Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturerfassung über PT100(0) - wie geht es?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von beauty Beitrag anzeigen
    das KNX Modul hat anscheinend einige Schwachstellen so wie mir berichtet wurde.

    ich habe über ein duzend cmk2000 knx schnittstellen in unterschiedlichen anwendungen im einsatz ohne irgendwelche probleme.

    das ganze ist auch nur mein persönlicher rat, machen kann man das auch anders,,,
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #47
      beauty: Der ABB Analogeingang AE/S 4.1.1.3 kann direkt PT100-Sensoren.

      Nochmal altes und concept:

      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      gewaltiger Overkill würde ich das nicht nennen. Ausser du meinst damit die erreichte Genauigkeit
      Ich meine damit sowohl Kosten als auch Genauigkeit. Der Analogeingang ist frei, kostet also irgendwas zwischen nix und 1/4 des AIO, sagen wir mal 30 Euro. Der Messwandler ist auch schon vorhanden und ware nach Aussage von altes "günstig", das übersetze ich mal in klein zweistellig. Der vorgeschlagene Temperaturregler kostet deutlich mehr -- selbst wenn man nur die 2kanalige Version nimmt. Nicht falsch verstehen: Die MDT-Temperaturregler mit PT1000-Eingängen sind preiswert, wenn man zwei oder mehr Temperaturwerte auf dem Bus braucht, aber Overkill für nur einen, vor allem, wenn ja schon alles vorhanden ist, um die Anforderung zu erfüllen. Außerdem sind sie alle keine Reiheneinbaugeräte, also für den vorliegenden Fall eher unpraktisch.

      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Bei dem Umweg hier braucht man ausser dem Temperatur-Transmitter noch eine Hilfsstrom-Versorgung
      Das stimmt. Und wenn die nicht für andere aktive Sensoren ohnehin schon vorhanden ist, braucht die auch nochmal Platz und ist auch nicht ganz umsonst. Kann aber eine preiswerte mit nur 1TE sein, z. B. von Meanwell.

      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Eigentlich hätte der Fragesteller von Anfang an die vorhandenen Komponenten genau benennen können.
      Hat er -- sind aber die ersten Antworten (vor meiner) nicht so recht drauf eingegangen:

      Zitat von altes Beitrag anzeigen
      Rohranlegefühler PT100 ... MDT Analogeingang ... Messumformer MU-PT100-I420 welcher ein Ausgangssignal von 4-20ma liefert
      Einzig die genaue Version des MDT-Analogeingangs hat gefehlt, deshalb bin ich von der aktuellen ausgegangen. Ob es je eine gab, die kein 4..20mA kann, weiß ich nicht mal. Wenn nicht, wäre diese Auslassung unwichtig.

      Grüße von Horst
      Zuletzt geändert von hyman; 20.12.2020, 12:18.

      Kommentar


        #48
        beauty Ich kann dir auch nur empfehlen die LOGO an den Bus anzuschließen statt sie raus zu schmeißen.
        Ich gehe mal davon aus, dass du die Temperatur des Pool auch über die LOGO regelst. Und genau für solche Aufgaben gibt es das Teil. KNX kann es mMn nicht besser als die LOGO.
        Was funktioniert denn nicht richtig bzw. was versprichst du dir von der Aktion?
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #49
          Also die Sachelage hier ist, momentan läuft die Poolsteuerung (Pumpe,Solar,etc..) über die LOGO autark. Da nun die Garage,Carport und Aussenbeleuchtung etc auch in KNX integriert werden sollen liegt es nahe, den Pool auch in KNX mit einzubinden. Die KNX Komponenten für den Aussenbereich brauch ich sowieso. Genug freie Pätze auf der LOGO für den Aussenbereich hat es nicht um alles auf die LOGO zu packen. Bevor ich mir dann Erweiteungsmodule für die LOGO + KNX-Modul anschaffe, dann liegt doch nahe alles auf KNX umzurüsten.
          Zu den angeblichen Problemen wurde mir von einem SI davon abgeraten da ich die "alte" BA07 LOGO habe und dafür das alte KNX Modul benötige,und diese teilweise Probleme machen in der Kommunikation, auch die Möglichkeiten seinen sehr begrenzt. Wenn dann sollte ich auf die LOGO 8 umsteigen mit dem neuen KNX Modul das würde problemlos und gut funktionieren. Und dieser Aufwand steht dann in keinem Verhältnis mehr.
          Und wie schon oben gesagt läuft Edomi als Visu und Logik Engine.
          Zuletzt geändert von beauty; 20.12.2020, 11:02.

          Kommentar


            #50
            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
            Außerdem sind sie alle keine Reiheneinbaugeräte, also für den vorliegenden Fall eher unpraktisch.
            doch, klar gibts mdt temperaturregler auch als reg-ausführung, sprich in praktisch

            ansonsten denke ich, wir haben unsere unterschiedlichen standpunkte dargestellt für diesen fall.

