Hallo zusammen!
Hier kommt wieder einmal eine Frage der Kategorie "blutiger Anfänger", aber ich werde einfach nicht schlau aus diversen IP-Interface-Dokumentationen bzw. ETS.
Es geht um folgendes:
Ich besitze ein MDT IP-Interface (aka Weinzierl). Diesem kann ich ja in der Konfiguration der ETS unter "Kommunikation" eine Gruppenadresse zuteilen. Des weiteren gibt es am Gerät die Möglichkeit, durch längeres Drücken der Programmiertaste weitere GAs zu erzeugen.
Ich werde einfach nicht schlau aus der Handhabung dieser ganzen GAs. Unter welcher Adresse kann ich nun das IP-Interface in meinem Projekt erreichen und parametrieren? Wozu sind die weiteren GAs gut? Was hat es mit der Definition der Gruppenadresse in der ETS-Konfiguration auf sich? Und wozu sind diese Dummy-Geräte, bzw. wie werden diese in Sachen Gruppenadresse platziert?
Wie immer bin ich sehr dankbar für Eure Antworten! :-)
Viele Grüße,
Chris
[UPDATE: Es sind natürlich physikalische Adressen gemeint, danke für die Hinweise!]
Hier kommt wieder einmal eine Frage der Kategorie "blutiger Anfänger", aber ich werde einfach nicht schlau aus diversen IP-Interface-Dokumentationen bzw. ETS.
Es geht um folgendes:
Ich besitze ein MDT IP-Interface (aka Weinzierl). Diesem kann ich ja in der Konfiguration der ETS unter "Kommunikation" eine Gruppenadresse zuteilen. Des weiteren gibt es am Gerät die Möglichkeit, durch längeres Drücken der Programmiertaste weitere GAs zu erzeugen.
Ich werde einfach nicht schlau aus der Handhabung dieser ganzen GAs. Unter welcher Adresse kann ich nun das IP-Interface in meinem Projekt erreichen und parametrieren? Wozu sind die weiteren GAs gut? Was hat es mit der Definition der Gruppenadresse in der ETS-Konfiguration auf sich? Und wozu sind diese Dummy-Geräte, bzw. wie werden diese in Sachen Gruppenadresse platziert?
Wie immer bin ich sehr dankbar für Eure Antworten! :-)
Viele Grüße,
Chris
[UPDATE: Es sind natürlich physikalische Adressen gemeint, danke für die Hinweise!]
Kommentar