Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturerfassung über PT100(0) - wie geht es?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wobei nur um zu wissen, ob der Kamin an ist, würde es wahrscheinlich auch eine stabilisierte Spannung und ein Spannungsteiler tun. Dann könntest Du kostengünstig den Analogeingang nutzen.
    Ist allerdings Rechnen und Basteln.

    Das wird es allerdings mit den Zwischenschnittstelle über den Umweg 4-20mA auch. Da benötigst Du einen externen Widerstand, der den Strom aus der Temperatur in eine passende Spannung wandelt. Ich glaube, das möchtest Du alles nicht wirklich....
    Zuletzt geändert von willisurf; 18.12.2020, 23:33.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #32
      Da ich alle Bauteile schon habe und diese auch schon verbaut sind, würde ich am liebsten die Lösung mit Messumformer und Analogeingang umsetzten. Diese wurde ja auch schon mehrfach hier im Forum diskutiert. Aber ich stehe halt nur gerade völlig auf den Schlauch was den Anschluss des Messumformers an den Analog Eingang angeht.
      Zuletzt geändert von altes; 18.12.2020, 23:37.

      Kommentar


        #33
        Du hast nicht wirlich alle passenden Bauteile, sondern irgendetwas. Wie gesagt, der Strom aus dem Messumformer muss noch auf einen externen Widerstand (den Du noch nicht hast und entsprechend auslegen musst) und darüber müsstest Du dann den Spannungsabfall messen.
        Ist aber m.E. Murks.

        Entweder Du machst die Billiglösung mit Spannungsteiler (würde ich Dir aber nicht empfehlen, wenn Du da keine Erfahrung hast), oder den Umbau auf PT1000 und MDT Tempsensor. Das ist die saubere Lösung.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #34
          nur weil man irgendwo einen analogeingang frei hat, muss man nicht unbedingt solche umwege bestreiten.

          mein vorschlag wäre auch gwewesen, einen pt1000 zu nehmen und einen mdt temperaturregler.

          aber sei‘s drum. dann machst du es halt umständlich! klemme 5 deines messumformers ist der ausgang, den du mit deinem analogeingang verbindest. und die potentialfreie hilfsspannung an klemme 6 nicht vergessen!
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #35
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Du hast nicht wirlich alle passenden Bauteile, sondern irgendetwas.

            willi, das hast du schön gesagt

            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Schön vielleicht, aber m. E. inhaltlich falsch. Der MDT-Temperaturregler ist sicher gut und preiswert, wenn man mehrere Temperaturwerte genau erfassen und damit was regeln möchte. In diesem Fall ist er aber ein gewaltiger Overkill. Selbst wenn der Eingang nur 0/2..10V könnte und man nicht mit einem Widerstand basteln will, wäre hier (wo die Genauigkeit nicht so wichtig ist) der Tausch des Messwandlers das Mittel der Wahl.

              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              der Strom aus dem Messumformer muss noch auf einen externen Widerstand (den Du noch nicht hast und entsprechend auslegen musst) und darüber müsstest Du dann den Spannungsabfall messen.
              Warum sollte das nötig sein? Die aktuell von MDT angebotenen Analogeingänge können direkt 4..20mA einlesen. Damit sollte man relativ problemlos UND preiswert den benötigten Temperaturwert auf den Bus bekommen. Oder man kann den gewünschten Temperaturvergleich nicht in externer Logik, sondern direkt im Analogeingang parametrieren.

              Und um die Ursprungsfrage endlich vollständig zu bantworten: Du musst folgende Verbindungen zwischen dem Messwandler, seiner separaten Hilfsspannungsversorgung und dem Analogeingang herstellen:
              • Ausgang des Messwandlers (Klemme 5) an Eingang des Analogeingangs (freie IO-Klemme)
              • Hilfsspannung 12..35Vdc (Pluspol) an Versorgungseingang des Messwandlers (Klemme 6)
              • Hilfsspannung 12..35Vdc (Minuspol) an Masse des Analogeingangs (GND-Klemme)
              Wenn die Hilfsspannungsversorgung bereits für andere an den gleichen Analogeingang angeschlossenen Sensoren oder Messwandler (egal ob 20mA oder 10V) benutzt wird, dann müsste die letzte Verbindung schon vorhanden sein.
              Zuletzt geändert von hyman; 20.12.2020, 05:59.

