1.251 belegt, in Klammer steht noch "lokal".

            Heißt das, die weiteren Adressen wurden noch nicht vergeben? Eigentlich hatte ich gemäß Anleitung schon mal lange auf den Programmierknopf gedrückt, um die Adressen zu generieren...

            Kommentar


              #7
              Doch, da aber die anderen Tunnel noch nicht verwendet werden (hast ja momentan vermutlich nur die ETS in Verwendung) tauchen die noch nicht auf.

              Sicher, daß du 1.1.251 meinst? Nicht 15.15.251?

              Insgesamt müsste man sich auch mal über deine geplante Topologie unterhalten. Z.B. wieviele Linien hast du/wird es geben (hoffentlich nur eine)?

              Kommentar


                #8
                Ja, 1.1.251
                Offenbar hat die Umadressierung doch schon mal geklappt...

                Ich lege jetzt auf 1.1.251 ein Gerät "IP-Interface" an.
                Auf 252, 253, 254 und 255 landen Dummy-Geräte, richtig?

                Kommentar


                  #9
                  Jein.

                  Dummygeräte wenn überhaupt nötig, dann auf 1.1.251 bis 1.1.255

                  Ich lege jetzt auf 1.1.251 ein Gerät "IP-Interface" an.
                  15.15.250 muss das sein.

                  Traust du dir eine Teamviewer Session mit mir zu? Dann kann ich dir das live zeigen und nebenbei am Telefon erklären.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich habe die Weinzierl 730 und kann daher nur über diese berichten.

                    Die Weinzierl hat insgesamt 5 Tunneling-Verbindungen. Jede hat eine eigene PA. Die erste PA wird über die ETS in den Kommunikationseinstellungen eingestellt. Die restlichen Tunnel haben dann die 5 nächsten Adressen. Dafür ist keine zusätzliche Schnittstelle nötig. Das Interface hat nun aber noch eine PA, über welche man sie selbst über die ETS und die Applikation parametrieren kann. Über die PA der Tunnel kann man die Schnittstelle nicht ansprechen.

                    Gruß,
                    Christoph

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von chriscrown Beitrag anzeigen
                      Ich lege jetzt auf 1.1.251 ein Gerät "IP-Interface" an.
                      Auf 252, 253, 254 und 255 landen Dummy-Geräte, richtig?
                      Wenn das jemand mit ja beantwortet würde es mir helfen.
                      Ich versuch nämlich an einem MDT IP Router gerade mit Openhab und ETS5 parallel per Tunnel-Modus darauf zu zugreifen....

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X