            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #51
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              klar gibts mdt temperaturregler auch als reg-ausführung, sprich in praktisch
              Falls Du damit auf den SCN-RT6REG.01 anspielst, der kann nur regeln, wenn die Temperaturwerte bereits anderweitig auf den Bus gebracht werden. Er hat nämlich keine PT100- oder PT1000-Sensoreingänge. Also leider in diesem Fall nicht zu gebrauchen, weil der Regler ja gerade nicht gebraucht wird, sondern der Sensoreingang. REG-Sensoreingänge finde ich bei MDT nicht. Man erleuchte mich, wenn ich was übersehen haben sollte. M. W. gibts da nur den ABB AE/S4.1.1.3 zu ca. 160 Euro, was für vier relativ universelle Kanäle samt eingebauter Hilfsspannungsversorgung für aktive Sensoren auf jeden Fall OK ist -- wenn man denn mehr als einen Sensor anschließt.

              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              ansonsten denke ich, wir haben unsere unterschiedlichen standpunkte dargestellt für diesen fall.
              Ja, das haben wir. Für's gleiche Geld wie den AE/S bekommt man auch den MDT AIO0410.V01 mit ein..zwei Messwandlern. Braucht auch nicht mehr Einbaubreite. Warum sollte altes also nicht diese Lösung wählen, wenn er die dazu nötigen Geräte schon hat? Ich verstehe nicht, warum manche hier das für eine minderwertige Lösung halten...
              Zuletzt geändert von hyman; 20.12.2020, 13:30.

              Kommentar


                #52
                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                Falls Du damit auf den SCN-RT6REG.01 anspielst, der kann nur regeln, wenn die Temperaturwerte bereits anderweitig auf den Bus gebracht werden. Er hat nämlich keine PT100- oder PT1000-Sensoreingänge.
                Sehr gut, wieder was gelernt. Jetzt wo Du es sagst, steht ja auch so im THB:

                „..Der Temperatur-Regler SCN-RT6REG erfasst die Temperaturen über separate Bussensoren, wohingegen der SCN-RT2UP.01, SCN-RT4UP.01, SCN-RT6AP.01 mit externen PT1000 Fühlern arbeitet“
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                  Falls Du damit auf den SCN-RT6REG.01 anspielst, der kann nur regeln, wenn die Temperaturwerte bereits anderweitig auf den Bus gebracht werden. Er hat nämlich keine PT100- oder PT1000-Sensoreingänge. Also leider in diesem Fall nicht zu gebrauchen, weil der Regler ja gerade nicht gebraucht wird, sondern der Sensoreingang.

                  Mist, Du hast Recht! Hatte ich nicht mehr auf dem Radar. Jetzt fällt mir wieder ein, warum ich SCN-RT2UP.01 in die Verteiler eingebaut habe ;-))
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    ich sehe das anders:

                    als autarkes system läuft es auch, wenn der bus mal weg ist. mit der knx-schnittstelle hast du die vorzüge beider welten.
                    Klar hat schon seine Vor und Nachteile.... aber wenn der Bus mal abkackt.... gibts glaub wichtigeres als das der Pool läuft.... oder meinst dann einfach in den Pool liegen und den Herrgott nen Guten Mann sein lassen....

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Jetzt fällt mir wieder ein, warum ich SCN-RT2UP.01 in die Verteiler eingebaut habe
                      hjk das wäre durchaus eine Produktanregung für eine .02 Version, da PT1000 Eingänge mit vorzusehen. Ich werde bei mir auch ein UP Gerät verwenden müssen, um im HKV unterhalb der Verteilung die Vor-/Rücklauftemperatur zu messen. Mit einem REG Gerät wäre das eleganter.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                        meinst dann einfach in den Pool liegen und den Herrgott nen Guten Mann sein lassen..
                        das klappt nur, wenn die Dame des Hauses da mitmacht. Wie immer Ihr das jetzt interpretiert...
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen

                          hjk das wäre durchaus eine Produktanregung für eine .02 Version, da PT1000 Eingänge mit vorzusehen.
                          Das würde ich auch unterstützen und suche schon länger eine günstige Alternative als REG zur ABB Version.
                          Grüße Etienne

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen

                            hjk das wäre durchaus eine Produktanregung für eine .02 Version, da PT1000 Eingänge mit vorzusehen. Ich werde bei mir auch ein UP Gerät verwenden müssen, um im HKV unterhalb der Verteilung die Vor-/Rücklauftemperatur zu messen. Mit einem REG Gerät wäre das eleganter.
                            Es gibt den SCN-RT6AP.01 dafür. Ist besser, wenn die Sensoreingänge nicht im Verteiler sitzen.

                            Kommentar


                              #59
                              Ich hätte zwar eine 24V Ecke dafür, aber ich kann gut verstehen das Ihr dies nicht anbietet, um Sicherheitsprobleme zu vermeiden.

                              hjk Danke für die schnelle Rückmeldung!
                              Zuletzt geändert von willisurf; 20.12.2020, 18:41.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #60
                                Also ich hab mich jetzt mal schlau gemacht, gibt ja einiges hier im Forum an Threads gezügl. Logo und KNX.... Also die Logo ba07 mit dem eib/knx Modul scheint in Kombi teils Probleme zu machen, daher setze ich lieber auf Komponenten aus Engelskirchen.... aber trotzdem danke für die Hinweise zur Logo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X