              Kommentar


                #37
                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                Die aktuell von MDT angebotenen Analogeingänge können direkt 4..20mA einlesen. Damit sollte man relativ problemlos UND preiswert den benötigten Temperaturwert auf den Bus bekommen.
                Du hast Recht, die erste Frage hätte sein sollen, ob der vorhandene Analogeingang die 4-20mA Schnittstelle unterstützt. Wenn ja, ist das genau der Weg und dann passen auch die Komponenten.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #38
                  Ich verwende den ABB AE/S4.1.1.3 Analogwandler mit einem Messwandler von https://lkmelectronic.de/LKMShop/de/lkm214.html , da die Leitung vom Fühler >10m ist verwende ich ein 4 Leitertemperaturfühler wegen der Messgenauigkeit.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                    Schön vielleicht, aber m. E. inhaltlich falsch. Der MDT-Temperaturregler ist sicher gut und preiswert, wenn man mehrere Temperaturwerte genau erfassen und damit was regeln möchte. In diesem Fall ist er aber ein gewaltiger Overkill.
                    Na ja, gewaltiger Overkill würde ich das nicht nennen. Ausser du meinst damit die erreichte Genauigkeit, die kann man ja etwas verschlechtern durch eine 2-Draht Messung.

                    Ich persönlich stehe da mehr auf direkte Lösungen. Also Sensor auf Interface und fertig, ohne den Wert dazwischen unnötig zu wandlen. Bei dem Umweg hier braucht man ausser dem Temperatur-Transmitter noch eine Hilfsstrom-Versorgung. Und einen Therad zur Verkabelung...

                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Du hast Recht, die erste Frage hätte sein sollen, ob der vorhandene Analogeingang die 4-20mA Schnittstelle unterstützt.
                    Eigentlich hätte der Fragesteller von Anfang an die vorhandenen Komponenten genau benennen können.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #40
                      Jetzt muss ich mich doch hier mal einklinken da ich gerade auch vor einem ähnlichen Problem stehe. Ich bin momentan dabei meine Poolsteuerung von Siemens LOGO! auf KNX um zu ziehen. Ich habe 2x PT100 und ein MDT Analog- Aktor. So wie ich das jetzt rausgelesen habe kann ich die PT100 nich direkt an den Analog Aktor anschliessen und auswerten? Ich bräuchte nur den Temperaturwert auf dem Bus.
                      Zuletzt geändert von beauty; 19.12.2020, 22:03.

                      Kommentar


                        #41
                        kauf dir die logo knx schnittstelle, dann kann deine poolsteuerung mit dem bus kommunizieren.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #42
                          Das ist mehr schlecht als recht..... da ich sowieso die Aussenlinie machen muss kommt das dann gleich mit. Ich bin jemand der eher 1 System hat und kein Flickenteppich aus zig Systemen.

                          Kommentar


                            #43
                            ich sehe das anders:

                            eine knx-poolsteuerung würde aus einer anzahl komponenten (diverse analog & digitaleingänge, aktoren, logikmodul etc) bestehen. wenn da mal was spinnt, kann das unter umständen ziemlich lästig werden.

                            eine logo ist aber geradezu prädestiniert für eine solche anwendung und als system hochzuverlässig. du hast alles in einer box und kannst es komfortabler entwickeln & testen als mit irgendeiner knx-logik. als autarkes system läuft es auch, wenn der bus mal weg ist. mit der knx-schnittstelle hast du die vorzüge beider welten.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #44
                              Das einzigste was ich "extra" brauche ist den MDT Analog Aktor oder wie ich nun weiss den MDT Temperaturregler, alles andere wie z.b. Schaltaktor oder Binäreingang, Linienkoppler und Spannungsversorgung brauch ich sowieso für die Aussenanlage. Die LOGO arbeitet autark sehr zuverlässig, aber das KNX Modul hat anscheinend einige Schwachstellen so wie mir berichtet wurde. Also Logik und Visu Engine hab ich Edomi am laufen.Preislich ist ein Temp.Regler günstiger als ein LOGO KNX Modul

                              Kommentar


                                #45
                                ich habe über ein duzend cmk2000 knx schnittstellen in unterschiedlichen anwendungen im einsatz ohne irgendwelche probleme.

                                das ganze ist auch nur mein persönlicher rat, machen kann man das auch anders,,,
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X